Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Sie nannten ihn Krambambuli

BR Deutschland Österreich 1971/1972 Spielfilm

Nach einem Autodiebstahl seines Freundes Momme landet Christian unschuldig im Gefängnis. Drei Monate später wird er mit der Auflage, bei einem Bauunternehmen in Wildberg zu arbeiten, auf Bewährung entlassen. In Wildberg angekommen, wird Christian jedoch wegen seines Gefängnisaufenthalts nur mit Ablehnung konfrontiert. Die Einzigen ihm Wohlgesonnenen sind Marianne, die Sekretärin seines Chefs, und ein zugelaufener Hund, den er "Kumpel" tauft. Marianne und Christian entwickeln Gefühle füreinander. Doch auch Till, Schlossbesitzer von Wildberg, buhlt um Marianne. Als Viktor, Mariannes Bruder, von Tills Reichtum erfährt, plant dieser mit Momme, der auf der Suche nach Christian in Wildberg auftaucht, einen Coup: Sie wollen Tills Antiquitäten stehlen. Während des Einbruchs versucht Christian die beiden aufzuhalten, wird aber von Till entdeckt und erneut unschuldig verhaftet. Christian, der daraufhin aus der Haft flieht, versucht mit Mariannes Hilfe die wahren Verbrecher zu überführen. Als Christian Viktor ausfindig macht, kommt es zum Kampf, den Christian verliert. Nach Eintreffen der Polizei versucht der verletzte Christian zu fliehen und wird daraufhin von einem Polizisten erschossen.

 

Credits

Regie

  • Franz Antel

Drehbuch

  • August Rieger
  • Rolf Olsen

Kamera

  • Hanns Matula

Schnitt

  • Arnfried Heyne

Musik

  • Johannes Fehring

Darsteller

  • Michael Schanze
    Christian Freytag
  • Fritz Wepper
    Momme Linnau
  • Christian Wolff
    Till Beckmann
  • Sylvia Lukan
    Marianne Körner
  • Werner Pochath
    Viktor Körner
  • Erni Mangold
    Emma Jellinek
  • Paul Hörbiger
    Xaver Doppler
  • Susi Nicoletti
    Therese
  • Rudolf Prack
    Prof. Dr. Schott
  • Marte Harell
    Frau Körner

Produktionsfirma

  • KG Divina-Film GmbH & Co. (München)
  • Neue Delta Filmproduktionsgesellschaft mbH (Wien)

Alle Credits

Regie

  • Franz Antel

Drehbuch

  • August Rieger
  • Rolf Olsen

Vorlage

  • Marie von Ebner-Eschenbach (Novelle "Krambambuli")

Kamera

  • Hanns Matula

Maske

  • Günther Kulier
  • Hertha Matula

Schnitt

  • Arnfried Heyne

Musik

  • Johannes Fehring

Darsteller

  • Michael Schanze
    Christian Freytag
  • Fritz Wepper
    Momme Linnau
  • Christian Wolff
    Till Beckmann
  • Sylvia Lukan
    Marianne Körner
  • Werner Pochath
    Viktor Körner
  • Erni Mangold
    Emma Jellinek
  • Paul Hörbiger
    Xaver Doppler
  • Susi Nicoletti
    Therese
  • Rudolf Prack
    Prof. Dr. Schott
  • Marte Harell
    Frau Körner

Produktionsfirma

  • KG Divina-Film GmbH & Co. (München)
  • Neue Delta Filmproduktionsgesellschaft mbH (Wien)

Co-Produzent

  • Franz Antel

Erstverleih

  • Gloria-Filmverleih GmbH (München) (West-Deutschland)
Länge:
2680 m, 98 min
Format:
35mm
Bild/Ton:
Eastmancolor, Ton

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Sie nannten ihn Krambambuli
  • Weiterer Titel (DE) Was geschah auf Schloß Wildberg

Versions

Original

Länge:
2680 m, 98 min
Format:
35mm
Bild/Ton:
Eastmancolor, Ton

Prüffassung

Länge:
2383 m, 87 min
Format:
35mm
Bild/Ton:
Eastmancolor, Ton
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 03.02.1972, 44391, ab 12 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): 14.02.1972

URL: https://www.filmportal.de/film/sie-nannten-ihn-krambambuli_e1d68a7f79534d14944dc8b5b2279491