Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Die Brüder Noltenius

Deutschland 1944/1945 Spielfilm

Wolf Noltenius ist ein echter Weltenbummler. Schon früh hatte es den begabten jungen Mann in die Ferne verschlagen, wo er als Bauplaner große Erfolge feiern konnte. Bis nach Brasilien zog es ihn, doch eines Tages überkommt ihn das Heimweh. Kurzentschlossen reist er in seine Heimatstadt zurück, um seinen Bruder Werner und dessen Familie zu besuchen. Wolf und Werner, die beide den gleichen Beruf erlernt haben, könnten unterschiedlicher kaum sein: der eine ein welterfahrener, erfolgreicher Lebemann, der andere ein biederer Kleinbürger.

 

Werner hat als Stadtbaumeister seiner Heimatgemeinde bei Wolfs Ankunft gerade mit dem Gemeinderat zu kämpfen, der seine Pläne für eine Flussregulierung ablehnt. Stattdessen soll das Konzept eines Auswärtigen angenommen werden, was Werner zutiefst verletzt. Als sich dann herausstellt, dass dieser Konkurrent auch noch sein Bruder Wolf ist, fühlt Werner sich noch tiefer gedemütigt. Wolf tut indes alles, um seinem Bruder die Lage zu erklären. Doch der hat für die Entschuldigungen kein Verständnis. Es kommt zu einem schweren Konflikt.

Credits

Regie

  • Gerhard Lamprecht

Drehbuch

  • Frank Thieß
  • Richard Riedel

Kamera

  • Reimar Kuntze

Schnitt

  • Luise Dreyer-Sachsenberg

Musik

  • Hans-Otto Borgmann

Darsteller

  • Willy Birgel
    Wolf Noltenius, Architekt
  • Karl Mathias
    Stadtbaurat Werner Noltenius, sein Bruder
  • Hilde Weissner
    Leonore Noltenius, seine Frau
  • Gunnar Möller
    Jürgen Noltenius, sein Sohn
  • Eugen Klöpfer
    Mühlenbesitzer Karst
  • Adelheid Seeck
    Tochter Konstanze Karst
  • Karl Schönböck
    Baron Thilo von Contag, ihr Verlobter
  • Ida Wüst
    Baronin von Terlingen, Heiratsvermittlerin
  • Ernst Karchow
    Bürgermeister Greifenberg
  • Arthur Schröder
    Diplomingenieur Friebe

Produktionsfirma

  • Ufa-Filmkunst GmbH (Berlin) (Herstellungsgruppe Richard Riedel)

Alle Credits

Regie

  • Gerhard Lamprecht

Drehbuch

  • Frank Thieß
  • Richard Riedel

Idee

  • Fritz Gray

Kamera

  • Reimar Kuntze

Bauten

  • Erich Kettelhut

Schnitt

  • Luise Dreyer-Sachsenberg

Ton

  • Carl-Erich Kroschke

Musik

  • Hans-Otto Borgmann

Darsteller

  • Willy Birgel
    Wolf Noltenius, Architekt
  • Karl Mathias
    Stadtbaurat Werner Noltenius, sein Bruder
  • Hilde Weissner
    Leonore Noltenius, seine Frau
  • Gunnar Möller
    Jürgen Noltenius, sein Sohn
  • Eugen Klöpfer
    Mühlenbesitzer Karst
  • Adelheid Seeck
    Tochter Konstanze Karst
  • Karl Schönböck
    Baron Thilo von Contag, ihr Verlobter
  • Ida Wüst
    Baronin von Terlingen, Heiratsvermittlerin
  • Ernst Karchow
    Bürgermeister Greifenberg
  • Arthur Schröder
    Diplomingenieur Friebe
  • Roma Bahn
    Anneliese Dobberweg
  • Fritz Draeger
    Tänzer bei Wolf
  • Friedrich Beug
    Stadtrat Storch
  • Robert Forsch
    Stadtrat Horn
  • Hubert Mischler
    Stadtrat Metzler
  • Ferdinand Robert
    Gast bei Wolf
  • Knut Hartwig
    Weigel, Werners Mitarbeiter
  • Hellmut Helsig
    1. Gast bei Thilo
  • Leopold von Ledebur
    2. Gast bei Thilo
  • Friedrich Petermann
    3. Gast bei Thilo
  • Karl-Heinz Peters
    4. Gast bei Thilo
  • Franz W. Schröder-Schrom
    5. Gast bei Thilo
  • Adalbert Ludwigshausen
    Diener bei Thilo
  • Gertrud de Lalsky
    Frau eines Stadtrats
  • Hans Meyer-Hanno
    Pferdekutscher
  • Hella Tornegg
    Wirtin im Lokal
  • Adolf Ziegler
    Hans Brahe, ein alter Freund von Wolf
  • Charly Berger
    Mann bei der Stadtratssitzung
  • Hildegard Knef
    Junge Tochter eines Stadtrats
  • Carl-Heinz Schroth
    Pianospieler bei Thilo

Produktionsfirma

  • Ufa-Filmkunst GmbH (Berlin) (Herstellungsgruppe Richard Riedel)

Produktionsleitung

  • Richard Riedel

Aufnahmeleitung

  • Heinz Karchow

Erstverleih

  • Deutsche Filmvertriebs GmbH (DFV) (Berlin)

Dreharbeiten

    • 24.02.1944 - Juni 1944
Länge:
2380 m, 87 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Ton
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 22.01.1945, B.60868, Jugendverbot

Aufführung:

Berliner Erstaufführung (DE): 07.04.1945, Berlin, Tauentzien-Palast

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Die Brüder Noltenius
  • Arbeitstitel Gebrüder Noltenius

Versions

Original

Länge:
2380 m, 87 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Ton
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 22.01.1945, B.60868, Jugendverbot

Aufführung:

Berliner Erstaufführung (DE): 07.04.1945, Berlin, Tauentzien-Palast

Prüffassung

Länge:
5 Akte, 2321 m, 85 min
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 02.08.1950, 01593, Uneingeschränkt

Länge:
2332 m, 85 min
URL: https://www.filmportal.de/film/die-brueder-noltenius_b6da72bff35f4463946deb2c75448132