Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Zwei Frauen

Deutschland 1938 Spielfilm

Die berühmte Schauspielerin Paula Corvey liebt den jüngeren Rennfahrer Werner Bruck. Eines Tages kommt Paulas 18jährige Tochter Eva überraschend zu ihrer Mutter zurück. Sie lebte bei ihrem von Paula geschiedenen Vater und ist durchgebrannt, weil er nicht erlaubt hat, dass sie Schauspielerin wird. Paula ist hin- und hergerissen. Dass sie Mutter einer erwachsenen Tochter ist, möchte sie vor Werner verheimlichen und gibt Eva als ihre Cousine aus. Sehr bald muß sie jedoch erkennen, dass zwischen Werner und Eva eine tiefe Beziehung entsteht. Als Werner die Wahrheit erfährt, kommt es zum Konflikt, der nur durch Paulas endgültigen Verzicht auf den Geliebten gelöst werden kann.

 

Credits

Regie

  • Hans H. Zerlett

Drehbuch

  • Hans H. Zerlett

Kamera

  • Georg Krause

Schnitt

  • Ella Ensink

Musik

  • Peter Igelhoff (Lieder)
  • Leo Leux

Darsteller

  • Olga Tschechowa
    Schauspielerin Paula Corvey
  • Irene von Meyendorff
    Eva von Barkow
  • Paul Klinger
    Rennfahrer Werner Bruck
  • Roma Bahn
    Hausdame Frl. Bogner
  • Walter Janssen
    Bühnenbildner Prof. Alexander Corvey
  • Walter Steinbeck
    Intendant Dr. Anatol Greyffenberg
  • Arthur Schröder
    Paulas Verehrer Groot
  • Erwin Biegel
    Butler in der Theateraufführung
  • Otto Henning
    Schauspieler in der Theateraufführung
  • Lucie Polzin
    Schauspielerin

Produktionsfirma

  • Tobis-Filmkunst GmbH (Berlin)

Alle Credits

Regie

  • Hans H. Zerlett

Drehbuch

  • Hans H. Zerlett

Vorlage

  • Roland Schacht (Motive)

Kamera

  • Georg Krause

Bauten

  • Paul Scheurich (Bühnenbilder und Figurinen)
  • Nils Graf Stenbock-Fermor (Karikaturen)
  • Erich Zander
  • Karl Weber

Ausstattung

  • Paul Scheurich (Bühnenbilder und Figurinen)

Zeichnungen

  • Nils Graf Stenbock-Fermor (Karikaturen)

Schnitt

  • Ella Ensink

Ton

  • Walter Rühland
  • Hans Rütten

Musik

  • Peter Igelhoff (Lieder)
  • Leo Leux

Gesang

  • Peter Igelhoff

Darsteller

  • Olga Tschechowa
    Schauspielerin Paula Corvey
  • Irene von Meyendorff
    Eva von Barkow
  • Paul Klinger
    Rennfahrer Werner Bruck
  • Roma Bahn
    Hausdame Frl. Bogner
  • Walter Janssen
    Bühnenbildner Prof. Alexander Corvey
  • Walter Steinbeck
    Intendant Dr. Anatol Greyffenberg
  • Arthur Schröder
    Paulas Verehrer Groot
  • Erwin Biegel
    Butler in der Theateraufführung
  • Otto Henning
    Schauspieler in der Theateraufführung
  • Lucie Polzin
    Schauspielerin
  • Rudolf Klein-Rogge
    Autor des Theaterstücks
  • Kurt Mikulski
    Requisiteur
  • Klaus Pohl
    Inspizient
  • Else Ward
    Frau des Theaterintendanten Greyffenberg
  • Eduard Bornträger
    Sekretär des Intendanten
  • Wolfgang Dohnberg
    Theaterdirigent
  • Paul Rehkopf
    Bühnenportier
  • Conrad Curt Cappi
    Bühnenangestellter
  • Rudolf Blümner
    Arzt auf der Unfallstation
  • Peter Elsholtz
    Autorennfahrer
  • Rudolf Vones
    Autorennfahrer
  • Willy Meyer-Sanden
    Mann der Rennleitung
  • Elsa Valery
    Wirtschafterin bei Bruck Freu Kindel
  • Hildegard Busse
    Klatschende Freundin
  • Lena Norman
    Klatschende Freundin
  • Claire Reigbert
    Zimmerfrau Evas
  • Anni Trautner
    Paulas Garderobiere
  • Jac Diehl
    Tänzer in der Pianobar "Roxy"
  • Fritz Draeger
    Gast in der Pianobar
  • Hans Stiebner
    Anfeuernder Zuschauer beim Steherrennen
  • Toni von Bukovics
    Souffleuse
  • Fred Goebel
  • Heinz Engelmann
  • Ernst Mitulski
  • Ernst Stimmel

Produktionsfirma

  • Tobis-Filmkunst GmbH (Berlin)

Herstellungsleitung

  • Helmut Schreiber

Produktionsleitung

  • Helmut Schreiber

Aufnahmeleitung

  • Karl Buchholz

Erstverleih

  • Tobis-Filmverleih GmbH (Berlin)

Dreharbeiten

    • Juni 1938 - Juli 1938: Monte Carlo (Originalaufnahmen vom Autorennen)
Länge:
2248 m, 83 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Aufführung:

Berliner Erstaufführung (DE): 24.10.1938, Berlin, Capitol

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Zwei Frauen

Versions

Original

Länge:
2248 m, 83 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Aufführung:

Berliner Erstaufführung (DE): 24.10.1938, Berlin, Capitol

Prüffassung

Länge:
8 Akte, 2248 m, 82 min
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 06.10.1938, B.49387, Jugendverbot

URL: https://www.filmportal.de/film/zwei-frauen_e619add1059541eabe8d608b31154644