Romeo und Julia im Schnee

Deutschland 1919/1920 Spielfilm

Romeo und Julia im Schnee


W., Lichtbild-Bühne, Nr. 12/13, 27.3.1920


Am Dienstag: "Kohlhiesels Töchter" im Schnee der Alpen – am Freitag Romeo und Julia im Schwarzwald-Schnee. Das Manuskript dieses zweiten Lubitsch-Lustspiels (Maxim-Film) ist sicherlich das stärkere; die Handlung zeigt mehr Reichtum und Entwicklung. Situationskomik ist gar kein Ausdruck für das, womit dieser Film überreich gesättigt ist. Die Szenen, die Typen sind einfach zwerchfellerschütternd. Die Typen – ja, sie sind einfach vorzüglich. Biensfeld und Picha als Dorfrichter und sein Schreiber sind unbezahlbar. Auch Jacob Tiedke und Marga Köhler ein köstliches Bauernpaar; der Paris Falkensteins ein Kabinettstück. Das ganze Ensemble, wie es geht und steht, brillant. Allerdings Lotte Neumann spielt als unverfälschte, urwüchsig-blonde Bauerdeern nicht in dem Maße wie Henny Porten sich selbst. – Lubitschs an Einfällen reiche und bildsaubere Arbeit ist ein voller Erfolg.

Rechtsstatus