Ehrenpreis für Bernardo Bertolucci beim Europäischen Filmpreis

Für seinen einzigartigen und engagierten Beitrag zum Weltkino erhält der Regisseur Bernardo Bertolucci am 1. Dezember in Malta den PREIS FÜR EIN LEBENSWERK der EUROPEAN FILM ACADEMY.

Bernardo Bertolucci begann seine Karriere als Regieassistent bei Pier Paolo Pasolinis "Accattone - Wer nie sein Brot mit Tränen aß" und führte mit nur 21 Jahren bereits Regie für seinen ersten Spielfilm. Sein zweiter Film "Vor der Revolution" (1964) fand großen Zuspruch beim Publikum und seither prägte Bertolucci unseren Blick auf das Kino wie kaum ein anderer. Sein Film "Der große Irrtum" (1970) mit Jean-Louis Trintignant und Stefania Sandrelli feierte Premiere in Berlin, gewann den italienischen David di Donatello als bester Film und brachte Bertolucci seine erste Oscar®-Nominierung ein. Gleich zwei Oscar®-Nominierungen erhielt er für "Der letzte Tango in Paris" (1972) mit Marlon Brando, Maria Schneider und Jean-Pierre Léaud.

Seinen Ruf als begnadeter Filmemacher setzte Bertolucci mit dem Epos "1900" (1976) mit Robert de Niro, Gérard Depardieu und Burt Lancaster sowie dem Film "Der letzte Kaiser" (1987) fort. "Der letzte Kaiser" gewann neun Oscars®, drei BAFTA Awards, den französischen César, neun David di Donatello Auszeichnungen und einen Sonderpreis der Jury beim ersten Europäischen Filmpreis 1988. Unter seinen späteren Filmen sind "Himmel über der Wüste" (1990) mit Debra Winger und John Malkovich sowie "Die Träumer" (2003) zu erwähnen, welcher für den EFA Publikumspreis und den spanischen Goya nominiert wurde. Bernardo Bertoluccis jüngster Film "Io e te" (2012) lief dieses Jahr im offiziellen Programm der Internationalen Filmfestspiele Cannes außer Konkurrenz.

Bernardo Bertolucci wird als Ehrengast an der Preisverleihung des 25. Europäischen Filmpreises am 1. Dezember in Malta teilnehmen. Ein weiterer Ehrengast wird die britische Schauspielerin Helen Mirren sein, die für ihren einzigartigen Beitrag zum internationalen Kino mit dem Ehrenpreis EUROPÄISCHER BEITRAG ZUM WELTKINO 2012 ausgezeichnet wird.

DER 25. EUROPÄISCHE FILMPREIS: Malta, 1. Dezember 2012
Live auf www.europeanfilmawards.eu 
Auf Facebook

Der Europäische Filmpreis 2012 wird präsentiert von der European Film Academy e.V. und EFA Productions gGmbH und unterstützt durch das maltesische Ministerium für Finanzen, Wirtschaft und Investment, die Malta Film Commission, den Beauftragten der Bundesregierung für Kunst und Medien, die FFA Filmförderungsanstalt, das MEDIA-Programm der EU, Medienboard Berlin-Brandenburg und die Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin und GLS.

Quelle: www.europeanfilmacademy.org