Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Fabrik der Offiziere, Teil 1

BR Deutschland Tschechoslowakei 1988 TV-Spielfilm

Vierteilige TV-Neuverfilmung des Romans von Hans Hellmut Kirst: Oberleutnant Krafft hat Stalingrad überlebt und wird im Februar 1944 nach Bayern an eine Kriegsschule versetzt. Dort läuft ein Offizierslehrgang, um für den längst verlorenen Krieg noch Soldaten an die Front schicken zu können. Spannungen innerhalb der Schule kommen vor allem auf, weil sich kriegserfahrene Offiziere und Neulinge gegenüberstehen.

Als der junge Aufsichtsoffizier Barkow bei einer Sprengstoffübung ums Leben kommt, wird sein Tod als Unfall deklariert. Doch Krafft und auch Hauptmann Feders glauben nicht an die Beurteilung des Gerichtsrats Wirrmann. Bei der Suche nach der Wahrheit teilt sich die Kriegsschule in zwei Lager: diejenigen, die das Verbrechen aufklären wollen, und jene, die sich in Schweigen hüllen.

Credits

Regie

  • Wolf Vollmar

Drehbuch

  • Wolf Vollmar

Kamera

  • Ivan Šlapeta

Schnitt

  • Juliane Maria Lorenz
  • Wolf Vollmar

Musik

  • Stamatis Spanoudakis

Darsteller

  • Manfred Zapatka
    Oberleutnant Krafft
  • Karl Walter Diess
    Hauptmann Feders
  • Thomas Holtzmann
    Generalmajor Modersohn
  • Sigmar Solbach
    Hauptmann Ratshelm
  • Harald Dietl
    Hauptmann Kater
  • Christian Rode
    Major Frey
  • Kurt Conradi
    Oberkriegsgerichtsrat Wirrmann
  • Brigitte Karner
    Elfriede Rademacher
  • Rosel Zech
    Felicitas Frey
  • Eliška Balzerová
    Marion Feders

Produktionsfirma

  • Filmové Studio Barrandov (Prag)
  • Mondana-Film GmbH & Co. Produktions KG (München)

Produzent

  • Wolf Vollmar

Alle Credits

Regie

  • Wolf Vollmar

Regie-Assistenz

  • Renate Vollmat
  • Josef Loučim
  • Oldřich Vlásak
  • Lubomir Brinčil
  • Michaela Prášilová
  • Dagmar Meyer

Script

  • Corina Schlessingerová

Drehbuch

  • Wolf Vollmar

Vorlage

  • Hans Hellmut Kirst (Roman)

Kamera

  • Ivan Šlapeta

Kameraführung

  • Jiři Maxa

Kamera-Assistenz

  • Antonin Marik
  • Oldrich Kovár

Standfotos

  • Jaroslav Trousil

Ausstattung

  • Jiří Hlupý

Requisite

  • Miloslav Dvořák

Titel

  • Thomas Wilk

Maske

  • Alena Šedová
  • Zdenka Klika

Kostüme

  • Jan Kropáček

Frisuren

  • Heidemarie Brauers

Schnitt

  • Juliane Maria Lorenz
  • Wolf Vollmar

Schnitt-Assistenz

  • Claudia Gordon-Novy
  • Magda Hajková

Ton-Schnitt

  • Eckart Goebel
  • Andrea Dimpfl (Assistenz)

Schnitt Sonstiges

  • Marianne Fehrenberg (Schnitt-Mitarbeit)

Ton

  • Jiři Křiž

Ton-Assistenz

  • Frank Foelsch-Soletti
  • Jiří Jerabek

Geräusche

  • Meloton Soundeffects Studio

Mischung

  • Michael Kranz

Beratung

  • Willibald Rzesnitzek (Militärische Beratung)

