Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Max und siebeneinhalb Jungen

DDR 1979/1980 Spielfilm

Max Stricker, ein alter Antifaschist, bereitet die Schülerinnen und Schüler einer 8. Klasse mit einem Vortrag auf den Besuch des ehemaligen Konzentrationslagers Buchenwald vor. Die Jungen und Mädchen interessieren sich allerdings wenig für Max′ Erzählungen und bringen den Vortrag durch fortwährende Störungen zum Platzen – und auch auf der Fahrt wollen die Klassenrabauken unter Führung des Angebers King für Unruhe sorgen. So kommt es, dass eine kleine Schülergruppe auf der Reise heimlich vorzeitig den Zug verlässt. Max bemerkt die Ausreißer, folgt ihnen und bietet ihnen eine Wette an: Mit nur fünf Mark in der Tasche sollen sie sich auf eigene Faust bis nach Weimar durchschlagen. Die Rabauken nehmen die Herausforderung an und machen sich alleine oder in kleinen Gruppen auf den Weg. Bei dem ereignisreichen Trip zeigt sich, dass vor allem Gemeinschaftsgeist und Besonnenheit zum Ziel führen.
Die Ausstattung dieser Filmseite wurde durch die DEFA-Stiftung gefördert.

 

Credits

Regie

  • Egon Schlegel

Drehbuch

  • Egon Schlegel

Kamera

  • Wolfgang Braumann

Schnitt

  • Ilona Thiel

Musik

  • Jürgen Ecke

Darsteller

  • Peter Sturm
    Max
  • May-Britt Fechner
    Cornelia
  • Wolfgang Winkler
    Cornelias Vater
  • Katrin Martin
    Lehrerin Fräulein Zahn
  • Dirk Bohms
    Böhnchen
  • Matthias Grünes
    King Ludwig
  • Ingolf Wilpert
    Marschner Bubi
  • Heike Neumann
    Biggi
  • Roland Hammermann
    Freddy
  • Wolfgang Dehler
    LKW-Fahrer

Produktionsfirma

  • DEFA-Studio für Spielfilme (Potsdam-Babelsberg) (Künstlerische Arbeitsgruppe "Berlin")

Alle Credits

Regie

  • Egon Schlegel

Co-Regie

  • Peter Schmitz

Regie-Assistenz

  • Gerda Eggers-Ebert

Drehbuch

  • Egon Schlegel

Szenarium

  • Jochen Nestler
  • Manfred Freitag

Dramaturgie

  • Tamara Trampe

Kamera

  • Wolfgang Braumann

Standfotos

  • Dietram Kleist
  • Jörg Erkens

Bauten

  • Georg Kranz

Bau-Ausführung

  • Peter Gericke
  • Solvejg Paschkowski

Maske

  • Heinz Bernhardt
  • Karin Wacker

Kostüme

  • Marianne Schmidt

Schnitt

  • Ilona Thiel

Ton

  • Wolfgang Grossmann

Mischung

  • Gerhard Ribbeck

Musik

  • Jürgen Ecke

Darsteller

  • Peter Sturm
    Max
  • May-Britt Fechner
    Cornelia
  • Wolfgang Winkler
    Cornelias Vater
  • Katrin Martin
    Lehrerin Fräulein Zahn
  • Dirk Bohms
    Böhnchen
  • Matthias Grünes
    King Ludwig
  • Ingolf Wilpert
    Marschner Bubi
  • Heike Neumann
    Biggi
  • Roland Hammermann
    Freddy
  • Wolfgang Dehler
    LKW-Fahrer
  • Michael Nimmrich
    Safte
  • Heide Kipp
    Designerin
  • Jörg Neuberger
    Lehmi
  • Wolfgang Greese
    Wachtmeister
  • Waltraut Kramm
    Gemeindeschwester
  • Karsten Vetter
    Michael Hansen
  • Marie Anne Fliegel
    Cornelias Mutter
  • Carmen-Maja Antoni
    Postangestellte
  • Hans-Gerd Sonnenburg
    Polizist
  • Horst Papke
    Bäckermeister
  • Anneliese Sommer
    Ältere Frau
  • Kurt Gawallek
    Alter Meister
  • Ernst-Georg Schwill
    1. Schlosser
  • Eckhard Müller
    2. Schlosser
  • Eberhardt Wintzen
    3. Schlosser
  • Dietmar Bauschke
    4. Schlosser
  • Christa Löser
    Ältere Bäurin
  • Ursula Mundt
    Dickliche Verkäuferin
  • Brigitte Beier
    Dünne Vekäuferin
  • Klaus Grau
    Gastwirt
  • Hans-Joachim Schmidt
    Reisebusfahrer
  • Uwe Schmidt
    Polizeileutnant
  • Angela Brunner
    Dickliche Frau
  • Werner Henke
    Heinrich
  • Victor Keune
    D-Zugschaffner
  • Alfred Steinbrenner
    Äterer Mann
  • Uwe Geyer
    Zugschaffner
  • Theresia Wider
    Frau mit Korb

Produktionsfirma

  • DEFA-Studio für Spielfilme (Potsdam-Babelsberg) (Künstlerische Arbeitsgruppe "Berlin")

Produktionsleitung

  • Werner Langer

Aufnahmeleitung

  • Frank Lamla
  • Thomas Noack

Erstverleih

  • Progress Film-Verleih (Berlin/Ost)
Länge:
2415 m, 89 min
Format:
35mm, 1:1,66
Bild/Ton:
Orwocolor, Mono
Aufführung:

Uraufführung (DD): 04.12.1980, Berlin, International

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DD) Max und siebeneinhalb Jungen

Versions

Original

Länge:
2415 m, 89 min
Format:
35mm, 1:1,66
Bild/Ton:
Orwocolor, Mono
Aufführung:

Uraufführung (DD): 04.12.1980, Berlin, International

Awards

2. Nationales Festival für Kinderfilme der DDR in Kino und Fernsehen, Gera 1981
  • Goldene Spatz
1980
  • Prädikat Wertvoll
URL: https://www.filmportal.de/film/max-und-siebeneinhalb-jungen_d0c25a1d99c54aa9acd79ac22fbff986