Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Lachtauben weinen nicht

DDR 1979 Spielfilm

Der Film erzählt von der Schmelzerbrigade eines Stahlwerks, deren Mitglieder durch eine enge Kameradschaft miteinander verbunden sind. Da ist zum Beispiel der junge Rolf, den alle nur die "Lachtaube" nennen und der sich stets für seine Freunde einsetzt; oder der sympathische Hubert, der wieder als einfacher Schmelzer arbeiten muss, seit man ihn als Leiter eines Stahlwerks entlassen hat; dann gibt es da noch den trotzigen Manfred, der auf Grund seiner Erfahrung und seiner Kompetenz längst Brigadier sein müsste, dem dieses Privileg jedoch verwehrt bleibt, weil er kein Parteimitglied ist. Ironischerweise erfährt ausgerechnet er durch Zufall von den Plänen des Werks, die alten Martinöfen stillzulegen – und die Schmelzer zu entlassen. Als die anderen Männer davon erfahren, gehen sie für ihre Jobs auf die Barrikaden und zwingen die Werksleitung schließlich dazu, sich den Forderungen und der Kritik der Arbeiter zu stellen.

Die Ausstattung dieser Filmseite wurde durch die DEFA-Stiftung gefördert.

 

Credits

Regie

  • Ralf Kirsten

Drehbuch

  • Ralf Kirsten

Kamera

  • Jürgen Brauer

Schnitt

  • Ursula Zweig

Musik

  • Karl-Ernst Sasse

Darsteller

  • Uwe Kockisch
    Rolf Ziener, "Lachtaube"
  • Günter Naumann
    Hubert Zementhin
  • Eberhard Mellies
    Heinz Flatow
  • Günter Junghans
    Dr. Ing. Dörster
  • Klaus Manchen
    Enders
  • Dieter Bellmann
    Manfred Nasse
  • Jürgen Kluckert
    Dieter Krampe
  • Jörg Panknin
    Georg Fletscher
  • Ernst-Georg Schwill
    Schweyk
  • Berndt Stübner
    Karl-Heinz Barhaupt

Produktionsfirma

  • DEFA-Studio für Spielfilme (Potsdam-Babelsberg) (Künstlerische Arbeitsgruppe "Johannisthal")

Alle Credits

Regie

  • Ralf Kirsten

Regie-Assistenz

  • Ulrich Kanakowski

Drehbuch

  • Ralf Kirsten

Szenarium

  • Helmut Baierl

Dramaturgie

  • Herbert Fischer

Kamera

  • Jürgen Brauer

Kamera-Assistenz

  • Peter Bernhardt
  • Hans-Jürgen Hoeftmann
  • Hans-Joachim Knospe
  • Heinz Wenzel

Licht

  • Rolf Schneider

Bauten

  • Harry Leupold (Szenenbild)

Bau-Ausführung

  • Regina Fritsche

Requisite

  • Ingo Pries
  • Hans Pohl (Bühnenmeister)

