Der olympische Sommer

Deutschland 1991-1993 Spielfilm

Inhalt

Sommer 1936, unmittelbar vor den Olympischen Spielen in Berlin: Ein 16jähriger Geselle aus Pommern kauft sich ein Fahrrad, um damit aus seinem Heimatdorf in die Hauptstadt aufzubrechen. Dort lernt er eine junge Witwe kennen, die ihm ihr Bootshaus außerhalb der Stadt als Quartier anbietet. Zwischen den beiden entwickelt sich eine zarte Liebesbeziehung, deren Leichtigkeit nicht ungetrübt bleibt. In Berlin zeigt sich immer deutlicher nicht nur das Gesicht der Spiele, sondern auch das des Nationalsozialismus. – Die mit einer Askania 35mm-Kamera aus den Dreißigern gedrehten Spielszenen kombiniert Gordian Maugg mit originalem Bild- und Tonmaterial aus Archiven.

 

Kommentare

Sie haben diesen Film gesehen? Dann freuen wir uns auf Ihren Beitrag!

Credits

Drehbuch

Musik

Darsteller

Produzent

Alle Credits

Regie-Assistenz

Script

Drehbuch

Kamera-Assistenz

Optische Spezialeffekte

Standfotos

Ausstattung

Maske

Schnitt-Assistenz

Negativ-Schnitt

Ton-Design

Musik

Gesang

Darsteller

Sprecher

Produzent

Produktionsleitung

Aufnahmeleitung

Post-Production

Dreharbeiten

    • 1991 - 1992: Berlin, Niedereschach, Kummerow, Mierendorf, Plaaz, Groß-Roge, vielgest, Rummelsburg, Kassel
Länge:
2300 m, 84 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Ton
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 23.03.1994, 71187, ab 12 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

TV-Erstsendung (DE FR): 04.12.1995, Arte

Titel

  • Originaltitel (DE) Der olympische Sommer

Fassungen

Original

Länge:
2300 m, 84 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Ton
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 23.03.1994, 71187, ab 12 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

TV-Erstsendung (DE FR): 04.12.1995, Arte

Auszeichnungen

Deutscher Filmpreis 1993
  • Filmband in Silber, Bester Film