Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Begegnung im Zwielicht

Polen DDR 1960 Spielfilm

Die polnische Pianistin Magdalena Novak ist auf Konzerttournee durch Westdeutschland. Eine ihrer Stationen ist Eltheim, wo sie während des Krieges zwangsweise als "Fremdarbeiterin" leben musste. An zwei Menschen erinnert sie sich positiv und möchte sie wiedersehen: Steinlieb, ein Schuhfabrikant, für den sie damals aufgrund seines menschenfreundlichen Auftretens Gefühle entwickelte, außerdem Werkmeister Wenk, der für Magdalena Brot und Medikamente ins KZ schmuggelte. Doch Steinlieb ist inzwischen Konzernchef, kollaboriert mit ehemaligen Nazis und sagt in einem Prozess gegen Wenk aus, dem der Diebstahl von Schuhen für Flüchtlinge zur Last gelegt wird. Zutiefst enttäuscht wendet Magdalena sich von ihm ab.

 

Credits

Regie

  • Wanda Jakubowska
  • Ralf Kirsten

Drehbuch

  • Wanda Jakubowska
  • Hanns Julius Wille

Kamera

  • Kurt Weber

Schnitt

  • Lidia Pstrokónska
  • Aurelia Rut

Musik

  • Stanislaw Skrowaczewski

Darsteller

  • Zofia Slaboszowska
    Magdalena Novak
  • Horst Drinda
    Ernst Steinlieb
  • Erich Franz
    Wenk
  • Charlotte Küter
    Frau Wenk
  • Emil Karewicz
    Dominik
  • Ilona Mikke
    Marysia
  • Albert Hetterle
    Dr. Häußler
  • Zofia Mrozowska
    Rosa Häußler
  • Ludwig Halicz
    Häußlers Sohn
  • Horst Friedrich
    Ortsgruppenleiter Fidus

Produktionsfirma

  • Film Polski, Gruppe Start (Warschau)
  • DEFA-Studio für Spielfilme (Potsdam-Babelsberg)

Alle Credits

Regie

  • Wanda Jakubowska
  • Ralf Kirsten

Co-Regie

  • Ralf Kirsten

Regie-Assistenz

  • Konrad Nałecki
  • Walentyna Uszycka
  • Anita Janeczkowa

Drehbuch

  • Wanda Jakubowska
  • Hanns Julius Wille

Szenarium

  • Stanislawa Muskat-Fleszarowa
  • Hanns Julius Wille

Vorlage

  • Stanislawa Muskat-Fleszarowa (Roman "Laßt uns schreien")

Dramaturgie

  • Egon Günther

Kamera

  • Kurt Weber

Kamera-Assistenz

  • Kazimierz Wawrzyniak
  • Janusz Zachwajewski

Licht

  • Henryk Skórzewski
  • Herbert Leistikow

Bauten

  • Anatol Razinowicz

Bau-Ausführung

  • Tadeusz Myszorek
  • Senta Ochs
  • Cecylia Wróblewska

Bauten Sonstiges

  • Anatol Radzinowicz (Überwachung)

Maske

  • Teresa Tomaszewska
  • Brigitte Gydat

Kostüme

  • Elli-Charlotte Löffler
  • Tatiana Manżett

Schnitt

  • Lidia Pstrokónska
  • Aurelia Rut

Ton

  • Józef Bartczak

Musik

  • Stanislaw Skrowaczewski

Darsteller

  • Zofia Slaboszowska
    Magdalena Novak
  • Horst Drinda
    Ernst Steinlieb
  • Erich Franz
    Wenk
  • Charlotte Küter
    Frau Wenk
  • Emil Karewicz
    Dominik
  • Ilona Mikke
    Marysia
  • Albert Hetterle
    Dr. Häußler
  • Zofia Mrozowska
    Rosa Häußler
  • Ludwig Halicz
    Häußlers Sohn
  • Horst Friedrich
    Ortsgruppenleiter Fidus
  • Mathilde Danegger
    Lieschen
  • Antoni Slenzak
    Gaston
  • Florian Wolny
    Postbote Thiel
  • Jürgen Frohriep
    SS-Chauffeur
  • Konstanty Pagowski
    Priester
  • Maciej Damiecki
    Hitlerjunge
  • Maria Kaniewska
    Frau Hochmeier
  • Hans-Ulrich Lauffer
    Polizist
  • Herwart Grosse
    Vorsitzender des Gerichts
  • Stanislaw Skrowaczewski
    Dirigent
  • Walter Jupé
    Amtsanwalt
  • Trude Bechmann
    Hausdame
  • Hans-Peter Reinecke
    1. Angeklagter
  • Hilmar Baumann
    2. Angeklagter
  • Otto Busse
    3. Angeklagter
  • Wolfgang Lindner
    Schöffe
  • Karl-Helge Hofstadt
    Älterer Ehemann
  • Gustav Stähnisch
    Portier
  • Alexander Papendiek
    Journalist
  • Margarete Gräf
    Reporterin
  • Ellinor Vogel
    Ältere Ehegattin
  • Gisela Naumann
    Jüngere Ehegattin
  • Wolfgang Kalweit
    Jüngerer Ehemann
  • Jerzy Nowak
    Arbeiter
  • H. Billing-Wohl
  • St. Gronkowski
  • Anna Jaraczówna
  • Hanns Hunkele

Produktionsfirma

  • Film Polski, Gruppe Start (Warschau)
  • DEFA-Studio für Spielfilme (Potsdam-Babelsberg)

Produktionsleitung

  • Stanisław Daniel
  • Hans Mahlich

Aufnahmeleitung

  • Antoni Rosiak
  • Tadeusz Słaby

Erstverleih

  • Progress Film-Verleih (Berlin/Ost)

Dreharbeiten

    • W.F.F. Atelier Breslau, DEFA Atelier Babelsberg
Länge:
2930 m, 107 min
Format:
35mm
Bild/Ton:
s/w
Aufführung:

Uraufführung (DD): 02.12.1960, Berlin, Babylon;
Kinostart (DD): 02.12.1960

Titles

Additional titles
  • Weiterer Titel (PL) Spotkania w mroku
  • Originaltitel (DD) Begegnung im Zwielicht
  • Weiterer Titel (DD) Nach jenen Jahren
  • Weiterer Titel (eng) Encounters in the Dark

Versions

Original

Länge:
2930 m, 107 min
Format:
35mm
Bild/Ton:
s/w
Aufführung:

Uraufführung (DD): 02.12.1960, Berlin, Babylon;
Kinostart (DD): 02.12.1960

URL: https://www.filmportal.de/film/begegnung-im-zwielicht_b8b54c758c784579b2fe73aec6a19752