Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Peng! Du bist tot!

BR Deutschland 1986/1987 Spielfilm

Ein Computerspiele-Erfinder verschwindet spurlos, und mit ihm ein neuer Super-Chip, an dem auch der KGB interessiert ist. Sein Mitarbeiter, der ihn vom Flughafen abholen wollte, und eine amerikanische Lehrerin, die neben ihm im Flugzeug saß, setzen sich auf seine Spur und geraten dabei in ein wildes Abenteuer, in dem sie nicht immer wissen, wer Freund oder Feind ist.– Abenteuer-Komödie nach Hitchcock-Vorbild.

 

Credits

Regie

  • Adolf Winkelmann

Drehbuch

  • Walter Kempley
  • Matthias Seelig (Deutsche Bearbeitung)

Kamera

  • David Slama

Schnitt

  • Margot Löhlein

Musik

  • Piet Klocke

Darsteller

  • Ingolf Lück
    Kai Westerburg
  • Rebecca Pauly
    Andrea Flanagan
  • Hermann Lause
    Herbert Wilhelm Peters
  • Volker Spengler
    Spion
  • Buddy Elias
    Kommissar Haupt
  • Ulrich Wildgruber
    Stadtstreicher
  • Rolf Zacher
    Major
  • Jean-Louis Pascale
    Luna
  • Tana Schanzara
    Aufnahmeschwester
  • Elle Czischek
    Auskunfsschwester

Produktionsfirma

  • Delta Film GmbH (Berlin)
  • Westdeutscher Rundfunk (WDR) (Köln)

Produzent

  • Richard Claus

Alle Credits

Regie

  • Adolf Winkelmann

Regie-Assistenz

  • Harald Göckeritz
  • Alena Tyl (New York)

Script

  • Marianne Czulius

Drehbuch

  • Walter Kempley
  • Matthias Seelig (Deutsche Bearbeitung)

Kamera

  • David Slama

Kameraführung

  • Reinhard Köcher
  • Josef Kaufmann (New York)

Kamera-Assistenz

  • Holger Russek
  • Krikok Haladgian (New York)

Trick-Kamera

  • Rafi Rothenberg (Slicscan Trick)
  • Dieter Fleischmann (Slicscan Trick)

Licht

  • Ernst Küsters

Beleuchter

  • Otto Münstermann

Dolly

  • Jürgen Millen

Kamera Sonstiges

  • Helmut Berndt (Video-Technik)

Ausstattung

  • Klaus von Schilling

Bau-Ausführung

  • Albert Weber

Requisite

  • Franz Schmidt (Waffen)
  • Waldermar Hinrichs
  • Wolfgang Schulze

Bühne

  • Hans Jurtzig
  • Mathias Stinn
  • Thorsten Hindersin

Maske

  • Christiane Sonnenberg
  • Lothar Noack

Kostüme

  • Detlef Papendorf

Garderobe

  • Ursula Perrey
  • Ernst Schotta

Schnitt

  • Margot Löhlein

Schnitt-Assistenz

  • Claudia Hamrun
  • Marina Nickel

Ton

  • Gernot Bürger
  • Haim Rosenbluth (New York)

Ton-Assistenz

  • Hans Pampuch
  • Theo Cremer

Synchron-Ton

  • Heinz Schürer

Geräusche

  • Hans Walter Kramski
  • Willi Kluth

Mischung

  • Milan Bor

Ton Sonstiges

  • Hans Peter Kuhn (Ton-Effekte)

Spezialeffekte

  • Dieter Ortmaier

Musik

  • Piet Klocke

Musik Sonstiges

  • Uli Pösselt (Musik-Mischung)

Darsteller

  • Ingolf Lück
    Kai Westerburg
  • Rebecca Pauly
    Andrea Flanagan
  • Hermann Lause
    Herbert Wilhelm Peters
  • Volker Spengler
    Spion
  • Buddy Elias
    Kommissar Haupt
  • Ulrich Wildgruber
    Stadtstreicher
  • Rolf Zacher
    Major
  • Jean-Louis Pascale
    Luna
  • Tana Schanzara
    Aufnahmeschwester
  • Elle Czischek
    Auskunfsschwester
  • Manfred Günther
    1. U-Bahn-Aufsicht
  • Dieter Brandecker
    2. U-Bahn-Aufsicht
  • Ulrich Wesselmann
    Junger Hotelportier
  • Heinz Schacht
    Alter Hotelportier
  • Jürgen Mikol
    1. Krankenwagenfahrer
  • Piet Klocke
    2. Krankenwagenfahrer
  • Andreas Schmidt
    Zivildienstleistender
  • Gottfried Mehlhorn
    Dicker Mann
  • Jophi Ries
    Polizist
  • Rolf Pulch
    Dr. Petri
  • Jochen Kolenda
    AKW-Techniker
  • Dietmar Nieder
    Passbeamter
  • Neven Nöthig
    Grenzbeamter
  • Jutta Winkelmann
    Mutter
  • Henry Lauws
    Verkäufer
  • Tony Todd
    Undercoveragent
  • Helga Laws
    Stewardess
  • Edzard Obendiek
    1. Referent
  • Lothar Guderian
    Nachrichtensprecher
  • Wilhelm Elmer
    2. Referent
  • Hans-Werner Balgheim
    Monteur
  • Lydia Dappen
    Frau im Seminar
  • Michael Schaefer
    Hacker im Kaufhaus
  • Richard Claus
    Uniformierter
  • Philip Dakija
    Paul
  • Michel Guillaume
    Michael
  • Eric P. Caspar
    Trunk

Produktionsfirma

  • Delta Film GmbH (Berlin)
  • Westdeutscher Rundfunk (WDR) (Köln)

Produzent

  • Richard Claus

Redaktion

  • Alexander Wesemann

Produktionsleitung

  • Dieter Adenacker

Aufnahmeleitung

  • Hans-Werner Balgheim
  • Kersten Rodhorst
  • Andrea de Gette (New York)

Erstverleih

  • Delta Filmverleih GmbH (Berlin)

Video-Erstanbieter

  • Warner Home Video GmbH (Hamburg)

Dreharbeiten

    • Berlin/West, München ?, New York
Länge:
2788 m, 102 min
Format:
35mm, 1:1,66
Bild/Ton:
Eastmancolor, Ton
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 09.04.1987, 54838, ab 12 Jahren / feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): 21.02.1987, Berlin, IFF - Filmmesse;
TV-Erstsendung (DE): 31.08.1988, ARD

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Peng! Du bist tot!
  • Schreibvariante (DE) Peng! Du bist tot
  • Arbeitstitel (DE) Der Mikrochip Killer

Versions

Original

Länge:
2788 m, 102 min
Format:
35mm, 1:1,66
Bild/Ton:
Eastmancolor, Ton
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 09.04.1987, 54838, ab 12 Jahren / feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): 21.02.1987, Berlin, IFF - Filmmesse;
TV-Erstsendung (DE): 31.08.1988, ARD

Awards

Deutscher Filmpreis 1987
  • Filmband in Gold, Darstellerische Leistung
URL: https://www.filmportal.de/film/peng-du-bist-tot_455cfdd2df984ec185b79224b087bfe3