Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Karla

DDR 1965/1966 Spielfilm

Karla, Pädagogik-Absolventin, tritt voller Ideale ihre erste Stelle an. Sie möchte ihre Schüler zu kritischen, selbstständig denkenden Menschen erziehen, wird aber sehr bald von Direktor Hirte, einem Altkommunisten, in die Schranken des Lehrplanes und der Grundsätze sozialistischer Erziehungsziele verwiesen. Ein Schüler meint den Direktor aus einem alten Foto in SA-Uniform erkannt zu haben und versucht ihn damit bloßzustellen. Auch Karla ist unsicher, muss aber klein beigeben, als sich herausstellt, dass das Foto von einer Laienspielgruppe des Jahres 1948 stammt. Ihre Beziehung zu dem "ausgestiegenen" Journalisten Kaspar ist der Schulbehörde ein weiterer Dorn im Auge. Karla wird schließlich an eine andere Schule versetzt.

-------------------

Zur Zensurfassung:

Anfang Dezember 1965, noch vor dem 11. Plenum, deutete sich an, dass es mit "Karla" Probleme geben würde. Die anstehende Synchronisierung wurde zunächst verschoben, und sofort nach dem Plenum begann die Arbeit an einer Änderungskonzeption. Die junge Lehrerin Karla, die von sich wie von anderen kompromisslos Ehrlichkeit verlangt, sollte gebändigt werden, ihre Fehler einsehen, sich fügen. Schnitte, Nachdrehs und Dialogänderungen wurden diskutiert. Manche der vorgeschlagenen Eingriffe finden sich in einer erhalten gebliebenen Zensurfassung. Bereits Karlas furioser erster Auftritt, eine improvisierte Rede über ihr Verständnis des Lehrerberufs, wurde ihr genommen. Schuldirektor Ali Hirte, väterlicher Freund mit mehr Sympathie für Karlas Eskapaden als es seinem Amt geziemt, wurde zur distanzierten Autoritätsperson. Karlas Liebe zu Kaspar, einem Menschen mit unklarer gesellschaftlicher Haltung, durfte kein Happy End haben …

Die Zensurfassung ist ein Fragment, das Brüche und fehlende Zusammenhänge in der Handlung aufweist. Eine Fertigstellung blieb dem Film in seiner Zeit verwehrt. Erst 1990 konnte er in seiner ursprünglichen Form rekonstruiert und aufgeführt werden.

Quelle: 66. Internationale Filmfestspiele Berlin (Katalog)

 

Credits

Regie

  • Herrmann Zschoche

Drehbuch

  • Herrmann Zschoche

Kamera

  • Günter Ost

Schnitt

  • Brigitte Krex

Musik

  • Georg Katzer

Darsteller

  • Jutta Hoffmann
    Karla
  • Jürgen Hentsch
    Kaspar
  • Hans Hardt-Hardtloff
    Direktor Hirte
  • Inge Keller
    Schulrätin Janson
  • Gisela Morgen
    Frau Wenndorf
  • Herwart Grosse
    Lehrer Jott
  • Rolf Hoppe
    Lehrer Eiffler
  • Jörg Knochée
    Rudi
  • Klaus-Peter Pleßow
    Uwe Wenndorf
  • Jürgen Krumrey
    Der Kleine

Produktionsfirma

  • DEFA-Studio für Spielfilme (Potsdam-Babelsberg) (Künstlerische Arbeitsgruppe "Berlin")

Alle Credits

Regie

  • Herrmann Zschoche

Regie-Assistenz

  • Erhard Bittner

Drehbuch

  • Herrmann Zschoche

Szenarium

  • Ulrich Plenzdorf

Dramaturgie

  • Manfred Fritzsche
  • Manfred Kieseler

Kamera

  • Günter Ost

Kameraführung

  • Siegfried Mogel
  • Dietram Kleist
  • Franz-Eberhard Daßdorf

Bauten

  • Dieter Adam

Bau-Ausführung

  • Herbert Patzelt

Requisite

  • Herbert Rother

Maske

  • Christel Schwarzer
  • Karl-Heinz Wolter

Kostüme

  • Luise Schmidt

Schnitt

  • Brigitte Krex

Ton

  • Joachim Preugschat

Mischung

  • Konrad Walle

Musik

  • Georg Katzer

Darsteller

  • Jutta Hoffmann
    Karla
  • Jürgen Hentsch
    Kaspar
  • Hans Hardt-Hardtloff
    Direktor Hirte
  • Inge Keller
    Schulrätin Janson
  • Gisela Morgen
    Frau Wenndorf
  • Herwart Grosse
    Lehrer Jott
  • Rolf Hoppe
    Lehrer Eiffler
  • Jörg Knochée
    Rudi
  • Klaus-Peter Pleßow
    Uwe Wenndorf
  • Jürgen Krumrey
    Der Kleine
  • Heidemarie Schneider
    Erna
  • Dieter Wien
    Lenke
  • Harald Moszdorf
    Lehrer Karstadt
  • Fred Delmare
    Hausmeister
  • Peter Sturm
    Hartmann
  • Anne-Kathrein Kretzschmar
    Barbara
  • Karin Steinbach
    Rita
  • Regine Albrecht
    Monika
  • Michael Höhne
    Dieter
  • Else Sanden
    Wirtin
  • Brigitte Lindenberg
    Sekretärin

Produktionsfirma

  • DEFA-Studio für Spielfilme (Potsdam-Babelsberg) (Künstlerische Arbeitsgruppe "Berlin")

Produktionsleitung

  • Gert Golde

Aufnahmeleitung

  • Manfred Peetz

Erstverleih

  • Progress Film-Verleih (Berlin/Ost)
Länge:
3355 m, 134 min
Format:
35mm, 1:2,35
Bild/Ton:
s/w, Ton
Aufführung:

Uraufführung (DD): 14.06.1990, Berlin, International

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DD) Karla
  • Weiterer Titel (DD) Wer zuletzt lächelt
  • Originaltitel (DD) Karla (Zensurfassung)

Versions

Original

Länge:
3355 m, 134 min
Format:
35mm, 1:2,35
Bild/Ton:
s/w, Ton
Aufführung:

Uraufführung (DD): 14.06.1990, Berlin, International

Kurzfassung

Abschnittstitel
  • Originaltitel (DD)
  • Karla (Zensurfassung)
Länge:
102 min
Bild/Ton:
s/w, Ton
Aufführung:

Aufführung (DE): 13.02.2016, Berlin, IFF - Retrospektive

URL: https://www.filmportal.de/film/karla_b87f4d040ef240b0a6a9fffe112b5432