Hinter den Fenstern

DDR 1983 Dokumentarfilm

Kommentare

Sie haben diesen Film gesehen? Dann freuen wir uns auf Ihren Beitrag!

Heinz17herne
Heinz17herne
Fahrt mit der subjektiven Kamera durch ein Plattenbau-Neubaugebiet an der Peripherie Potsdams. Unterlegt mit Alltagsgeräuschen und, als immer mehr Lichter hinter den Fensterscheiben den Feierabend verkünden, mit dem „Sandmann“-Lied von Walter Krumbach (Text) und Wolfgang Richter (Musik). Petra Tschörtner befragt drei Ehepaare „unserer Generation“ über ihr Zusammenleben, ihre Wünsche, aber auch zu ihrer Zwischenbilanz: alle drei Paare haben Kinder, freuen sich über den Komfort der Neubauwohnung, haben sich ein Auto anschaffen können.

Die Schalterangestellte Christel und der (Montage-) Arbeiter Rüdiger sind beide 32 Jahre jung und haben zwei Kinder. In den ersten Jahren hat es zwischen ihnen häufig gekriselt: beide sind starke Charaktere bis hin zur Dickköpfigkeit. Christel hat für das erste Kind, Andrea, bewusst die Pille abgesetzt, um seinen auch beruflich befeuerten Alkoholismus einzudämmen. Rüdiger sollte lernen, Verantwortung zu übernehmen. Was zunächst nicht erfolgreich war, sodass Christel nach zweieinhalb Jahren Ehe die Scheidung einreichte. Doch nach einem Vierteljahr waren sie wieder ein Paar – aus ganz praktischen Gründen: Beide blieben in der kleinen Anderthalbzimmer-Wohnung mangels Alternativen – und bei ihm stand der Fernseher! Seit vier Jahren sind sie in der großzügigen Neubauwohnung wieder eine Familie samt zweitem Kind, haben sich alles gemeinsam aufgebaut und denken nicht mehr daran, das Erreichte aufzugeben.

Die Lehrerin Birgit und der Pädagogik-Student Rüdiger sind beide 26 Jahre, haben ein Kind und gerade die Rollen gewechselt: Letzterer hat sich während ihres Studiums um Tochter Anne, mit der er beim ersten Interview in der Badewanne sitzt, gekümmert, jetzt ist er mit Lernen an der Reihe - und kann, auch was den Lehrkörper betrifft, auf ihre Erfahrungen zurückgreifen. Petra Tschörtner spricht zunächst getrennt mit „Meier“ und „Glatzig“: Birgit und Rüdiger nennen sich in den Film-Gesprächen stets mit diesen nicht näher erklärten Namen. Er gesteht – bei Zigarette und Bier in der Wanne, nachdem Birgit die Kleine aus dieser geholt hat - ein, nur wegen der Aussicht auf eine schöne Wohnung geheiratet zu haben. Nicht gerade ein Kompliment für „Meier“, aber entwaffnend offen. Sie sieht die staatlicherseits mantrahaft behauptete Gleichberechtigung in Partnerschaft und Ehe als Ziel, nicht als Status quo im real existierenden Sozialismus. Und ist für fünf Wochen auch schon ‘mal allein nach Boltenhagen an die Ostsee gefahren, um sich jenseits des ehelichen Anpassungsdrucks im Spiegel anderer Männer neu zu positionieren.

Die Akademikerin Karin, Dozentin für Ästhetik mit der festen Absicht der Weiterqualifizierung, wenn nötig auch im Ausland, und der Arbeiter Lutz, Typ bodenständiger Schlosser, sind beide 29 Jahre alt und haben ein Kind. Freunde und Familie haben von der Ehe abgeraten, doch gegenseitige Interessen beruflicher wie privater Natur können beide Seiten auch stärken. „Muss denn der Mann immer den Hut aufhaben?“ stellt Lutz der Dokumentaristin die Gegenfrage, um sie wenig später selbst zu beantworten, indem er Karin klarmacht, dass er nicht bereit ist, für den kränkelnden Sohn Christian allein zu sorgen im Fall des Falles. Die Belastung für die Familie sei durch ihre Lehrtätigkeit ohnehin schon sehr hoch. Am Ende stellt sich heraus, dass beide an die Ostsee ziehen des gesünderen Klimas für ihren Sohn wegen. Karin wird erst einmal ihren Beruf aufgeben.

Wie um eine Gegenwelt zur ersten Kamerafahrt durch die Neubausiedlung zu schaffen, werden zum Abspann in harten Schnitten Aufnahmen bröckelnder Fassaden vergleichsweise anheimelnder Altbauten der Betonarchitektur gegenübergestellt. Ganz ohne Worte nur mit Musik unterlegt endet die Collage in einem Waldidyll mit (Ost-?) See.

„Hinter den Fenstern“ ist Petra Tschörtners Diplom-Film zum Abschluss ihres Regiestudiums an der Babelsberger Hochschule für Film und Fernsehen der DDR (PL Christian Stier), üblicherweise nicht für öffentliche Vorführungen vorgesehen. Bekannt ist eine zumindest teilöffentliche Aufführung am 28. Januar 1984 in der Ost-Berliner Akademie der Künste, bei der auch Pressevertreter zugegen waren. So lobte Peter Hoff im SED-Zentralorgan „Neues Deutschland“ (vom 4. Februar 1984): „Der Film besticht durch die Ehrlichkeit der Selbstdarstellung der Menschen vor der Kamera.“

Wie ihre Kommilitonin Helke Misselwitz am 24. April 2022 im Berliner Lichtblick-Kino im Rahmen der Tschörtner-Retrospektive des 18. Festivals „Achtung Berlin“ im Gespräch mit Gerd Kroske und Claus Löser offenbarte, wusste Petra Tschörtner seinerzeit weder, dass „ihr persönlichster Film“ am 28. März 1984 bei den Int. Kurzfilmtagen in Oberhausen gezeigt worden ist, noch, dass er gleich zwei Hauptpreise erhalten hat.

Pitt Herrmann

Credits

Alle Credits

Länge:
1134 m, 43 min
Format:
35mm
Bild/Ton:
Orwocolor
Aufführung:

Aufführung (DE): 28.03.1984, Oberhausen, IFF

Titel

  • Originaltitel (DD) Hinter den Fenstern

Fassungen

Original

Länge:
1134 m, 43 min
Format:
35mm
Bild/Ton:
Orwocolor
Aufführung:

Aufführung (DE): 28.03.1984, Oberhausen, IFF

Auszeichnungen

IFF Oberhausen 1984
  • Preis des Kinder- und Jugendfilmzentrums der BRD
  • Lobende Erwähnung der Jury der Katholischen Filmarbeit
  • Hauptpreis der Internationalen Jury