HASHTI Tehran

Iran Deutschland 2016 Dokumentarfilm

Inhalt

In den meisten traditionellen Häusern im Iran bezeichnet "Hashti" einen achteckigen zentralen Raum, von dem aus Personen in die weiteren Teile des Gebäudes geleitet werden: in die privaten Räume (andarouni) und die semi-privaten (birouni), die dem Empfang auswärtiger Gäste vorbehalten sind und von denen aus Zugang zu den Dienst- und Serviceräumen besteht.

Ausgehend von der Idee, dass Teheran selbst als ein Haus verstanden werden kann – sozusagen als innerer Kreis der Islamischen Republik Iran – werden die Vororte der Stadt zu einem Übergangsraum zwischen innen und außen, urban und nicht-urban. "HASHTI Tehran" untersucht Wohnungsbau und Stadtentwicklung in vier sehr unterschiedlichen Gebieten in den Randzonen der iranischen Hauptstadt: Die Berge von Tochal im Norden, das Gebiet um den künstlichen See Chitgar im Westen, Pardis Town, eine Sozialbausiedlung weit östlich gelegen und das Viertel Nafar Abad am südlichen Rand der Stadt.

Quelle: 67. Internationale Filmfestspiele Berlin (Katalog)

Kommentare

Sie haben diesen Film gesehen? Dann freuen wir uns auf Ihren Beitrag!

Credits

Alle Credits

Länge:
62 min
Format:
DCP
Bild/Ton:
Farbe, Stereo
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 12.10.2017, 172775, ohne Altersbeschränkung / feiertagsfrei

Aufführung:

Aufführung (DE): 15.02.2017, Berlin, IFF - Forum Expanded

Titel

  • Originaltitel (DE) HASHTI Tehran

Fassungen

Original

Länge:
62 min
Format:
DCP
Bild/Ton:
Farbe, Stereo
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 12.10.2017, 172775, ohne Altersbeschränkung / feiertagsfrei

Aufführung:

Aufführung (DE): 15.02.2017, Berlin, IFF - Forum Expanded

Auszeichnungen

Deutscher Kurzfilmpreis 2017
  • Sonderpreis