Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Dorfpunks

Deutschland 2008/2009 Spielfilm

Es ist der Sommer 1984 in Schmalenstedt, einem Dorf an der Ostsee. Der 17-jährige Malte Ahrens, der sich "Roddy Dangerblood" nennt, lebt mit seinen altlinken Eltern in einem Bauernhaus, macht eine Ausbildung als Töpfer und hat für sich den "Punk" entdeckt, der mit einiger Verspätung Einzug in Schmalenstedt gehalten hat. Zum Punk-Sein gehören nicht nur das gemeinsame Abhängen mit Freunden und Gespräche über Musik und Bands, Punk heißt auch Provokation und Reibereien mit den Bauernjungs.

"Das ist Punk?", fragt sein Vater, als Roddy gezeichnet von einer Schlägerei nach Hause kommt. Als die vier auf eine Party eingeladen werden und sich die Frage stellt, wie man bei den Mädchen landen kann, kommt die Idee auf, von der alle begeistert sind: "Wir machen Musik, wir gründen eine Band!" Die Stimmung ist prächtig und die Euphorie über den nach langem Suchen gefundenen Bandnamen "Warhead" kennt keine Grenzen. Gleichzeitig lernt Roddy Maria kennen, von der er völlig hingerissen ist. Die Bandproben gestalten sich schwieriger als gedacht, das erste Konzert ist ein Desaster. Und nachdem bei Marias Party alles von seinen Kumpels verwüstet wird, will sie nichts mehr von ihm wissen.

Trost und Unterstützung erfährt Roddy bei Paul Mascher, einem ungewöhnlichen Kneipenwirt. Doch die Band zerfällt unaufhaltsam und Roddy spürt, dass die Freundschaften sich lösen. Erst als er den Nachbarsjungen Schwaster kennenlernt, findet Roddy seine eigene Definition von Punk und damit zugleich ein Stück Freiheit.

Quelle: 59. Internationale Filmfestspiele Berlin (Katalog)

 

66.578 (Stand: August 2009)
Quelle: FFA

Credits

Regie

  • Lars Jessen

Drehbuch

  • Norbert Eberlein

Kamera

  • Michael Tötter

Schnitt

  • Sebastian Schultz

Musik

  • Jakob Ilja

Darsteller

  • Cecil von Renner
    Roddy Dangerblood
  • Ole Fischer
    Fliegevogel
  • Daniel Michel
    Flo
  • Pit Bukowski
    Sid
  • Samuel Auer
    Günni
  • Laszlo Horwitz
    Piekmeier
  • Axel Prahl
    Mascher
  • Friederike Wagner
    Roddys Mutter
  • Peter Jordan
    Roddys Vater
  • Mersiha Husagic
    Maria

Produktionsfirma

  • Schramm Film Koerner & Weber (Berlin)

Produzent

  • Florian Koerner von Gustorf
  • Michael Weber

Alle Credits

Regie

  • Lars Jessen

Regie-Assistenz

  • Hellmut Fulss

Drehbuch

  • Norbert Eberlein

Vorlage

  • Rocko Schamoni (Roman)

Kamera

  • Michael Tötter

Kamera-Assistenz

  • Saskia Uppenkamp

2. Kamera

  • Stephanie Frings

Steadicam

  • Florian Klos

Licht

  • Torsten Lemke

Kamera-Bühne

  • Andreas Frey

Ausstattung

  • Dorle Bahlburg (Szenenbild)

Außenrequisite

  • Sanne Siegel

Innenrequisite

  • Sandra -Sunny- Gräber

Maske

  • Marosch M. Schröder

Kostüme

  • Ingken Benesch

Schnitt

  • Sebastian Schultz

Ton

  • Benjamin Schubert

Geräusche

  • Hendrik Knoch

Mischung

  • Richard Borowski

Casting

  • Gitta Uhlig

Musik

  • Jakob Ilja

Darsteller

  • Cecil von Renner
    Roddy Dangerblood
  • Ole Fischer
    Fliegevogel
  • Daniel Michel
    Flo
  • Pit Bukowski
    Sid
  • Samuel Auer
    Günni
  • Laszlo Horwitz
    Piekmeier
  • Axel Prahl
    Mascher
  • Friederike Wagner
    Roddys Mutter
  • Peter Jordan
    Roddys Vater
  • Mersiha Husagic
    Maria
  • Bojan Heyn
    Schwaster
  • Jessica Kosmalla
    Töpferei-Chefin
  • Thieß Brammer
    Eier
  • Ivo Möller
    Doser
  • Lasse Callsen
    Notter
  • Jana Luttmann
    Mädchen im Bus
  • Wilfried Dziallas
    Ladenbesitzer Pfeil
  • Neelam Schlemminger
    Celine
  • Vivien Uhlig
    Mädchen
  • Zita-Roxane Riegamer
    Mädchen
  • Juraj Jordan
    Cousin Wolfram
  • Matthias Strzoda
    Moderator Soldatenheim
  • Das Beben (DE)
    Band Big Bubble
  • Martin Reese
    Bundeswehrsoldat
  • Torsten Lemke
    Moderator Kiel
  • Volker Thomählen
    Radiosprecher Fliegevogels
  • Kaya Möller
    Partymädchen Fliegevogels
  • Lucas Uecker
    Drogenlieferant
  • Felix Kruse
    Patrick im Golf

Produktionsfirma

  • Schramm Film Koerner & Weber (Berlin)

in Co-Produktion mit

  • Norddeutscher Rundfunk (NDR) (Hamburg)

Produzent

  • Florian Koerner von Gustorf
  • Michael Weber

Redaktion

  • Doris J. Heinze (Norddeutscher Rundfunk [NDR])

Produktionsleitung

  • Heino Herrenbrück

Aufnahmeleitung

  • Ronny Engel
  • Stefan Wolf (Set)

Erstverleih

  • Piffl Medien GmbH (Berlin)

Filmförderung

  • Filmförderung Hamburg Schleswig-Holstein GmbH (FFHSH) (Hamburg)
  • Medienboard Berlin-Brandenburg GmbH (MBB) (Potsdam)
  • Filmförderungsanstalt (FFA) (Berlin)
  • Deutscher Filmförderfonds (DFFF) (Berlin)
  • Beauftragte/r der Bundesregierung für Kultur und Medien - Filmförderung (Berlin)

Dreharbeiten

    • 25.08.2008 - 05.10.2008: Lütjenburg und Umgebung (Schleswig-Holstein)
Länge:
2555 m, 93 min
Format:
35mm, 1:1,85
Bild/Ton:
Farbe, Dolby
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 22.04.2009, 117345, ab 12 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): 10.02.2009, Berlin, IFF - Perspektive Deutsches Kino;
Kinostart (DE): 23.04.2009

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Dorfpunks

Versions

Original

Länge:
2555 m, 93 min
Format:
35mm, 1:1,85
Bild/Ton:
Farbe, Dolby
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 22.04.2009, 117345, ab 12 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): 10.02.2009, Berlin, IFF - Perspektive Deutsches Kino;
Kinostart (DE): 23.04.2009

URL: https://www.filmportal.de/film/dorfpunks_b139cdb2653d4aafb05237b15be9024b