Preisträger des KurzFilmFestivals Hamburg 2009



Mit der Preisverleihung in Anwesenheit zahlreicher Filmemacher ging am Sonntagabend im Metropolis die große Beste-Kurzfilme- Auswahlparty des 25. Internationalen KurzFilmFestivals Hamburg zu Ende.


Insgesamt wurden mehr als 30.000 Euro an Preisgeldern vergeben. Die der Jahreszeit unangemessenen arktischen Temperaturen in Hamburg trieben das Publikum zuhauf in die beheizten Kinosäle, und erneut überstiegen die Besucherzahlen die 14.000er-Marke geknackt.

Im Internationalen Wettbewerb wurde mit dem Hamburger Kurzfilmpreis, der mit 3000 Euro dotiert ist, der ungarische Dokumentarfilm "Letünt Világ" (Lost World) von Gyula Nemes ausgezeichnet. Den François-Ode-Preis (Spezialpreis der Jury, 1500 Euro) erhielt der iranische Dokumentarfilm "Farseh Chob" (The Wooden Carpet) von Abdolrahman Mirani. Den mit 1500 Euro dotierten Publikumspreis erhielt der englische Kurzspielfilm "Kings of London" von Sean Conway.

Im NoBudget Wettbewerb wurde mit dem Jurypreis der experimentelle Dokumentarfilm "Black and White Trypps Number Three" von Ben Russel, USA, ausgezeichnet.

Lobende Erwähnungen der Jury erhielten die deutschen Experimentalfilme "Herspace" von Ina Wudtke aufgrund seiner satirischen Stärke und der mehrdeutigen Sicht auf das DJ-ing und "Painting Paradise" von Barbara Hlali wegen seiner eigenwilligen Manipulation der Aufnahmen, die typisch sind für die Berichterstattung aus Bagdad. Schließlich wurde "Oracle" von Sebastian Diaz Morales, Niederlande/Argentinien für seine unverfälschte visuelle Stärke und seine nonverbale Kraft lobend erwähnt.

Den No Budget Publikumspreis (1500 Euro) erhielt der Animationsfilm "Muto" BLU, Italien/Argentinien.

Im Deutschen Wettbewerb ging der mit 2000 Euro dotierte Jurypreis an "Man stirbt" von Patrick Doberenz und Philipp Enders, einen inszenierten Dokumentarfilm über das Sterben. Den Natural American Spirit ® Publikumspreis (1500 Euro) erhielt "Fliegen" von Piotr J. Lewandowski, Deutschland 2009.

Mit dem Arte-Kurzfilmpreis (6000 Euro), der die Ausstrahlung auf arte beinhaltet, wurde der australische Kurzspielfilm "Jerrycan" von Julius Avery ausgezeichnet.

Den ZDFdokukanal-Preis (1000 Euro) - er beinhaltet die Ausstrahlung im ZDFdokukanal – erhielt "Schmusen mit Politikern" von Christian 3 Rooosen, ein deutscher experimenteller Dokumentarfilm.

Weitere Informationen und alle Preisträger:
www.shortfilm.com