Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Jungens

Deutschland 1940/1941 Spielfilm

NS-Film um Kameradschaft und Vertrauen in der Hitler-Jugend: Der fortschrittliche Lehrer und HJ-Führer Hellmut Gründel kommt in ein kleines Dorf an der Ostsee, das fest in der Hand des Gastwirts Ottokar Waschke ist. Waschke besitzt den einzigen Schlepper, mit dem die Fischer ihren Fang transportieren können. So zwingt er sie, ihm ihre Ware zu einem Spottpreis zu verkaufen und verkauft sie teuer weiter. Gründel regt die Gründung einer Genossenschaft an, mit der die Fischer sich von Waschke unabhängig machen, und macht sich damit Waschke zum Feind. Als der Junge Heini, Sohn des Dünenwächters Albert Faustmann, entdeckt, dass an der Küste Spritkanister geschmuggelt werden, droht Waschke ihm, seinen Vater, der angeblich den Schmuggel organisiere, an die Polizei zu verraten. Doch Heini erkennt schließlich, dass er seinem Lehrer vertrauen kann, und so gelingt es Gründel, seinen Schülern, Heini und seinem Vater, den wahren Schuldigen dingfest zu machen.

 

Credits

Regie

  • Robert A. Stemmle

Drehbuch

  • Otto Bernhard Wendler
  • Horst Kerutt
  • Robert A. Stemmle

Kamera

  • Robert Baberske

Schnitt

  • Walter Wischniewsky

Musik

  • Werner Egk
  • Ludwig Preiß (Assistenz)

Darsteller

  • Albert Hehn
    Hellmut Gründel
  • Hilde Sessak
    Lene
  • Eduard Wandrey
    Gastwirt Ottokar Waschke
  • Kurt Fischer-Fehling
    Bannführer Krüger
  • Eduard Wenck
    Dünenwächter Albert Faustmann
  • Maria Hofen
    Frau Faustmann
  • Bruni Löbel
    Anne-Liese Gründel
  • Botho Kayser
    Bannführer Hartmann
  • Rudolf Koch-Riehl
    Chauffeur Franz
  • Georg Thomalla
    Jochen Krafft

Produktionsfirma

  • Universum-Film AG (UFA) (Berlin)

Alle Credits

Regie

  • Robert A. Stemmle

Regie-Assistenz

  • Fritz Andelfinger

Drehbuch

  • Otto Bernhard Wendler
  • Horst Kerutt
  • Robert A. Stemmle

Kamera

  • Robert Baberske

Bauten

  • Emil Hasler
  • Otto Gülstorff

Schnitt

  • Walter Wischniewsky

Ton

  • Erich Schmidt

Musik

  • Werner Egk
  • Ludwig Preiß (Assistenz)

Musikalische Leitung

  • Werner Egk
  • Ludwig Preiß (Assistenz)

Liedtexte

  • Hans Fritz Beckmann

Darsteller

  • Albert Hehn
    Hellmut Gründel
  • Hilde Sessak
    Lene
  • Eduard Wandrey
    Gastwirt Ottokar Waschke
  • Kurt Fischer-Fehling
    Bannführer Krüger
  • Eduard Wenck
    Dünenwächter Albert Faustmann
  • Maria Hofen
    Frau Faustmann
  • Bruni Löbel
    Anne-Liese Gründel
  • Botho Kayser
    Bannführer Hartmann
  • Rudolf Koch-Riehl
    Chauffeur Franz
  • Georg Thomalla
    Jochen Krafft
  • Botho Kaatz
    Heini Faustmann
  • Gisela Scholtz
    Heinis Schwester
  • Hugo Gau-Hamm
    Fischer Matthies
  • Gerhard Jeschke
    Markthallenangestellter
  • Wilhelm Grosse
    Leierkastenmann bei Waschke
  • Wilhelm H. König
    Führer des Schmugglerbootes
  • Philipp Manning
    Alter bärtiger Fischer des Dorfes
  • Erhart Stettner
    Mitglied der Fischhalleninspektion
  • Wolfgang Staudte
    Junger Fischer des Dorfe
  • Lilli Schoenborn
    Frau des jungen Fischers
  • Reinhold Weiglin
    Alter Fischer
  • Sepp Rederer
    Schupo beim Gauwettbewerb
  • Dieter Borsche
    Schupo in Königsberg
  • Franz Ernst Bochum
    Alter Fischer des Dünendorfs
  • Karl Swinburne
  • Conrad Curt Cappi
  • Maria Michael
  • Ulrich Strelow
  • Eva Steffen

Produktionsfirma

  • Universum-Film AG (UFA) (Berlin)

Herstellungsleitung

  • Eberhard Schmidt

Aufnahmeleitung

  • Herbert Junghanns

Dreharbeiten

    • Nidden auf der Kurischen Mehrung / Königsberg
Länge:
2383 m, 87 min
Format:
35mm, 1:1,18
Bild/Ton:
s/w, Mono
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 24.03.1941, B. 55267, jugendfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): 02.05.1941, Berlin, Atrium, Ufa-Theater Friedrichstraße und Ufa-Theater Tauentzien-Palast

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Jungens
  • Weiterer Titel 13 Jungen

Versions

Original

Länge:
2383 m, 87 min
Format:
35mm, 1:1,18
Bild/Ton:
s/w, Mono
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 24.03.1941, B. 55267, jugendfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): 02.05.1941, Berlin, Atrium, Ufa-Theater Friedrichstraße und Ufa-Theater Tauentzien-Palast

URL: https://www.filmportal.de/film/jungens_f9e46c0d23db4ca68ef8ed12125071e8