Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Die Kinder aus Nr. 67 oder Heil Hitler, ich hätt gern 'n paar Pferdeäppel...

BR Deutschland 1979/1980 Spielfilm

1932 in Berlin: Die Freunde Paul und Erwin gehören zur Bande der Kinder aus dem Hinterhof des Hauses Nr. 67. Die beiden Fußballfans verdienen sich durch allerlei Arbeiten das Geld, um sich einen richtigen Lederball kaufen zu können. Als Erwin jedoch entdeckt, daß sein Freund Brötchen stehlen muß, wenn er satt werden will, legt er einen Teil des Geldes ohne zu Zögern in Brot und Schmalz an. Die beiden gönnen sich ein Festessen. Pauls Familie gerät durch die Arbeitslosigkeit seines Vaters immer mehr in Not. Deshalb hat Paul auch keinen richtigen Spaß an den Vorbereitungen zu dem großen Fest im Hinterhof, das dieKinder veranstalten wollen. Doch gerade dieses Festhilft Pauls Familie aus der Klemme: Mit dem Erlös der Tombola sollen die Mietschulden bezahlt werden. Schon ein Jahr später gibt es die Bande so nicht mehr. Hitler ist an der Macht und ein Teil der Kinder gehört der HJ an. Neuerdings kriselt es auch zwischen Paul und Erwin. Paul spielt öfter mit den Jungen aus der Hitlerjugend. Erwin, dessen Vater als SPD-Mitglied verhaftet wird, kann die nicht ausstehen. Und als Paul plötzlich in der verhaßten Uniform auftaucht, trennt die Armbinde mit dem Hakenkreuz die beiden Freunde endgültig.

 

Quelle: Kinderfilm online

 

Credits

Regie

  • Ursula Barthelmess
  • Werner Meyer

Drehbuch

  • Ursula Barthelmess
  • Werner Meyer

Kamera

  • Jürgen Jürges

Schnitt

  • Helga Borsche

Musik

  • Andi Brauer

Darsteller

  • Elfriede Irrall
    Mutter Brackmann
  • Tilo Prückner
    Vater Brackmann
  • Martina Krauel
    Mutter Richter
  • Peter Franke
    Vater Richter
  • Bernd Riedel
    Erwin
  • René Schaaf
    Paul
  • May Buschke
    Miriam
  • Jürgen Frei
    Willi
  • Ralf Rackwitz
    Heiner
  • Andrea von Lieven
    Lotte

Produktionsfirma

  • Road Movies Filmproduktion GmbH (Berlin)
  • Zweites Deutsches Fernsehen (ZDF) (Mainz)

Alle Credits

Regie

  • Ursula Barthelmess
  • Werner Meyer

Regie-Assistenz

  • Alexander Albert

Script

  • Eva-Maria Hammel

Drehbuch

  • Ursula Barthelmess
  • Werner Meyer

Vorlage

  • Lisa Tetzner (Roman "Die Kinder aus No. 67")

Dramaturgie

  • Ulla Ziemann

Kamera

  • Jürgen Jürges

Kamera-Assistenz

  • Hans-Günther Bücking

Standfotos

  • Michael Müller

Licht

  • Ekkehard Heinrich
  • Wolfgang Rühl
  • Rigo Manikofski

Bauten

  • Maciej Putowski

Ausstattung

  • Thomas Irmscher

Requisite

  • Birgit Beckmann-Olczyk
  • Horst D. Furcht
  • Peter John
  • Markus Herold

Bühne

  • Wolfgang Rühl
  • Rigo Manikofski
  • Paul Rosenhagen
  • Tomas Bergfelder
  • Helmut Grass
  • Michael Fitz
  • Lothar Ruhkopf
  • Thomas Schappert

Maske

  • Uschi Drews

Kostüme

  • Gisela Storch

Schnitt

  • Helga Borsche

Schnitt-Assistenz

  • Thorsten Näter

Ton

  • Gerhard Birkholz

Ton-Assistenz

  • Siegfried Zügel

Mischung

  • Rainer Lorenz

Musik

  • Andi Brauer

Darsteller

  • Elfriede Irrall
    Mutter Brackmann
  • Tilo Prückner
    Vater Brackmann
  • Martina Krauel
    Mutter Richter
  • Peter Franke
    Vater Richter
  • Bernd Riedel
    Erwin
  • René Schaaf
    Paul
  • May Buschke
    Miriam
  • Jürgen Frei
    Willi
  • Ralf Rackwitz
    Heiner
  • Andrea von Lieven
    Lotte
  • Laila Renz
    Lucie
  • Dirk Lüerss
    Emil
  • Sabine Kolbatz
    Martha
  • Martina Weiske
    Walli
  • Stefan Bossenberger
    Peter
  • Jörg-Dennis Schmidt-Voss
    Gerdchen
  • Birgit Nauendorf
    Tina
  • Franziska Krumwiede
    Fränzi
  • Sebastian Steinke
    Hotte Tetzmann
  • Thomas Weiske
    Bäckerlehrling Gustav
  • Heike Falkenberg
    Pummel
  • Thomas Ahrens
    Steineklopfer Günter
  • Johanna Karl-Lory
    Witwe Weyermann
  • Barbara Morawiecz
    Frau Marnasse
  • Claus-Dieter Reents
    Herr Franke
  • Udo Samel
    Lehrer Köwel
  • Gotthard Kuppel
    Lehrer Zemski
  • Sebastian
    Kollege Bleisch
  • Rainer-Götz Otto
    Bäcker Henning
  • Hagen Mueller-Stahl
    Herr Bartel
  • Dagmar Dorsten
  • Vladimir Weigel
  • Ulrike Radhöfer

Produktionsfirma

  • Road Movies Filmproduktion GmbH (Berlin)
  • Zweites Deutsches Fernsehen (ZDF) (Mainz)

Redaktion

  • Wolfgang Patzschke

Herstellungsleitung

  • Renée Gundelach

Produktionsleitung

  • Peter Wohlgemuth

Aufnahmeleitung

  • Renate Witte
  • Norbert Finck

Erstverleih

  • Basis-Film Verleih GmbH (Berlin)

Filmförderung

  • Stiftung Deutsche Jugendmarke (Bonn)
  • Berliner Filmförderung (Berlin)
  • Filmförderungsanstalt (FFA) (Berlin)
  • Kuratorium Junger Deutscher Film (Wiesbaden)

Dreharbeiten

    • 02.07.1979 - 25.08.1979: Berlin-West
Länge:
2814 m, 103 min
Format:
35mm, 1:1,66
Bild/Ton:
Eastmancolor, Ton
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 24.01.1980, 51283, ab 6 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

Kinostart (DE): 11.04.1980, Berlin/West, Off

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Die Kinder aus Nr. 67 oder Heil Hitler, ich hätt gern 'n paar Pferdeäppel...

Versions

Original

Länge:
2814 m, 103 min
Format:
35mm, 1:1,66
Bild/Ton:
Eastmancolor, Ton
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 24.01.1980, 51283, ab 6 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

Kinostart (DE): 11.04.1980, Berlin/West, Off

Awards

Deutscher Filmpreis 1980
  • Filmband in Gold, Beste Kamera
  • Filmband in Gold, Beste Nachwuchsregie, Werner Meyer
  • Filmband in Gold, Beste Nachwuchsregie, Ursula Barthelmess
URL: https://www.filmportal.de/film/die-kinder-aus-nr-67-oder-heil-hitler-ich-haett-gern-n-paar-pferdeaeppel_c3adc21345ad4ad3a943903943daf16f