Darsteller
Annecy (Haute-Savoie), Frankreich

Biografie

André Dussollier, geboren am 17. Februar 1946 in Annecy, Frankreich, studierte zunächst Literatur in Grenoble und anschließend Schauspiel in Paris. Anfang der 1970er Jahre wurde er Ensemblemitglied der berühmten Comédie-Française in Paris, gab seine Bühnenkarriere aber bald auf, um sich auf seine Laufbahn als Kino- und Fernsehdarsteller zu konzentrieren. Vor allem in den 1970er und 80er Jahren arbeitete er mit Nouvelle-Vague-Regisseuren wie Jacques Rivette, Claude Chabrol und Éric Rohmer. Eine langjährige Zusammenarbeit bis zu dessen Tod im Jahr 2014 verband ihn mit dem legendären Filmemacher Alain Resnais.

1993 wurde Dussollier für seine Leistung in Claude Sautets "Un cœur en hiver"("Ein Herz im Winter", 1991) mit dem französischen Filmpreis César als Bester Nebendarsteller ausgezeichnet. Weitere Césars folgten 1998 für Alain Resnais' "On connaît la chanson" ("Das Leben ist ein Chanson", 1997), diesmal als Bester Hauptdarsteller, sowie 2001 als Bester Nebendarsteller für François Dupeyrons "La Chambre des officiers" ("Die Offizierskammer, 2001).

Weitere wichtige Filme in Dussolliers Filmografie sind die Komödie "Tanguy" ("Tanguy - Der Nesthocker", 2001), Jean Pierre Jeunets Liebesdrama "Un long dimanche de fiançailles" ("Mathilde - Eine große Liebe", 2004), der Polizeifilm "36, Quai des Orfèvres" ("36 - Tödliche Rivalen", 2004) und Guillaume Canets Thriller "Ne le dis à personne" ("Kein Sterbenswort", 2006). Für die letzen beiden wurde er jeweils für den César als Bester Nebendarsteller nominiert. 2009 hatte Dussollier eine Rolle als Bösewicht in Jean-Pierre Jeunets "Micmacs à tire-larigot" ("Micmacs – Uns gehört Paris!"), 2014 gehörte er zum Ensemble von Alain Resnais' letztem Film "Aimer, boire et chanter", der bei der Berlinale uraufgeführt wurde. Ebenfalls bei der Berlinale 2014 feierte "Diplomatie" (F/D 2014) Premiere: Unter der Regie von Volker Schlöndorff spielte Dussollier darin den schwedischen Generalkonsul Raoul Nordling, der im besetzten Paris des Jahres 1944 den deutschen General Dietrich von Choltitz von der Zerstörung der Stadt abbringen will. Der Film startete im Sommer 2014 in den deutschen Kinos.

 

FILMOGRAFIE

2012-2014
  • Darsteller
2013/2014
  • Darsteller
1983
  • Darsteller