Maske

  • Lothar Stäglich
  • Rosemarie Stäglich

Kostüme

  • Christiane Dorst

Schnitt

  • Ursula Zweig

Ton

  • Gerhard Baumgarten

Mischung

  • Helga Kadenbach

Musik

  • Karl-Ernst Sasse

Darsteller

  • Uwe Kockisch
    Rolf Ziener, "Lachtaube"
  • Günter Naumann
    Hubert Zementhin
  • Eberhard Mellies
    Heinz Flatow
  • Günter Junghans
    Dr. Ing. Dörster
  • Klaus Manchen
    Enders
  • Dieter Bellmann
    Manfred Nasse
  • Jürgen Kluckert
    Dieter Krampe
  • Jörg Panknin
    Georg Fletscher
  • Ernst-Georg Schwill
    Schweyk
  • Berndt Stübner
    Karl-Heinz Barhaupt
  • Eugeniusz Priwieziencew
    Andri Brom
  • Robert Pfeiffer
    Werner Horscht
  • Gert Gütschow
    Eddi
  • Herwart Grosse
    Alfred Pöpel
  • Waltraut Kramm
    Seine Frau
  • Werner Godemann
    Wilhelm Heppner
  • Ingeborg Westphal
    Doris
  • Barbara Trommer
    Luise Becker
  • Helga Ziaja
    Renate, Zieners Freundin
  • Christine Reinhardt
    Heidi
  • Dieter Montag
    Hermann Becker
  • Walter Lendrich
    Gaukele
  • Eckhard Becker
    Beppo
  • Detlef Bierstedt
    Gerd Riedel, "Feuerlocke"
  • Eva-Sibylle Edel
    Jüngere Fahrerin
  • Fred-Arthur Geppert
    Pförtner
  • Monika Hildebrand
    Programmiererin
  • Peter Kalisch
    Pförtner
  • Willi Neuenhahn
    Volkspolizist
  • Joachim Tomaschewsky
    Leiter Wohnungsamt
  • Joachim Zietz
    Lehrling
  • Renate Hundertmark
    Frau Flatow
  • Theresia Wider
    Sekretärin Kimball
  • Petra-Angelika Solga
    Susanne
  • Christa Löser
    Frau Schulze
  • Anneliese Papke
    Zugschaffnerin
  • Peter Dommisch
    Mitropa-Kellner
  • Christian Balhaus
    Programmierer
  • Bärbel Beck
    Frau Schweyk
  • Brigitte Struwe
    Eddies Frau
  • Bärbel Wollenweber
    Barhaupts Freundin
  • Gertrud Adam
    Frau Krampe
  • Joachim Pape
    Rascher
  • Roland Kuchenbuch
    Skatspieler
  • Hans-Joachim Leschnitz
    Skatspieler
  • Manfred Dietzel
    Wirt
  • Uschi Menzel
    Serviererin
  • Petra Witte
    Serviererin
  • Kurt Fritsche
    Musiker
  • Dieter Fischer
    Musiker
  • Hans-Georg Heinrich
    Musiker
  • Kive Antonow
    Musiker
  • Dieter Erhardt
    Musiker
  • Paul-Gerhard Raspe
    Herr
  • Michael Dejak
    Herr
  • Victor Keune
    Herr
  • Hans-Gotthilf Brown
    Herr
  • Johannes Wagner
    Herr
  • Jürgen Fortmann
    Herr
  • Karl-Heinz Danowski
    Herr
  • Gundula Kotscha
    Mannequin
  • Martina Resch
    Mannequin
  • Dagmar Henkel
    Mannequin
  • Monika Bäßler
    Mannequin
  • Angela Brunner
    Frau Tunke

Produktionsfirma

  • DEFA-Studio für Spielfilme (Potsdam-Babelsberg) (Künstlerische Arbeitsgruppe "Johannisthal")

Produktionsleitung

  • Manfred Renger

Aufnahmeleitung

  • Karl-Heinz Marzahn
  • Walter Hunger

Erstverleih

  • Progress Film-Verleih (Berlin/Ost)
Länge:
2259 m, 81 min
Format:
35mm, 1:1,66
Bild/Ton:
Orwocolor, Mono
Aufführung:

Uraufführung (DD): 19.09.1979, Berlin, Kosmos

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DD) Lachtauben weinen nicht
  • Arbeitstitel Die Feuerfesten

Versions

Digitalisierte Fassung

Länge:
83 min
Format:
DCP 2k, 1:1,66
Bild/Ton:
Farbe, Mono

Original

Länge:
2259 m, 81 min
Format:
35mm, 1:1,66
Bild/Ton:
Orwocolor, Mono
Aufführung:

Uraufführung (DD): 19.09.1979, Berlin, Kosmos

Awards

1979
  • Prädikat Wertvoll
URL: https://www.filmportal.de/film/lachtauben-weinen-nicht_c3906a71b9fc4cc39440318cf10e6809