An einem Tag im September

Deutschland 2024/2025 TV-Spielfilm

Inhalt

September 1958, fünf Jahre vor dem berühmten Elyseevertrag. Eine Reise, die Geschichte schrieb, das Zusammentreffen von Adenauer und de Gaulle, die 13 Jahre zuvor tief verfeindeten Nationen angehörten. Deshalb ist der Hass auch noch groß in der Provinz, durch die Adenauer zum Landsitz de Gaulles fährt, drei dunkle Limousinen und ein paar Motoräder. Allein diese Lässigkeit ist faszinierend. Und dann sitzen die zwei voreinander, trinken Tee, dann Wein und die überaus kluge Frau de Gaulle weiß genau, wie sie die zwei Katholiken, die zwei Sturköpfe zueinanderbringt (und Geschichte mitschreibt). Die anwesenden Begleitpersonen, noch vom Krieg gezeichnet, sind sichtbar längst nicht soweit wie die zwei Staatsmänner: "Herr General, ihr Kampf gegen Nazi-Deutschland hat Europa gerettet". "Wenn ich ein Volk bewundere neben meinem, dann das deutsche". "Sprechen wir nicht vom vergangenen Leid, sprechen wir über die Zukunft". (MK)

Quelle: 21. Festival des deutschen Films Ludwigshafen am Rhein

Kommentare

Sie haben diesen Film gesehen? Dann freuen wir uns auf Ihren Beitrag!

Credits

Regie

Kamera

Schnitt

Darsteller

Alle Credits

Dreharbeiten

    • 18.06.2024 - 18.07.2024: Brüssel
Länge:
89 min
Bild/Ton:
Farbe, Ton
Aufführung:

Uraufführung (DE): 26.08.2025, Ludwigshafen, Festival des deutschen Films;
TV-Erstsendung (DE): 12.09.2025, arte

Titel

  • Originaltitel (DE) An einem Tag im September

Fassungen

Original

Länge:
89 min
Bild/Ton:
Farbe, Ton
Aufführung:

Uraufführung (DE): 26.08.2025, Ludwigshafen, Festival des deutschen Films;
TV-Erstsendung (DE): 12.09.2025, arte

Auszeichnungen

Festival des deutschen Films Ludwigshafen 2025
  • Ludwigshafener Auszeichnung, Beste Regie