791 km

Deutschland Schweiz 2023 Spielfilm

Summary

791 kilometres: that’s the distance between Munich and Hamburg you can easily cover by train or plane – unless a storm paralyses all of the connections. This is what happens on this particular evening when Marianne, Tiana, Susi and Philipp end up sharing a ride in Josef‘s taxi. All are complete strangers, but they just have to get to Hamburg – whatever it takes. The journey through the night sees the most diverse personalities, life stories and views clashing in the smallest of spaces. But as they near their destination, it becomes clear that there is no such thing as that one single truth and things are sometimes different from what would seem to be the case at first glance.

Source: German Films Service & Marketing GmbH

Comments

You have seen this movie? We are looking forward to your comment!

Heinz17herne
Heinz17herne
Der Herbststurm Herwarth legt alle Verkehrsverbindungen lahm. Auch im Hauptbahnhof München geht nichts mehr. Lange Schlangen bilden sich vor den Schaltern, wo man sich Taxi-Gutscheine sichern kann, um doch noch irgendwie wegzukommen. Zu den Wartenden gehören Tiana und Philipp, ein schon auf den ersten Blick sehr ungleiches Paar. Der Physiotherapeut mit eigenem YouTube-Kanal wirkt tiefenentspannt, während man der aufstrebenden Start-Up-Unternehmerin enorme Spannung anmerkt: Sie hat am anderen Morgen um 9 Uhr in Hamburg eine für ihre Zukunft entscheidende Präsentation.

„Ungeduld ist ein Hemd aus Brennnesseln“: Auch die junggebliebene Alt-68erin Marianne, emeritierte Professorin für Linguistik und Soziologie, die gerade einer Gruppe selbstgewisser Jugendlicher ihren damaligen Brokdorf-Widerstand gegen die Staatsgewalt geschildert hat, muss einer medizinischen Untersuchung wegen dringend nach Hamburg. Etwas abseits vom dicht umlagerten Taxistand sieht sie gleichzeitig mit Tiana und Philipp einen Wagen, bei dem das Licht auf dem Dach signalisiert, dass der Fahrer bereit ist, Kunden aufzunehmen – auch wenn von diesem gerade nichts zu sehen ist.

Vorsorglich verstauen die drei ihr Gepäck im Kofferraum und schieben dafür einen schwarzen Anzug auf die Seite. Der offenbar nicht einer schüchternen jungen Frau in knallroter Daunenweste gehört, bereits im Fond des Wagens sitzt und ihr Gesicht unter einem Hoodie verbirgt. Wie sich später herausstellt, heißt sie Susi, ist 24 Jahre jung und reist ohne Gepäck – und ohne Taxischein. Der Fahrer Joseph staunt nicht schlecht über die kleine Gruppe, die da in seinem Wagen sitzt. Eigentlich ist er gar nicht im Dienst, das Licht hatte er nur versehentlich angelassen. Er hatte am Bahnhof nur kurz Halt gemacht, um sich ein bisschen Proviant für eine Fahrt nach Bad Bramstedt etwas nördlich von Hamburg zu besorgen.

Entsprechend reagiert er genervt, lässt sich aber nicht zuletzt mit Blick auf erhebliche Zusatzeinnahmen breitschlagen. 791 Kilometer bis Hamburg liegen vor dieser fünfköpfigen Schicksalsgemeinschaft unterschiedlichster Persönlichkeiten, Anschauungen und aktueller Nöte. Weil alle die Hansestadt erreichen wollen, müssen sie sich aufeinander einlassen. „Scheiß Globalisierung ist das“: der grantelnde Joseph hatte einst einen Spielzeugladen, ist zornig auf Gott und die Welt, vor allem aber auf sich selbst. Die weitgereiste Marianne geht allen mit ihrer Neunmalklugheit auf den Zeiger, während sich die ehrgeizige Tiana von Philipp trennen will und rastlos in ihren Laptop tippt.

Schließlich spricht auch Susi, allerdings wie ein kleines Mädchen. Sie betont immer wieder, dass man Kinder ganz doll liebhaben muss und indem sie stets geradeheraus die Wahrheit sagt, zwingt sie so die anderen dazu, Farbe zu bekennen. Es hat es einen Grund, warum Josephs schwarzer Anzug im Kofferraum liegt und er höllische Angst vor einer Polizeikontrolle hat. Warum Tiana bei einer Toiletten-Pause an der Autobahn Susi alle ihre Tampons schenkt. Warum Marianne manchmal mitten in ihren Vorträgen stockt und sehr komische Wörter verwendet. Nach und nach kommen Geheimnisse ans Tageslicht und mit ihnen Hoffnungen und Sehnsüchte, Enttäuschungen und Lebenslügen. Mit Bill Withers‘ „Lean on Me“ wird Hamburg gerade noch rechtzeitig für Tiana und Marianne erreicht – und dennoch fahren am berührenden Ende alle gemeinsam zur Beerdigung eines gewissen Jan Böhm nach Bad Bramstedt…

Die mitreißend-menschelnde, hervorragend besetzte Ensemble-Komödie offenbart auf höchst unterhaltsame und dabei auch immer wieder berührende Weise, dass uns ganz unabhängig von Herkunft, Berufserfolg und privaten Dingen mehr verbindet als uns trennt, und dass miteinander zu reden manchmal kleine Wunder bewirken kann.

Das Kammerspiel für die große Leinwand entstand mit einer in Deutschland erstmals eingesetzten Technik: Neben einem Studio in Ismaning wurden die entsprechenden Hintergründe des quer durch die Republik fahrenden Wagens auf eine großflächige LED-Wand aufgespielt. Die Fahraufnahmen selbst wurden in einem mit neun Kameras bestückten Auto gedreht und danach in die LED-Wand eingespeist. So war es möglich, mit der Kamera nicht einfach nur in einer starren Position zu bleiben, sondern sich frei im Auto und in Teilen auch um das Auto herum zu bewegen.

Pitt Herrmann

Credits

All Credits

Director

Assistant director

Screenplay

Director of photography

Camera operator

Assistant camera

Steadycam operator

Still photography

Lighting design

Set design

Editing

Assistant editor

Sound design

Sound assistant

Audio mixing

Cast

Line producer

Unit production manager

Production assistant

Production coordinator

Shoot

    • 23.02.2023 - 31.03.2023: München, Riem, Düsseldorf, Köln
Duration:
103 min
Format:
DCP, 1:2,39 (CinemaScope)
Video/Audio:
Farbe, Dolby 5.1
Censorship/Age rating:

FSK-Prüfung (DE): 24.10.2023, 248515, ab 12 Jahre / feiertagsfrei

Screening:

Uraufführung (DE): 13.12.2023, München, Mathäser Filmpalast;
Kinostart (DE): 14.12.2023

Titles

  • Originaltitel (DE) 791 km

Versions

Original

Duration:
103 min
Format:
DCP, 1:2,39 (CinemaScope)
Video/Audio:
Farbe, Dolby 5.1
Censorship/Age rating:

FSK-Prüfung (DE): 24.10.2023, 248515, ab 12 Jahre / feiertagsfrei

Screening:

Uraufführung (DE): 13.12.2023, München, Mathäser Filmpalast;
Kinostart (DE): 14.12.2023