Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Neuauflage der FFA-Studie der TOP-Filme des Kinojahres 2011 in erweiterter Form

22. Mai 2012, Dienstag

Der vierfache OSCAR- Gewinner "The King's Speech" hat im letzten Jahr die Kinobesucher in Deutschland am meisten beeindruckt - und mit der Note 1,36 die höchste Bewertung der 75 erfolgreichsten Filme des Kinojahres 2011 erhalten.

Die am besten bewertete deutsche Produktion war Roman Polanskis "Der Gott des Gemetzels" (1,44), gefolgt von Til Schweigers Erfolgskomödie "Kokowääh" (1,48) und Wim Wenders' Tanz-Dokumentarfilm "Pina" (1,49). Insgesamt befinden sich 16 deutsche Produktionen unter den Top 75 Filmen des Jahres 2011.

Diese und andere aufschlussreiche Aspekte des vergangenen Kinojahres veröffentlicht die FFA jetzt in einer Neuauflage der Studie "Auswertung der TOP 75-Filmtitel des Jahres 2011 nach soziodemografischen sowie kino- und filmspezifischen Informationen", die auf Anregung der Branche erstmals auf die 75 besucherstärksten Filme erweitert wurde. In der Auswertung finden sich unter anderem Analysen hinsichtlich der Motivation sowie aktuelle Daten zur Altersstruktur und dem Bildungs- und Einkommensniveau der Kinobesucher in Deutschland.

Wim Wenders diesjährige OSCAR-Nominierung "Pina", den mittlerweile über 500.000 Besucher in Deutschland gesehen haben, war dabei in gleich mehreren Kategorien an der Spitze: Drei Viertel (76%) aller Besucher dieses Films waren über 50 Jahre alt – damit war die Produktion in der Altersgruppe der Best Ager am beliebtesten. "Pina" hatte auch den höchsten Anteil an denjenigen Kinobesuchern, die sich einen Film alleine angesehen haben (37%, Durchschnitt: 10%). Mehr als ein Drittel (37%) dieser Besucher lebten darüber hinaus in einem Single-Haushalt (Durchschnitt 23%). Und: Für drei Viertel aller Besucher dieses Films (76%) waren vorrangig das Thema und die Story ausschlaggebend für ihren Kinobesuch – soviel wie bei keinem anderen TOP-Film des vergangenen Jahres (Durchschnitt 44%).

Weitere Ergebnisse der Studie:
- Favorit unter den Singles und Großstädtern war im Jahr 2011 "Der Gott des Gemetzels": 45 Prozent der Besucher dieses Films waren Singles und 44 Prozent seiner Besucher leben in einer Stadt mit mehr als 500.000 Einwohnern. 50 Prozent der Besucher dieses Filmes sahen sich den Film darüber hinaus in einem kleinen Kinos mit 1-3 Sälen an.
- Die höchsten durchschnittlichen Eintrittspreise wurden für die beiden 3D-Filme "Tron Legacy" (€ 10,70) und "Final Destination" (€ 10,43) gezahlt, der niedrigste Ticketpreis lag bei € 5,77 für "Mr. Poppers Pinguine".
- Der Film mit dem höchsten Männeranteil (75%) war der Action-Thriller "Mission: Impossible – Phantom Protokoll" mit Tom Cruise in der Hauptrolle; umgekehrt lockten die Fantasy-Romanze "Bis(s) zum Ende der Nacht" und "Zwei an einem Tag" mit jeweils 81% die meisten weibliche Besucher ins Kino.
- Der Besuch eines Sequels wurde von der Mehrheit seiner Besucher mehrere Tage im Voraus geplant, am häufigsten: "Bis(s) zum Ende der Nacht" (80%), "Prinzessin Lillifee und das kleine Einhorn" (80%) und "Harry Potter und die Heiligtümer des Todes Teil 2" (75%). Eher spontan haben sich die Kinobesucher hingegen für "Wie ausgewechselt" (71% entschieden sich am Besuchstag oder im Kino selbst), "Kill the Boss" (57%) und "Dickste Freunde" (53%) entschieden.
- Der Film "Alvin und die Chipmunks – Chipbruch" hat für den durchschnittlich höchsten Verzehr je Kinobesucher gesorgt: € 6,50 hat jeder seiner Ticketkäufer zusätzlich zum Eintritt an der Concessions-Kasse ausgegeben. Am anderen Ende der Skala: "Pina" € 0,50 pro Kopf.

Grundlage der Auswertung bildet das monatliche Medientagebuch mit den filmwirtschaftlichen und filmbezogenen Daten des Konsumenten-Panels der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK), für das regelmäßig 25.000 Einzelpersonen repräsentativ für die deutsche Bevölkerung ab 10 Jahre befragt werden. In Ergänzung zur FFA- Studie "Der Kinobesucher 2011" (Veröffentlichung 10. Mai 2012) gibt die vorliegende Untersuchung Auskunft über soziodemografische sowie kino- und filmspezifische Merkmale der Besucher einzelner Filme, die im Jahr 2011 einen Platz in den Top-Listen erreicht haben.

Weitere Details und die Studie zum Download unter www.ffa.de/Publikationen/Studien und Publikationen.

Quelle: www.ffa.de

« Vorherige Nachricht
Nächste Nachricht »
URL: https://www.filmportal.de/nachrichten/neuauflage-der-ffa-studie-der-top-filme-des-kinojahres-2011-in-erweiterter-form