Asylrecht - Bericht über die Flüchtlingslage

BR Deutschland 1949 Dokumentarfilm

Kommentare

Sie haben diesen Film gesehen? Dann freuen wir uns auf Ihren Beitrag!

the.ring
(Kein Betreff)
"Einer der seltenen Filme, die - hier im Auftrag des Informationsdienstes der britischen Mandatsverwaltung - über die Lage von Flüchtenden berichten, die aus den ehemals deutschen Gebieten Osteuropas in die britische Besatzungszone kommen. Hauptschauplatz sind Erstaufnahmelager, von denen es 1949 noch „Hunderte“ gab. Mit ungeschönten, dabei filmisch ambitionierten Bildern und einem sparsamen Kommentar erreicht 'Asylrecht' eine komplexe Darstellung der Flüchtlingsrealität und macht eine noch allgegenwärtige Unwägbarkeit spürbar." (Programmtext, Katalog Kurzfilmfestival Hamburg 2024, bezieht sich auf die originale Langfassung von 1948)

1959 stellte Rudolf Werner Kipp im Auftrag des FWU eine Kurzfassung des Films her, die unter dem Titel "Flüchtlingsnot an der Zonengrenze" vertrieben wurde. Anlässlich dieser Fassung schrieb Kipp in der FWU-Zeitschrift "Film Bild Ton": "Die Aufnahmen zum Film 'Asylrecht' (Das Flüchtlingsproblem im Nachkriegsdeutschland), der jetzt in gekürzter Fassung vorliegt, entstanden im Herbst und Winter 1948. Bei der Bearbeitung der vorliegenden Fassung bemühte ich mich - trotz der Auflage, den Film um 50 Prozent zu kürzen -, den ursprünglichen Stil und damit die indirekte Aussage zu wahren. Es blieb auch hier der Verzicht auf rein filmische Wirkungsmittel, wie rasanten Schnitt, optische Blenden, nachträgliche Geräuschvertonung usw., auf Mittel, die kommmerzielle Filme leicht heute modern und morgen schon antiquiert erscheinen lassen.
Deshalb wird im Text auch kein Bezug auf 'heute" genommen -, das ja morgen schon wieder gestern ist. Gewahrt blieb auch die vielleicht übermäßige Sachlichkeit, die jedoch den Dokumentarfilm zu einem Zeitdokument werden lassen. 'Asylrecht' ist ein Kapitel Zeitgeschichte aus dem Nachkriegsdeutschland. Daß sich Parallelen dazu noch heute finden, beweist die Tatsache, daß man das Jahr 1960 zum 'Weltflüchtlingsjahr' proklamiert hat." (Film Bild Ton, No.10/1960)

Credits

Alle Credits

Dreharbeiten

    • 1948: Schleswig-Holstein
Länge:
1150 m, 42 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Lichtton
Aufführung:

Uraufführung (IT): September 1949, Venedig, Biennale;
Aufführung (DE): 21.12.1949, Hamburg, 1. Internationale Flüchtlings-Konferenz [ddd]

Titel

  • Originaltitel (DE) Asylrecht - Bericht über die Flüchtlingslage
  • Weiterer Titel (DE GB) Asylrecht. Report on the Refugee Situation Jan. 1949
  • Weiterer Titel Asylrecht
  • Originaltitel (DE) Flüchtlingsnot an der Zonengrenze 1948
  • Titelübersetzung (EN) The Suffering of Refugees at the East German Border in 1948
  • Originaltitel (DE) Flüchtlingsnot an der Zonengrenze

Fassungen

Original

Länge:
1150 m, 42 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Lichtton
Aufführung:

Uraufführung (IT): September 1949, Venedig, Biennale;
Aufführung (DE): 21.12.1949, Hamburg, 1. Internationale Flüchtlings-Konferenz [ddd]

Kurzfassung

Abschnittstitel
  • Originaltitel (DE)
  • Flüchtlingsnot an der Zonengrenze 1948
Länge:
9 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, stumm
Abschnittstitel
  • Originaltitel (DE)
  • Flüchtlingsnot an der Zonengrenze
Länge:
21 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Lichtton

Verleihfassung

Länge:
213 m, 19 min
Format:
16mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Lichtton

Auszeichnungen

Biennale, Venedig 1949
  • Sonderauszeichnung