Berlinale 2008 - Luis Buñuel und restaurierte Stummfilme



Die 58. Internationalen Filmfestspiele Berlin (07. bis 17.02.2008) haben Programmdetails der Retrospektive 2008 sowie des "Berlinale-Specials" bekannt gegeben, in dessen Rahmen restaurierte Stummfilm-Raritäten zu sehen sein werden.



Neben vier Vorführungen des Stummfilms "Ein andalusischer Hund" (Frankreich 1929), bei denen Buñuels surrealistischer Klassiker mit verschiedenen zeitgenössischen Musikwerken live begleitet wird, zeigt die Retrospektive ergänzend zu den 32 Regiearbeiten Buñuels ein Programm mit acht Filmen, die sein Schaffen als Regieassistent, Produzent und Drehbuchautor vorstellen.

In der Sektion "Specials" stellt die Retrospektive außerhalb des Buñuel-Programms vier neu restaurierte Stummfilme vor: Carl Theodor Dreyers "Die Gezeichneten" (Deutschland 1921) zeigt eindringlich antisemitische Pogrome und revolutionäre Bewegungen im Russland des frühen 20. Jahrhunderts (Restaurierung: Danish Film Institute). Für Robert Reinerts "Nerven" (Deutschland 1919) findet der Kameramann Helmar Lerski beklemmende Bilder für die vom Ersten Weltkrieg traumatisierten Protagonisten (Restaurierung Filmmuseum München).

Die Restaurierung von "Schatten der Weltstadt" (Willi Wolff, Deutschland 1925) durch die Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung macht einen der wenigen erhaltenen Filme mit Ellen Richter, Star des deutschen Sensations- und Abenteuerkinos und Produzentin, wieder zugänglich. Ein weiterer fast vergessener Stummfilmstar, Betty Compson, hat einen großen Auftritt als "Belle of Broadway" (Harry O. Hoyt, USA 1926) in einem von Sony/Columbia aufwändig restaurierten Film. Maud Nelissen und Joachim Bärenz begleiten die Filme am Klavier.

Nach der Berlinale geht das Programm auf Reisen: Kooperationspartner sind das Österreichische Filmmuseum Wien, das sie im Anschluss präsentiert, und das Filmmuseum München, das die Filme ab März 2008 zeigt. Im Fernsehen begleitet 3sat die Retrospektive ab dem 7. Februar mit der Filmreihe "Der Zauber des Surrealen. Luis Buñuel und die Folgen".

Weitere Infos unter
www.berlinale.de