Musik

  • Stamatis Spanoudakis

Darsteller

  • Manfred Zapatka
    Oberleutnant Krafft
  • Karl Walter Diess
    Hauptmann Feders
  • Thomas Holtzmann
    Generalmajor Modersohn
  • Sigmar Solbach
    Hauptmann Ratshelm
  • Harald Dietl
    Hauptmann Kater
  • Christian Rode
    Major Frey
  • Kurt Conradi
    Oberkriegsgerichtsrat Wirrmann
  • Brigitte Karner
    Elfriede Rademacher
  • Rosel Zech
    Felicitas Frey
  • Eliška Balzerová
    Marion Feders
  • Josef Abrhám
    Leutnant Seuter
  • Gustl Halenke
    Frau Barkow
  • Hana Hegerová
    Sängerin
  • Stefan Reck
    Fähnrich Redwitz
  • Stephan Meyer-Kohlhoff
    Fähnrich Hochbauer
  • Reinhard Mahlberg
    Fähnrich Mösler
  • Christian Maria Goebel
    Fähnrich Weber
  • Wolfram Teufel
    Fähnrich Kramer
  • Cerill Berendt
    Fähnrich Böhmke
  • Martin Diekow
    Fähnrich Amfortas
  • Otto Bolesch
    Dr. Krüger
  • Horst Bergmann
    Generalstabsarzt
  • Dieter Augustin
    Krottenkopf
  • Erich Ludwig
    Gnotke
  • Roman Hajek
    Fähnrich Berger
  • Karina Šzulc
    Barbara
  • David Matásek
    Fähnrich Andreas
  • Marek Vásut
    Latte
  • Michal Kocourek
    Fähnrich Ulrich
  • Zdeněk Šrstka
    Riess
  • Wolf Vollmar
    Oberst Wagemann
  • Karl Renar
    Gestapomann im Gefängnis
  • Bettina Spier
    Telefonistin
  • Alice Chrtková
    Maria Kelter
  • Hans E. Haybach
    Oberleutnant Bieringer
  • Christoph Piesk
    Leutnant Dietrich
  • Dietrich Lehmann
    Vater Krafft
  • Beate Bauer
    Mutter Krafft

Produktionsfirma

  • Filmové Studio Barrandov (Prag)
  • Mondana-Film GmbH & Co. Produktions KG (München)

in Zusammenarbeit mit

  • Film Export, Rudolf Proke*3s (Prag)

Produzent

  • Wolf Vollmar

Herstellungsleitung

  • Karel Kochman

Produktionsleitung

  • Petr Prejda

Aufnahmeleitung

  • Hana Jarošová

Produktions-Assistenz

  • Robert Drews
  • Stefan Räbiger
  • Vladimira Kopecká
  • Hana Jarošová
  • Aleš Týbi
  • Jaroslav Čiperna
  • Markus Brämer

Geschäftsführung

  • Michael Sigel
  • Jarmila Tomiškova
  • Verá Lukašová

Erstverleih

  • Vestron Pictures Germany GmbH (München)

Dreharbeiten

    • Februar 1988 - April 1988
Länge:
86 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
Fujicolor, Dolby Stereo
Aufführung:

TV-Erstsendung (DE): 12.01.1989

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Fabrik der Offiziere, Teil 1
  • Gesamttitel (DE) Fabrik der Offiziere

Versions

Original

Länge:
86 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
Fujicolor, Dolby Stereo
Aufführung:

TV-Erstsendung (DE): 12.01.1989

Prüffassung

Länge:
86 min
Format:
VHS
Bild/Ton:
Farbe, Ton
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 1992, 61125-a, ab 12 Jahre / feiertagsfrei

Länge:
3277 m, 120 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
Fujicolor, Dolby Stereo
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 29.12.1988, 61125, ab 12 Jahre / feiertagsfrei

Relation to Movie
Fabrik der Offiziere, Teil 2
Fabrik der Offiziere, Teil 3
Fabrik der Offiziere, Teil 4
URL: https://www.filmportal.de/film/fabrik-der-offiziere-teil-1_bb5daf4a98a04ecf9553412e033e3009