Im Rahmen des 13. Wroclaw International Film Festival wurden am 26. Juli 2013 die Teilnehmer und Dozenten der ersten School of Film Agents (SOFA) vorgestellt, die vom 19. bis zum 30. August in Wroclaw (Kulturhauptstadt Europas 2016), Polen stattfindet.
SOFA ist eine Workshop-Initiative, in deren Zentrum die Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Film- und Kinoprojekte von jungen Professionellen aus Mittel- und Osteuropa, dem Kaukasus und Deutschland steht. Die Teilnehmer, die aus Bulgarien, Deutschland, Estland, Georgien, Polen, Rumänien, Serbien, der Slowakei, der Ukraine und aus Ungarn kommen, wurden von Initiator Nikolaj Nikitin und Berlinale-Direktor und SOFA-Pate Dieter Kosslick mit ihren jeweiligen Projektideen vorgestellt. "Ich habe SOFA von der ersten Stunde an begleitet, weil hier junge Filmenthusiasten aus vornehmlich strukturschwachen Ländern gefördert werden, deren ungewöhnliche Projektideen sonst vielleicht nie Gehör gefunden hätten und die für die filmische Entwicklung ihrer Länder sehr wichtig sind", so Kosslick.
Für die Teilnehmer Melinda Boros (Verleiherin, Cluj-Napoca), Gabor Böszörmenyi (Verleiher, Budapest), Ketie Danelia (Projektmanagerin bei Ablabuda Film LLC, Tiflis), Leana Jalukse (Dramaturgin und Projektmanagerin, Tallinn), Ivan Kozlenko (Direktor des Filmarchivs im National Oleksandr Dovzhenko Centre, Kiew), Eva Krizkova und Eva Pavlovicova (Begründerinnen des Filmmagazins KINECKO sowie des FILMTOPIA-Verleihs, Bratislava), Jan Naszewski (Geschäftsführung New Europe Film Sales, Warschau), Johannes Rexin (Produzent bei HEIMATFILM, Köln), Mira Staleva (Vizedirektorin beim Sofia International Filmfestival, Sofia) und Sonja Topalovic (Festival- und Marketingleiterin bei SOULFOOD, Belgrad) wird sich während des zweiwöchigen Intensivworkshops alles um die Ausarbeitung ihrer Traumprojekte drehen. Darunter befinden sich so unterschiedliche Ideen wie ein Filmmuseum in Kiew, ein wanderndes Filmfestival an der deutsch-polnischen Grenze sowie ein unabhängiges Arthouse-Kino in Tiflis. Gemeinsam ist den insgesamt zehn Projekten, dass sie das Potenzial in sich tragen, die Filmkultur und -industrie in ihrem jeweiligen Land zu stärken.
Als Dozenten werden Claudia Dillmann (Deutsches Filminstitut), Fatima Djoumer (Europa Cinemas), Marion Döring (European Film Academy), Roman Gutek (Gutek Film), Sibylle Kurz (Pitching-Expertin), Marta Materska-Samek (Cinema Development Foundation), Karel Och (Festivalleiter Karlovy Vary), Renaud Redien-Collot (Novancia Business School), Thorsten Ritter (Beta Cinema), Renate Rose (European Film Promotion), Katriel Schory (Israel Film Fund) und Gudrun Sommer (doxs! dokumentarfilme für kinder und jugendliche) sowie die Tutoren Oliver Baumgarten (Filmplus) und Ewa Puszczynska (Opus Film) vor Ort sein und den Teilnehmern in Einzel- und Gruppenarbeit bei der Konzeption ihrer Projekte behilflich sein. Zudem werden während SOFA je ein international und ein polnisch besetztes Experten-Panel sowie verschiedene Filmvorführungen nicht nur die Workshop-Gäste, sondern alle filminteressierten Besucher zur Teilnahme anregen.
Die School of Film Agents (SOFA) ist ein Projekt der Filmplus UG in Zusammenarbeit mit der Stadt Wroclaw, dem Polnischen Filminstitut und der New Horizons Association, gefördert von der Northern Dimension Partnership on Culture, der Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit, dem Internationalen Visegrad Fund, dem Auswärtigen Amt, der Film- und Medienstiftung NRW, MEDIA Desk Polen und dem Goethe-Institut Krakau und unterstützt von dem Adam-Mickiewicz-Institut, dem Goethe-Institut Georgien, dem Goethe-Institut Ungarn, dem Goethe-Institut Rumänien, der Cinema Development Foundation, der Film Commission Poland, der Wroclaw Film Commission und dem Deutschen Generalkonsul in Wroclaw.
Quelle und weitere Informationen: www.sofa2013.org