Ins Grab kann man nichts mitnehmen

Deutschland 1941 Kurz-Spielfilm
Filmanfang
Dauer
08:09 min
Produktionsfirma
Tobis-Filmkunst GmbH (Berlin) (Herstellungsgruppe Werner Malbran)
Rechtsstatus
Quelle
Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung
Kategorie
Filmanfänge

Das Video zeigt die ersten fünf Minuten des Films.

Basierend auf der Novelle von Arkadij Awertschenko wird die Geschichte eines jungen Mannes erzählt, der so sehr unter Liebeskummer leidet, dass er beschließt, Selbstmord zu begehen.

Einzig ein kluger und besonnener Freund kann ihn durch einen Trick von seinem Plan abbringen: Er bestärkt den Lebensmüden in seiner Absicht und gebärdet sich zugleich als überaus selbstsüchtiger und habgieriger Erbe.
Dieser Kurzfilm entstand 1941 als eine Art "Probefilm" des damaligen Nachwuchstalents Wolfgang Staudte ("Die Mörder sind unter uns"). Ursprünglich waren diese Filme, mit denen junge Talente im Auftrag der Produktionsfirma Tobis ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen sollten, nicht für die öffentliche Vorführung bestimmt – Staudtes Film aber gewann durch sein originelles Thema später einige Aufmerksamkeit.

Filme der NS-Zeit sind im Kontext der staatlich beeinflussten Produktion und Rezeption zu sehen. Mehr erfahren »