Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Der Hochtourist

Deutschland 1942 Spielfilm

Während seine Familie glaubt, er besteige im Skiurlaub Berge und kämpfe mit den alpinen Naturgewalten, vergnügt sich der kleinstädtische Seifenfabrikant Lallinger in Wahrheit auf Faschingsfesten und Atelierfeiern in der Großstadt. Zu dumm nur, dass er zum Beweis seiner Bergsteigerkünste reihenweise Briefe nach Hause geschickt hat, in denen er voller Poesie über seine Touren berichtet – wobei er kräftig aus dem Buch "In den Bergen ist Freiheit" abgeschrieben hat. Dumm war diese Idee deshalb, weil seine Frau so angetan ist von der musischen Begabung ihres Gatten, dass sie die Briefe ohne dessen Wissen als Buch herausbringen lässt.

 

Über Nacht wird Lallinger zum Star seiner Heimatstadt – was ja nicht weiter schlimm wäre, würde er nicht gezwungen, sich zur Freude des Publikums mit all den Bergführern zu treffen, mit denen er angeblich einst die Gipfel stürmte. Als wäre das nicht genug, zwingt man ihn gar, die legendäre Ostwand des "Schreckensteins" erneut und vor den Augen zahlloser Zuschauer noch einmal zu erklimmen, dabei ist Lallinger noch nicht einmal schwindelfrei ...

Credits

Regie

  • Adolf Schlyßleder

Drehbuch

  • Joe Stöckel
  • Ludwig Schmid-Wildy
  • Philipp Lothar Othello Mayring (ungenannt)
  • Lothar Philipp August Mayring (ungenannt)

Kamera

  • Franz Koch

Schnitt

  • Hermann Haller

Musik

  • Leo Leux

Darsteller

  • Joe Stöckel
    Seifenfabrikant Lallinger
  • Trude Hesterberg
    Johanna Lallinger
  • Charlott Daudert
    Soubrette Fritzi Temary
  • Kurt Müller-Graf
    Schriftsteller Lindenburg
  • Karl Blühm
    Karl Huber
  • Alice Treff
    Tochter Alice Lallinger
  • Margot Hielscher
    Tochter Lore Lallinger
  • Josef Eichheim
    Prof. Huber
  • Viktor Afritsch
    Herr Stuckmayer
  • Wastl Witt
    Vater Reinthaler

Produktionsfirma

  • Bavaria Filmkunst GmbH (München-Geiselgasteig)

Alle Credits

Regie

  • Adolf Schlyßleder

Künstlerische Oberleitung

  • Joe Stöckel

Drehbuch

  • Joe Stöckel
  • Ludwig Schmid-Wildy
  • Philipp Lothar Othello Mayring (ungenannt)
  • Lothar Philipp August Mayring (ungenannt)

Vorlage

  • Curt Kraatz (Unter Verwendung des Bühnenstückes)
  • Max Neal

Kamera

  • Franz Koch

Kamera-Assistenz

  • Josef Koch

Standfotos

  • Walter von Benedikt

Bauten

  • Herbert Hochreiter
  • Walter Schlick

Kostüme

  • Ursula Sandmann

Schnitt

  • Hermann Haller

Ton

  • Ludwig Heiss

Musik

  • Leo Leux

Darsteller

  • Joe Stöckel
    Seifenfabrikant Lallinger
  • Trude Hesterberg
    Johanna Lallinger
  • Charlott Daudert
    Soubrette Fritzi Temary
  • Kurt Müller-Graf
    Schriftsteller Lindenburg
  • Karl Blühm
    Karl Huber
  • Alice Treff
    Tochter Alice Lallinger
  • Margot Hielscher
    Tochter Lore Lallinger
  • Josef Eichheim
    Prof. Huber
  • Viktor Afritsch
    Herr Stuckmayer
  • Wastl Witt
    Vater Reinthaler
  • Albert Janscheck
    Sohn Reinthaler
  • Eugen Rex
    Brandel
  • Margot Berger
    Reserl
  • Joseph Offenbach
    Quirl
  • Sepp Nigg
    Heimpel
  • Heinrich Hauser
  • Alfred Pongratz
  • Emil Matousek

Produktionsfirma

  • Bavaria Filmkunst GmbH (München-Geiselgasteig)

Produktionsleitung

  • Oskar Marion

Aufnahmeleitung

  • Franz Wagner
  • Waldemar Walldorf

Erstverleih

  • Deutsche Filmvertriebs GmbH (DFV) (Berlin)

Dreharbeiten

    • 15.05.1942 - Juli 1942: Schladming (Dachsteingebiet)
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Ton
Aufführung:

Berliner Erstaufführung (DE): 22.04.1943, Berlin, Primus-Palast

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Der Hochtourist
  • Arbeitstitel Der Gipfelstürmer

Versions

Original

Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Ton
Aufführung:

Berliner Erstaufführung (DE): 22.04.1943, Berlin, Primus-Palast

Prüffassung

Länge:
2295 m, 84 min
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 03.12.1942, B.58048, Jugendverbot

URL: https://www.filmportal.de/film/der-hochtourist_ccb978260fc644d993d45318a2117735