17. Filmfest Hamburg mit "Soul Kitchen" eröffnet



Mit Fatih Akins Liebeserklärung an die Metropole Hamburg "Soul Kitchen" hat am gestrigen Donnerstag das 17. Filmfest Hamburg seine Eröffnung gefeiert. Vom 24.09. bis 3.10. werden über 140 Filme aus 42 Ländern in deutscher Erstaufführung, Europapremiere oder als Welturaufführung gezeigt.


Das Programmspektrum reicht in diesem Jahr von cineastisch anspruchsvollen Arthouse-Filmen bis zum innovativen Mainstreamkino, von Roadmovies und Melodramen über Komödien und Western zu Thrillern und Kinderfilmen. Gezeigt werden unter anderem die in Locarno mit dem Goldenen Leopard ausgezeichnete Hamburger Koproduktion "She, a Chinese" (GB/FR/DE) von Xiaolu Guo, Woody Allens neue New-York-Komödie "Whatever Works" (US), das israelisch-deutsch-französische Drama "Eyes wide open" von Haim Tabakman und der als teuerste und erfolgreichste norwegische Filmproduktion aller Zeiten geltende Zweite-Weltkriegs-Film "Max Manus" (NO/DK/DE) von Espen Sandberg und Joachim Rønning.

2009 werden in insgesamt acht Sektionen Filme präsentiert. "Agenda" bildet das Festivalprogramm in seiner ganzen Bandbreite ab. Sie präsentiert ein facettenreiches Spektrum politischer, gesellschaftlicher und sozialer Themen im weitesten Sinne und ihre individuelle filmkünstlerische Umsetzung. Die Sektion „Nordlichter“ ist ein Schaufenster für Spiel- und Dokumentarfilme aus Hamburg und Schleswig Holstein. Unter dem Titel „TV Spielfilme im Kino“ werden aktuelle deutsche Fernsehproduktionen präsentiert, die Mehrzahl davon als Welturaufführung.

International wird es in den Sektionen "Vitrina" und "Voilà!", die aktuelle Filmproduktionen aus spanischsprachigen und dem französischen Kulturkreis angehörenden Ländern zeigen. Die Sektion "eurovisuell" präsentiert die größten Publikumserfolge aus verschiedenen europäischen Ländern. Und in der Reihe "Deluxe" zeigt Filmfest Hamburg Klassiker und Entdeckungen von den 60er-Jahren bis heute aus einem jährlich wechselnden Land. 2009 ist Neuseeland zu Gast.

Die Kinder- und Jugendsektion von Filmfest Hamburg, das "Michel Kinder- und JugendFilmfest", schließlich geht in die siebte Runde und stellt acht neue deutsche und internationale Spiel- und Animationsfilme vor. Unter anderem sind "Lippels Traum" von Lars Büchel und der Animationsfilm "Niko - Ein Rentier hebt ab" zu sehen.

Neben dem Filmgeschehen finden zahlreiche Rahmenveranstaltungen statt. So ist die Fotoausstellung "Blicke gen Norden", für welche der Berliner Fotograf Jim Rakete exklusiv für die Filmförderung Hamburg Schleswig-Holstein Persönlichkeiten aus der Film- und Fernsehbranche porträtierte, im Foyer des Hamburger Levantehauses zu sehen. Filmgespräche und Vorträge begleiten einzelne gezeigte Filmwerke. Und beim ersten norddeutschen FilmCamp werden Filmschaffende und Web 2.0-Spezialisten die digitale Zukunft des Films unter der Fragestellung "Wie arbeiten und finanzieren sich Filmemacher im Web 2.0?" in Diskussionen, Präsentationen und Workshops beleuchten.

Weitere Informationen und das vollständige Programm unter:
www.filmfest-hamburg.de