Imperial Valley (Cultivated Run-Off)

Deutschland Österreich 2017/2018 Kurz-Experimentalfilm

Inhalt

Das Imperial Valley mit großflächigen Anbaugebieten für Obst und Gemüse liegt im Südwesten der USA. Über 80 Kilometer erstreckt es sich bis an die Grenze zu Mexiko. Im Norden grenzt es an den zu Beginn des 19. Jahrhunderts künstlich angelegten Saltonsee. Die Landwirtschaft und auch die Besiedlung des Tals können nur durch künstliche Bewässerung aufrechterhalten werden. Die beim Anbau anfallenden Abwässer und Düngemittel werden ungefiltert in den See geleitet, der über kein natürliches Abflusssystem verfügt. In den Vierzigerjahren wurde das Gebiet für Bombentests des US-Militärs genutzt, ab den Fünfzigern touristisch erschlossen und zur kalifornischen Riviera erklärt. Bei fortgesetzter Austrocknung der Region und der Freisetzung von toxischem Feinstaub wird der Saltonsee zur Gefahr für Mensch und Umwelt – eine ökologische und ökonomische Katastrophe.

Die Drohne mit der Kamera steigt in die Luft und folgt dem künstlichen Wasserlauf. Untermalt von elektronischer Filmmusik erscheinen die Bilder der Monokulturen wie abstrakte Malerei. Doch immer wieder wird der Zuschauer an die Funktion der geometrischen Formen und Figuren erinnert. Ein Ausloten beginnt: Was bleibt?

Quelle: 68. Internationale Filmfestspiele Berlin (Katalog)

Kommentare

Sie haben diesen Film gesehen? Dann freuen wir uns auf Ihren Beitrag!

Credits

Regie

Kamera

Schnitt

Produktionsfirma

Alle Credits

Länge:
14 min
Format:
DCP
Bild/Ton:
Farbe, Ton
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 09.01.2019, 185894, ohne Altersbeschränkung / feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): 17.02.2018, Berlin, IFF - Berlinale Shorts

Titel

  • Originaltitel (DE) Imperial Valley (Cultivated Run-Off)

Fassungen

Original

Länge:
14 min
Format:
DCP
Bild/Ton:
Farbe, Ton
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 09.01.2019, 185894, ohne Altersbeschränkung / feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): 17.02.2018, Berlin, IFF - Berlinale Shorts

Auszeichnungen

Preis der Deutschen Filmkritik 2019
  • Preis der Deutschen Filmkritik, Bester Experimentalfilm
FBW 2019
  • Prädikat: besonders wertvoll