The Maji-Maji Readings

Deutschland 2006 Kurz-Dokumentarfilm

Inhalt

"Maji-Maji" lautete der Schlachtruf der Widerstandsbewegung, die von 1905 bis 1907 unter Führung des Propheten Kinjikitile im Süden des damaligen Deutsch-Ostafrika gegen die deutsche Kolonialherrschaft aktiv war. Schätzungsweise bis zu 300.000 Menschen, etwa ein Drittel der Bevölkerung, starben im Zuge der Auseinandersetzungen. Im Jahr 2005 jährte sich der oft vergessene Krieg zum hundertsten Mal. Das war Anlass für das Berliner Theaterensemble abok unter der Leitung von Philippa Ébéné, mit szenischen Lesungen an den Widerstand und dessen Niederschlagung zu erinnern.

In seinem Kurzdokumentarfilm fragt der kubanische Regisseur Ricardo Bacallao die afro-diasporischen Schauspieler*innen des Ensembles nach ihren Erfahrungen innerhalb der Theater- und Filmbranche. Das Fazit ist ernüchternd: Die Hindernisse, die die meisten bei der Ausübung ihres Berufs erleben, haben Tradition und liegen nicht zuletzt auch in der unzureichend aufgearbeiteten deutschen Kolonialvergangenheit mit ihren bis in die Gegenwart hinein wirkenden Kontinuitäten begründet.

Quelle: 72. Internationale Filmfestspiele Berlin (Katalog)

Kommentare

Sie haben diesen Film gesehen? Dann freuen wir uns auf Ihren Beitrag!

Credits

Alle Credits

Dreharbeiten

    • Berlin
Länge:
23 min
Bild/Ton:
Farbe, Ton
Aufführung:

Aufführung (DE): 12.02.2022, Berlin, IFF - Forum Special

Titel

  • Originaltitel (DE) The Maji-Maji Readings
  • Weiterer Titel Maji-Maji Readings

Fassungen

Original

Länge:
23 min
Bild/Ton:
Farbe, Ton
Aufführung:

Aufführung (DE): 12.02.2022, Berlin, IFF - Forum Special