Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Bauern, Bonzen und Bomben

BR Deutschland 1972/1973 TV-Spielfilm

Verfilmung des Fallada-Romans gleichen Titels, der sich an den Ereignissen um die antirepublikanisch und antisemitisch geprägte schleswig-holsteinische Landvolkbewegung im Neumünster des Jahres 1929 orientiert. Die Bauern in Pommern haben genug: Die enormen Zins- und Steuerlasten, ausgelöst durch die Weltwirtschaftskrise, treiben viele von ihnen in den Ruin. Nachdem sie gegen Zwangspfändungen protestiert haben, kommt der Fahnenträger der Bewegung ums Leben. Daraufhin boykottieren die Bauern die nahe gelegene Stadt für fast ein Jahr, was wirtschaftliche Auswirkungen hat. Es bleibt nicht bei Demonstrationen; vor dem Rathaus wird eine Bombe gezündet. Daraufhin lässt der sozialdemokratische Bürgermeister die Polizei auf die Bauern los. Es kommt zu Straßenschlachten, an deren Ende der Bürgermeister zum Rücktritt gezwungen wird und eine Truppe Nationalsozialisten durch die Stadt zieht.

Credits

Regie

  • Egon Monk

Drehbuch

  • Egon Monk

Kamera

  • Kurt Weber (Film)
  • Hans Sommerfeld (Studio)

Schnitt

  • Stefanie Wilke
  • Helga Stumpf

Musik

  • Alexander Goehr

Darsteller

  • Ernst Jacobi
    Aquisiteur Max Tredup
  • Arno Assmann
    Lokalredakteur Hermann Stuff
  • Marlies Engel
    Sekretärin Klara Heinze
  • H. M. Crayon
    Herausgeber Eduard Schabbelt
  • Carola Erdin
    Frau Schabbelt
  • Kurt A. Jung
    Geschäftsführer Willy Wenk
  • Hannelore Hoger
    Elise, Tredups Frau
  • Siegfried Wischnewski
    Bürgermeister Gareis
  • Fritz Hollenbeck
    Piekbusch, sein Sekretär
  • Eberhard Fechner
    Polizeioberinspektor Fritz Frerksen

Produktionsfirma

  • Studio Hamburg Filmproduktion GmbH (Hamburg)

Alle Credits

Regie

  • Egon Monk

Drehbuch

  • Egon Monk

Vorlage

  • Hans Fallada (Roman)

Kamera

  • Kurt Weber (Film)
  • Hans Sommerfeld (Studio)

Bauten

  • Ellen Schmidt

Maske

  • Klaus Baruck

Kostüme

  • Ingeborg Desmarkowitz

Schnitt

  • Stefanie Wilke
  • Helga Stumpf

Ton

  • Hans Ebel
  • Werner Stumpf

Musik

  • Alexander Goehr

Darsteller

  • Ernst Jacobi
    Aquisiteur Max Tredup
  • Arno Assmann
    Lokalredakteur Hermann Stuff
  • Marlies Engel
    Sekretärin Klara Heinze
  • H. M. Crayon
    Herausgeber Eduard Schabbelt
  • Carola Erdin
    Frau Schabbelt
  • Kurt A. Jung
    Geschäftsführer Willy Wenk
  • Hannelore Hoger
    Elise, Tredups Frau
  • Siegfried Wischnewski
    Bürgermeister Gareis
  • Fritz Hollenbeck
    Piekbusch, sein Sekretär
  • Eberhard Fechner
    Polizeioberinspektor Fritz Frerksen
  • Jörg Falkenstein
    Assessor Stein
  • Kyra Mladeck
    Frerksens Frau
  • Wolfgang Engels
    Regierungspräsident Temborius
  • Herbert Tiede
    Polizeioberst Senkpiel
  • Rudolf Brand
    Regierungsassessor Meyer
  • Hans Häckermann
    Finanzrat Andersson
  • Reinhart Firchow
    Fahnenträger Georg Henning
  • Ernst von Klipstein
    Graf Bandekow
  • Henry Kielmann
    Landvolkführer Franz Reimers
  • Hartmut Reck
    "Landvolk"-Redakteur Padberg
  • Henning Schlüter
    Landwirtschaftsrat Feinbube
  • Malte Petzel
    Landvolkführer Rehder
  • Edgar Bessen
    Landvolkführer Rohwer
  • Max Grothusen
    Benthien
  • Heinz Lieven
    Banz
  • Andrea Grosske
    Frau Banz
  • Kurt Stebner
    Kehding
  • Arthur Strauss
    Gastwirt Krüger
  • Wolfgang Kieling
    Herausgeber Gebhardt
  • Friedrich Hartau
    Chefredakteur Heinsius
  • Bruno Vahl-Berg
    Prokurist Trautmann
  • Otto Kurth
    Medizinalrat Dr. Lienau
  • Fritz Wempner
    Textilkaufmann Braun
  • Thomas Kylau
    Bücherrevisor Dr. Hüppchen
  • Gert Haucke
    Kaufmann Manzow
  • Benno Hoffmann
    Produktenhändler Meisel
  • Rudolf Möller
    Notar Pepper
  • Hubert Suschka
    Chaffeur Toleis
  • Christina Kuon
    Kellnerin Betti im "Roten Kabuff"
  • Gottfried Kramer
    Vollstreckungsbeamter Kalübbe
  • Peter Danzeisen
    Thiel, jüngerer Kollege
  • Horst Bergmann
    Kriminalkommissar Tunk
  • Peter Lehmbrock
    Kriminalassistent Perduzke
  • Manfred Reddemann
    Schutzpolizeioberleutnant Wrede
  • Benno Hattesen
    Vorsitzender
  • Heinz Giese
    Verteidiger
  • Wolfgang F. Günther
    Oberstaatsanwalt
  • Horst Kroll
    Staatsanwalt
  • Kirsten Krogh
    Sekretärin des Verteidigers

Produktionsfirma

  • Studio Hamburg Filmproduktion GmbH (Hamburg)

im Auftrag von

  • Norddeutscher Rundfunk (NDR) (Hamburg)
Länge:
5 x 85-95 min
Bild/Ton:
Farbe, Ton
Aufführung:

TV-Erstsendung (DE): 23.04.1973, ARD

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Bauern, Bonzen und Bomben
  • Untertitel (DE) Der Gerichtstag
  • Untertitel (DE) Alle gegen alle
  • Untertitel (DE) Die Städter
  • Untertitel (DE) Die Demonstration
  • Untertitel (DE) Die Bauern

Versions

Original

Länge:
5 x 85-95 min
Bild/Ton:
Farbe, Ton
Aufführung:

TV-Erstsendung (DE): 23.04.1973, ARD

URL: https://www.filmportal.de/film/bauern-bonzen-und-bomben_21e9e8fb3da8424faaa13595859dc366