The Navigators

Großbritannien Deutschland Spanien 2000/2001 Spielfilm

Inhalt

Sheffield, South Yorkshire, 1995: Als Folge der Privatisierung erhalten die Streckenarbeiter der ehemaligen British Rail einen neuen Arbeitgeber. East Midland Infrastructure heißt das Unternehmen, das von nun an die Betriebskosten radikal senkt und unter dem Deckmantel einer filmisch angepriesenen Foundation of the Future die Belegschaft ausdünnt. Auch Paul und seinem geschiedenen Kumpel Mick, den Paul vorübergehend auf der heimischen Couch beherbergt, hat man bereits eine Abfindung angeboten: "Jeder, der Neuerungen im Weg steht, ist aus dem Spiel, klar?" ...

Nach einem Drehbuch des Eisenbahners, Autors und trotzkistischen Gewerkschafters Rob Dawber (1956–2001) inszeniert Loach Episoden aus einem deregulierten Arbeitsleben. Von komischen zu tragischen Geschehnissen sich steigernd, zeichnet die Handlung analog zur Zerschlagung des staatlichen Mutterbetriebs die planmäßig und unaufhaltsam vorangetriebene Auflösung eines untereinander familiär vertrauten Arbeitskollektivs nach – bis hin zu einem folgenschweren Unfall aufgrund eines Systems, in dem die Kollegen, in die (scheinbare) Selbständigkeit entlassen, zu Konkurrenten werden.

Quelle: 64. Internationale Filmfestspiele Berlin (Katalog)

 

 

Kommentare

Sie haben diesen Film gesehen? Dann freuen wir uns auf Ihren Beitrag!

Credits

Alle Credits

Dreharbeiten

    • 09.10.2000 - 14.11.2000: Sheffield
Länge:
2612 m, 95 min
Format:
s16mm - Blow-Up 35mm, 1:1,85
Bild/Ton:
Farbe, Dolby SRD
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 11.09.2002, 91680, ab 6 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): 27.10.2001, Hof, Internationale Filmtage;
Kinostart (DE): 10.10.2002

Titel

  • Weiterer Titel (ES) La Cuadrilla
  • Originaltitel (GB DE) The Navigators
  • Weiterer Titel (DE) The Navigators - Geschichten von den Gleisen

Fassungen

Original

Länge:
2612 m, 95 min
Format:
s16mm - Blow-Up 35mm, 1:1,85
Bild/Ton:
Farbe, Dolby SRD
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 11.09.2002, 91680, ab 6 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): 27.10.2001, Hof, Internationale Filmtage;
Kinostart (DE): 10.10.2002