Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

"Schnitte ins Leben - Menschen montieren" ist der Themenschwerpunkt bei Filmplus 2014

09. Oktober 2014, Donnerstag

Dieses Jahr dreht sich bei Filmplus vom 25. bis zum 27. Oktober in Köln alles um "Menschen montieren".

Editoren treffen im zu schneidenden Material ständig auf Menschen, die sie "montieren", seien es Schauspieler oder Protagonisten eines Dokumentarfilms. Was aber, wenn der fertige Film an sich das Gesamtbild eines konkreten Menschenlebens zum Gegenstand hat? Wie wird man im Schnitt einem gelebten Leben gerecht, wie montieren sich hier die Mosaiksteine einer Biographie zu einem stimmigen Ganzen?

Im Rahmen des diesjährigen Themenschwerpunktes beim Forum für Filmschnitt und Montagekunst wird auf drei praxisbezogenen Podien die Montage verschiedener filmischer Formen diskutiert, die alle einen bestimmten Menschen in den Mittelpunkt stellen: das dokumentarische Porträt ("Thomas Harlan – Wandersplitter" und "Vaterlandsverräter"), das fiktionale Biopic ("Hannah Arendt" und "Jud Süß – Film ohne Gewissen") sowie der autobiographische Dokumentarfilm ("David Wants to Fly" und "Postcard to Daddy"). Letzterer hat das Leben des Filmemachers selbst zum Gegenstand, der in Personalunion nicht nur das Material des Editoren als Protagonist, sondern auch seine Arbeitssituation im Schneideraum prägt.

Filmplus freut sich auf spannende und anregende Gespräche mit den Schnittmeistern Bettina Böhler, Gabriele Voss, Jörg Hauschild und Martin Kayser-Landwehr.

Das Programm des Themenschwerpunkts bei Filmplus 2014:

Samstag, 25. Oktober, 18 Uhr im Filmforum im Museum Ludwig

"Zwischen Fakt und Fiktion – Montage im Biopic"

Wie wird man im Schnitt einem Leben gerecht und montiert die Mosaiksteine einer (filmischen) Biographie zu einem stimmigen Ganzen? Bettina Böhler gewährt Einblick in ihre Montagearbeit an zwei sehr unterschiedlichen Biopics: "Hannah Arendt" (R: Margarethe von Trotta) und "Jud Süß – Film ohne Gewissen" (R: Oskar Roehler) über den Süß-Darsteller Ferdinand Marian.

Das Panel wird veranstaltet in Kooperation mit der KHM – Kunsthochschule für Medien Köln.

Samstag, 25. Oktober, 19 Uhr im Filmforum im Museum Ludwig

"Phantombild oder Personenkult – Herausforderung Porträtmontage"

Wie sie sich ihren Protagonisten in der Montage genähert haben und vor welche Herausforderungen sie die Porträtmontage stellte, berichten Gabriele Voss und Jörg Hauschild im Gespräch mit Kyra Scheurer.

Das Panel wird veranstaltet in Kooperation mit der UVK Verlagsgesellschaft

Montag, 27. Oktober, 10 Uhr im OFF Broadway
"Der Filmemacher als Material und Montagepartner –
Schnitt im autobiographischen Dokumentarfilm"

Martin Kayser-Landwehr wird in diesem Praxispanel anhand verschiedener Filmausschnitte über zwei Zusammenarbeiten mit Filmemacher-Protagonisten an ihren sehr verschieden ausgerichteten Projekten berichten.
Moderation der Panels und Kuratierung des Themenschwerpunktes: Kyra Scheurer

Mehr Informationen zu den Panels, Vorträgen und Gästen sowie zur Hommage und allen für die diesjährigen Schnitt Preise nominierten Filme und Editoren erhalten Sie auf der Internetseite von Filmplus unter: www.filmplus.de

Quelle: www.filmplus.de

« Vorherige Nachricht
Nächste Nachricht »
URL: https://www.filmportal.de/nachrichten/schnitte-ins-leben-menschen-montieren-ist-der-themenschwerpunkt-bei-filmplus-2014