Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Die Schönste

DDR 1957 Spielfilm

Der 13-jährige Thomas Berndorf, Sohn des reichen Geschäftsmannes Alexander Berndorf, freundet sich mit Hannes Wille an, dessen Vater als Werkmeister tätig ist. Sie lernen sich kennen, weil Hannes gelegentlich den Mercedes 300 der Berndorfs polieren darf. Die beiden schließen eine Wette ab, welche ihrer beiden Mütter die "Schönste" sei. Hannes vermutet, dass Frau Berndorf nur wegen ihres teueren Schmucks verehrt wird und schlägt vor, dass Thomas seiner Mutter ein Kollier stehlen soll. Aus Solidarität raubt auch er seiner Mutter eine Goldbrosche. Während Hannes und Thomas samt Kollier nach Hamburg trampen, kommt es bei den Berndorfs durch den Verlust des Schmuckes zu einer schweren Ehekrise, denn das Kollier war noch nicht bezahlt, und an ihm hing die Finanzierung einer neuen Firma des Vaters. In Hamburg lernen die beiden Jungen einen Landstreicher kennen, der sie nach Berlin zurückbringt. Thomas gibt das Kollier zurück und bringt damit alles wieder in Ordnung. Doch die Berndorfs sind durch die Erlebnisse nachdenklich geworden, hinterfragen ihren Lebensstil und wollen in Zukunft aufmerksamer miteinander und mit ihrem Sohn umgehen.
Die Ausstattung dieser Filmseite wurde durch die DEFA-Stiftung gefördert.

 

Credits

Regie

  • Ernst Rechenmacher
  • Walter Beck (Schnittfassung 1959)

Drehbuch

  • A. Artur Kuhnert
  • Ilse Langer
  • Ernst Rechenmacher
  • Heinz Kahlau (1959)

Kamera

  • Robert Baberske

Schnitt

  • Ruth Moegelin

Musik

  • Manfred Nitschke
  • Wolfgang Lesser (Schnittfassung 1959)

Darsteller

  • Willy A. Kleinau
    Alexander Berndorf
  • Ursula Burg
    Yvonne Berndorf
  • Hildegard Schreiber
    Susanne, Berndorfs Geliebte
  • Gerhard Bienert
    Gustav Wille
  • Gisela May
    Martha Wille
  • Jürgen Büttner
    Thomas Berndorf
  • Charlott Daudert
    Frau Berndorfs Freundin
  • Waltraud Kogel
    Frau Berndorfs Freundin
  • Jochen Hesse
    Hannes Wille
  • Siegfried Schürenberg
    Wiedemann

Produktionsfirma

  • DEFA-Studio für Spielfilme (Potsdam-Babelsberg)

Alle Credits

Regie

  • Ernst Rechenmacher
  • Walter Beck (Schnittfassung 1959)

Regie-Assistenz

  • Hans-Georg Thiemt

Drehbuch

  • A. Artur Kuhnert
  • Ilse Langer
  • Ernst Rechenmacher
  • Heinz Kahlau (1959)

Dramaturgie

  • Marieluise Steinhauer

Kamera

  • Robert Baberske

Kameraführung

  • Günter Marczinkowsky

Kamera-Assistenz

  • Richard Günther

Standfotos

  • Waltraut Pathenheimer
  • Götz Neumann (Schnittfassung 1959)

Bauten

  • Alfred Hirschmeier (Szenenbild)

Bau-Ausführung

  • Willi Schäfer
  • Paul Lehmann
  • Artur Günther (Schnittfassung 1959)

Maske

  • Marian Babiuch
  • Gertraut Bodenstein

Kostüme

  • Vera Mügge

Schnitt

  • Ruth Moegelin

Ton

  • Hubert Kübler
  • Johanna Lindner (Schnittfassung 1959)

Musik

  • Manfred Nitschke
  • Wolfgang Lesser (Schnittfassung 1959)

Darsteller

  • Willy A. Kleinau
    Alexander Berndorf
  • Ursula Burg
    Yvonne Berndorf
  • Hildegard Schreiber
    Susanne, Berndorfs Geliebte
  • Gerhard Bienert
    Gustav Wille
  • Gisela May
    Martha Wille
  • Jürgen Büttner
    Thomas Berndorf
  • Charlott Daudert
    Frau Berndorfs Freundin
  • Waltraud Kogel
    Frau Berndorfs Freundin
  • Jochen Hesse
    Hannes Wille
  • Siegfried Schürenberg
    Wiedemann
  • Manfred Krug
    Gitarrensänger
  • Uwe-Jens Pape
    Maler
  • Maly Delschaft
  • Gerd Michael Henneberg
  • Gabriele Hoffmann
  • Wolf Beneckendorff
  • Friedrich Gnaß
  • Herbert Kiper
  • Ilse Abel
  • Axel Triebel
  • Rudolf Ulrich
  • Margarete Gräf
  • Kurt Ullrich
  • Harro ten Brook
  • Walter E. Fuß
  • Willi Neuenhahn
  • Joe Schorn
  • Rolf Bergmann
  • Erik S. Klein
  • Jarmila Ksirová
  • Hans Stetter
  • Klaus Bamberg
  • Manfred Müller
  • Rolf Römer
  • Hans Flössel
  • Kurt Sperling
  • Herbert Ambach

Produktionsfirma

  • DEFA-Studio für Spielfilme (Potsdam-Babelsberg)

in Co-Produktion mit

  • Pandora-Film (Stockholm)

in Zusammenarbeit mit

  • Ideal-Film GmbH (München-Geiselgasteig)

Produktionsleitung

  • Willi Teichmann

Aufnahmeleitung

  • Christel Kruse
  • Otto Schröder

Erstverleih

  • Progress Film-Verleih GmbH (Berlin)
Länge:
86 min
Format:
35mm, 1:1,33
Bild/Ton:
Agfa Wolfen, Ton
Aufführung:

Uraufführung (DD): 24.05.2002, Berlin, Babylon [Rekonstruierte Fassung]

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DD) Die Schönste

Versions

Original

Länge:
86 min
Format:
35mm, 1:1,33
Bild/Ton:
Agfa Wolfen, Ton
Aufführung:

Uraufführung (DD): 24.05.2002, Berlin, Babylon [Rekonstruierte Fassung]

Weitere Fassung

Länge:
58 min
URL: https://www.filmportal.de/film/die-schoenste_f719ed2c7eb7477da7be6c5e4d5b28be