Helmut-Käutner-Preis für Margarethe von Trotta

Die Regisseurin, Drehbuchautorin und Schauspielerin Margarethe von Trotta wird mit dem Helmut-Käutner-Preis der Landeshauptstadt Düsseldorf ausgezeichnet.

Dies hat die Jury des Preises am Samstag, 26. November, im Filmmuseum Düsseldorf entschieden. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert und wird zum 15. Mal vergeben.

Die Nachricht über die Jury-Entscheidung teilte Kulturdezernent Hans-Georg Lohe der Preisträgerin im Namen von Oberbürgermeister Thomas Geisel telefonisch mit. Margarethe von Trottas Reaktion: "Ich freue mich wirklich sehr über den Preis. Damit habe nicht gerechnet. Umso größer ist jetzt die Überraschung. Ich gehöre der Generation an, die den deutschen Film vor uns als 'Opas Kino' abgetan hat. Im Nachhinein muss ich sagen, dass das ein Fehler war. Gerade Helmut Käutner hat beeindruckende Filmwerke geschaffen. Über die Auszeichnung aus Düsseldorf freue ich mich auch deshalb sehr, weil ich hier aufgewachsen bin und sowohl die Stadt als auch Nordrhein-Westfalen Heimat für mich sind."

In der Begründung der Jury heißt es: "Margarethe von Trotta ist eine der wichtigsten Regisseurinnen des deutschen Kinos. Mit ihren Biografien widerständiger Frauen in Filmen wie 'Rosa Luxemburg' oder 'Rosenstraße' hat sie den deutschen Film seit den siebziger Jahren geprägt und eine nachfolgende Generation von Regisseuren und Regisseurinnen inspiriert. Sie hat mit ihren Filmen immer wieder Bruchstellen der Historie aufgesucht. In Werken wie 'Die bleierne Zeit', 'Hildegard von Bingen' oder 'Hannah Arendt' zeigte sie sich zugleich als profunde Chronistin deutscher Geschichte und als Persönlichkeit, die den gesellschaftspolitischen Diskurs nachhaltig beeinflusst."

Die feierliche Verleihung des 15. Helmut-Käutner-Preises findet im Frühjahr 2017 im Rathaus der Stadt Düsseldorf statt.

Hintergrund
Der Helmut-Käutner-Preis wird, wie es in der Satzung heißt, verliehen an "Persönlichkeiten, die durch ihr Schaffen die Entwicklung der deutschen Filmkultur nachdrücklich unterstützen und beeinflussen, ihr Verständnis gefördert und zu ihrer Anerkennung beigetragen haben". Der Filmpreis der Landeshauptstadt erinnert an den in Düsseldorf geborenen Regisseur Helmut Käutner (1908 Düsseldorf - 1980 Castellina, Italien). Bekannt wurde Käutner mit Filmen wie "Die Große Freiheit Nr. 7", "Des Teufels General" oder "Wir Kellerkinder".

Die Jury des Helmut-Käutner-Preises 2017 tagte am Samstag, 26. November 2016, im Filmmuseum Düsseldorf. Ihr gehörten an: der Vorsitzende des Kulturausschusses, Bürgermeister Friedrich G. Conzen, der stellvertretende Vorsitzende des Kulturausschusses, Manfred Neuenhaus, sowie Cornelia Mohrs und Karin Trepke als weitere Mitglieder des Kulturausschusses; ferner Hans-Georg Lohe (Kulturdezernent der Landeshauptstadt Düsseldorf), Bernd Desinger (Leiter des Filmmuseums Düsseldorf), Petra Müller (Geschäftsführerin Film- und Medienstiftung NRW), der Regisseur (und Oscar-Preisträger) Florian Gallenberger, der Filmproduzent Michael Wiedemann und der Filmjournalist Rudolf Worschech.

Die bisherigen Käutner-Preisträger
2015: Ulrich Tukur (Schauspieler und Musiker)
2013: Christian Petzold (Regisseur)
2010: Christoph Schlingensief (Film-, Theater-, Opern- und Fernsehregisseur, Aktionskünstler)
2007: Dieter Kosslick (Leiter der Internationalen Filmfestspiele Berlin)
2004: Wim Wenders (Filmregisseur)
2001: Hannelore Hoger (Schauspielerin)
1999: Rudolf Arnheim (Kultur- und Medienkritiker)
1995: Hanns Eckelkamp (Filmproduzent und Verleiher), Enno Patalas (Filmkritiker und -kurator), Wolf Donner (Filmpublizist)
1993: Hildegard Knef (Schauspielerin und Autorin)
1990: Wolfgang Kohlhaase (Drehbuchautor und Schriftsteller)
1988: Ulrich Gregor (Co-Direktor der Internationalen Filmfestspiele Berlin), Hilmar Hoffmann (Gründer der westdeutschen Kurzfilmtage Oberhausen, Kulturdezernent der Stadt Frankfurt, Präsident der Goethe-Institute)
1986: Bernhard Wicki (Film- und Fernsehregisseur, Schauspieler)
1984: Wolfgang Staudte (Film- und Fernsehregisseur)
1982: Lotte Eisner (Filmhistorikerin und -publizistin)

Quelle: www.duesseldorf.de