Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Einmal möcht' ich keine Sorgen haben

Deutschland 1931/1932 Spielfilm

Der arbeitslose Friseurgehilfe Peter schlägt sich trickreich durchs Leben. In einem Herrenkonfektionsgeschäft ergaunert er einen neuen Anzug, in einem Friseursalon schnappt er auf, dass der Kammersänger Bellert vor einem Auftritt in seiner Wohnung rasiert zu werden wünscht. Peter übernimmt den Auftrag, führt auch noch den Hund des Sängers aus und gelangt so an den Schlüssel zu Bellerts Wohnung. Wenig später ist Peter auf der Flucht vor einem Fahrkartenkontrolleur, entwendet dabei ein Auto und lernt das arme Blumenmädchen Jenny kennen. Er hilft der Polizei bei der Verfolgung eines Autodiebs, und um Jenny zu imponieren, geht er mit ihr in Bellerts Wohnung und gibt sich als der berühmte Sänger aus. Schließlich wird alles gut: Jenny ist froh, dass Peter gar kein reicher Mann ist, und von der Polizei erhält er eine Belohnung für die Ergreifung des Autodiebs.

 

Credits

Regie

  • Max Nosseck

Drehbuch

  • Herbert Rosenfeld
  • Max Kolpé

Kamera

  • Walter Robert Lach

Schnitt

  • Hermann Haller
  • Wolfgang Becker

Musik

  • Mischa Spoliansky
  • Willy Ostermann

Darsteller

  • Max Hansen
    Peter, Friseurgehilfe
  • Ursula Grabley
    Jenny, Blumenmädchen
  • Josef Danegger
    Kammersänger Bellert
  • Fritz Grünbaum
    Chef des Konfektionshauses
  • Hermann Job
    Plaschke, Friseur
  • Hubert von Meyerinck
    Görner, Friseurgehilfe
  • Adele Sandrock
    Oberlehrerin
  • Eugen Neufeld
    Generaldirektor Generaldirektor Felden
  • Vera Busse
    Frau Generaldirektor Felden
  • Leo Sloma
    dicker Mann

Produktionsfirma

  • Biograph-Film GmbH (Berlin)

Produzent

  • August Müller

Alle Credits

Regie

  • Max Nosseck

Drehbuch

  • Herbert Rosenfeld
  • Max Kolpé

Kamera

  • Walter Robert Lach

Kamera-Assistenz

  • Oskar Haarbrandt

Standfotos

  • Fritz Vopel

Bauten

  • Heinrich Richter
  • Otto Gülstorff

Maske

  • Willi Grabow
  • Harry Krankemann

Garderobe

  • Wilhelm Scholz

Schnitt

  • Hermann Haller
  • Wolfgang Becker

Ton

  • Hermann Birkhofer

Musik

  • Mischa Spoliansky
  • Willy Ostermann

Musikalische Leitung

  • Mischa Spoliansky

Liedtexte

  • Max Kolpé
  • Willy Ostermann

Darsteller

  • Max Hansen
    Peter, Friseurgehilfe
  • Ursula Grabley
    Jenny, Blumenmädchen
  • Josef Danegger
    Kammersänger Bellert
  • Fritz Grünbaum
    Chef des Konfektionshauses
  • Hermann Job
    Plaschke, Friseur
  • Hubert von Meyerinck
    Görner, Friseurgehilfe
  • Adele Sandrock
    Oberlehrerin
  • Eugen Neufeld
    Generaldirektor Generaldirektor Felden
  • Vera Busse
    Frau Generaldirektor Felden
  • Leo Sloma
    dicker Mann
  • Nico Turoff
    Dieb
  • Bernhard Goetzke
    Wachtmeister
  • Grete Reinwald
    Mädel von der Litfaßsäule
  • Wilhelm Bendow
  • Olly Gebauer
  • Hans Halden
  • Sigi Hofer
  • Walter von Lohde
  • Alfred Stratmann
  • Heinz Wagner
  • Ernst Wurmser

Produktionsfirma

  • Biograph-Film GmbH (Berlin)

Produzent

  • August Müller

Produktionsleitung

  • August Müller

Aufnahmeleitung

  • Max Paetz

Produktions-Assistenz

  • Josef Stein

Dreharbeiten

    • Berlin
Prüfung/Zensur:

Prüfung: 22.03.1932

Aufführung:

Uraufführung: 30.03.1932

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Einmal möcht' ich keine Sorgen haben

Versions

Original

Prüfung/Zensur:

Prüfung: 22.03.1932

Aufführung:

Uraufführung: 30.03.1932

URL: https://www.filmportal.de/film/einmal-moecht-ich-keine-sorgen-haben_c044eeffc2bd4730913c6397a9051fb4