Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Heideschulmeister Uwe Karsten

Deutschland 1933 Spielfilm

In der Nachbarschaft des Hamburger Kaufmanns Ernst Diewen in der Lüneburger Heide lebt der Dorfschulmeister Uwe Karsten, der die Erforschung der Heide zu seinem Hobby gemacht hat. Seine Jugendfreundin ist Ursula, die Tochter des Kaufmanns, die er seit Jahren kennt und verehrt. Doch sie ist in ihrer Liebe zu ihm noch unsicher, zumal sie den Reeder Heinsius heiraten soll, einen leichtfertigen Spekulanten, der es auf ihre Mitgift abgesehen hat. Da wird Karsten ein Lehrstuhl an der Universität Hamburg angeboten, den er aber ablehnt, weil er nur in seiner Heimat leben kann. Darüber tief enttäuscht, willigt Ursula in die Verlobung mit Heinsius ein, dem der unerwartete Tod ihres Vaters sehr gelegen kommt, denn seine Gläubiger bedrängen ihn hart. Obwohl Ursula jetzt weiß, dass sie Uwe Karsten liebt, will sie den letzten Wunsch ihres Vaters erfüllen. Auch ihre beste Freundin Martha kann sie nicht davon abbringen. Diese erwartet ein Kind von Heinsius, der sie verlassen hat. Erst als sie ihn in aller Öffentlichkeit bloßstellt, begreift Ursula und flieht zu Uwe Karsten in die Heide.

 

Credits

Regie

  • Carl Heinz Wolff

Drehbuch

  • Kurt Heynicke

Kamera

  • Werner Brandes

Schnitt

  • Wolfgang Becker

Musik

  • Ludwig Schmidseder

Darsteller

  • Hans Schlenck
    Heideschulmeister Uwe Karsten Alslew
  • Marianne Hoppe
    Ursula Diewen
  • Heinrich Heilinger
    Reeder Heinrich Heinsius
  • Brigitte Horney
    Marthe Detlefsen
  • Olga Tschechowa
    Teresa van der Straaten
  • Walter Steinbeck
    Kaufmann Ernst Diewen
  • Carl Auen
    Pastor Sunneby
  • Günther Ballier
    Hilfslehrer Klaus Sundewitt
  • Jeanette Bethge
    Uwe Karstens Mutter Frau Alslew
  • Eberhard Leithoff
    Sohn Ludwig Diewen

Produktionsfirma

  • Universum-Film AG (UFA) (Berlin) (Herstellungsgruppe Alfred Zeisler)

Alle Credits

Regie

  • Carl Heinz Wolff

Drehbuch

  • Kurt Heynicke

Vorlage

  • Felicitas Rose (Roman)

Kamera

  • Werner Brandes

Kamera-Assistenz

  • Karl Drömmer

Standfotos

  • Otto Schulz

Bauten

  • Otto Hunte
  • Willy Schiller

Requisite

  • Karl Meyer
  • Max Linde

Maske

  • Waldemar Jabs

Garderobe

  • Heinrich Przygodda
  • Charlotte Lamprecht

Schnitt

  • Wolfgang Becker

Ton

  • Erich Leistner

Musik

  • Ludwig Schmidseder

Musik-Bearbeitung

  • Hans-Otto Borgmann

Musikalische Leitung

  • Hans-Otto Borgmann

Darsteller

  • Hans Schlenck
    Heideschulmeister Uwe Karsten Alslew
  • Marianne Hoppe
    Ursula Diewen
  • Heinrich Heilinger
    Reeder Heinrich Heinsius
  • Brigitte Horney
    Marthe Detlefsen
  • Olga Tschechowa
    Teresa van der Straaten
  • Walter Steinbeck
    Kaufmann Ernst Diewen
  • Carl Auen
    Pastor Sunneby
  • Günther Ballier
    Hilfslehrer Klaus Sundewitt
  • Jeanette Bethge
    Uwe Karstens Mutter Frau Alslew
  • Eberhard Leithoff
    Sohn Ludwig Diewen
  • Ernst Behmer
    Winkelbankier Krüger
  • Paul Henckels
    Prof. Sieveking
  • Maria Karsten
    Frau Sundewitt
  • Paul Moleska
    Bauer
  • Petra Unkel
  • Wolfgang Lohmeyer
  • Walter Wollmann
  • Ernst Hieber
  • Willi Schur

Produktionsfirma

  • Universum-Film AG (UFA) (Berlin) (Herstellungsgruppe Alfred Zeisler)

Herstellungsleitung

  • Alfred Zeisler

Produktionsleitung

  • Alfred Zeisler

Aufnahmeleitung

  • Gerhard Tandar

Erstverleih

  • Universum-Film Verleih GmbH (Ufa) (Berlin)

Dreharbeiten

    • August 1933 - September 1933: Lüneburger Heide, Hamburg
Länge:
2564 m, 94 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 01.11.1933, B.34833, Jugendfrei

Aufführung:

Berliner Erstaufführung (DE): 04.11.1933, Berlin, Ufa-Palast am Zoo

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Heideschulmeister Uwe Karsten
  • Verleihtitel (AT) Uwe Karsten
  • Arbeitstitel Dorfschulmeister Uwe Karsten
  • Arbeitstitel Uwe Karsten - die Geschichte einer großen Liebe

Versions

Original

Länge:
2564 m, 94 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 01.11.1933, B.34833, Jugendfrei

Aufführung:

Berliner Erstaufführung (DE): 04.11.1933, Berlin, Ufa-Palast am Zoo

Prüffassung

Länge:
2620 m, 96 min
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 29.10.1954, 08781, Jugendgeeignet / Jugendfördernd

URL: https://www.filmportal.de/film/heideschulmeister-uwe-karsten_aaf5410be99342fd8f4544720147c52d