Suche
Themenseite:
… nach. Das zweite Treffen findet im Oktober in Hof statt. 1. Juni Die Filmhistorikerin Sabine Lenk wird als …
Themenseite:
… lächelnder Bonvivant war er ein Star der Stummfilmjahre. 1. Mai Joseph Goebbels, Reichsminister für Volksaufklärung …
Themenseite:
… des jeweiligen Ertragsrisikos eines Films gering.(1) Eigens zur Finanzierung der Filmwirtschaft gegründete … München: edition text + kritik, 2003, S. 107-125) (1) Das Misstrauen der Banken fand Niederschlag u.a. in der …
Themenseite:
… Die Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF wurde am 1. November 1954 als "Deutsche Hochschule für Filmkunst" in …
Themenseite:
… wurden in Deutschland bis zum Ersten Weltkrieg rund 1.500 Tonbilder produziert, 500 davon allein von seiner …
Themenseite:
… Schuldfragen aus. Der erfolgreichste DEFA-Film des Jahres. 1. Februar Eröffnung des Potsdamer Filmmuseums. Im alten … Aust , Axel Engstfeld und Heinrich Böll . 18. Februar - 1. März Die Retrospektive der Berliner Filmfestspiele heißt: …
Themenseite:
… Hans C. Blumenberg heraus: "Von Berlin nach Hollywood". 1. April Der Filmpublizist Enno Patalas übernimmt die Leitung …
Themenseite:
… Landeszentrale für neue Medien (BLM), ZDF , ProSiebenSat.1 und RTL . Gefördert werden die Herstellung von Kino- und …
Themenseite:
… 89) als sonstige schriftstellerische Arbeiten; Summen von 1.000 bis 2.000 Mark keine Seltenheit. Anfänger müssten sich …
Themenseite:
… 1. Januar Der Filmregisseur Reinhard Hauff übernimmt als … wird gleichzeitig Professor an der Hochschule der Künste. 1. Januar In der Bundesrepublik tritt ein novelliertes …
Themenseite:
… deutschen Filme" der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. 1. März In München nimmt der FilmFernsehFonds (FFF) Bayern … in Potsdam. Er war mehr als dreißig Jahre die Nummer 1 bei der DEFA, arbeitete für Kurt Maetzig , Konrad Wolf , …
Themenseite:
… und Luis Trenker sind dabei kongeniale Partner. 1. November In Dinkelsbühl und Hof wird der Werner Herzog …