Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Anna annA

Schweiz Deutschland Luxemburg 1991-1993 Spielfilm

Als Anna in der Schule heimlich ihr Lesebuch kopiert, nähert sich der Hausmeister. Anna kriecht schnell unter den Deckel des Superkopierers "Copy" - und schon ist es passiert: Sie hat sich kopiert - und damit verdoppelt! annA, wie sie ihr Double in der Spiegelsprache nennt, bringt Vorteile mit sich. Von nun an kann eine Anna zur Schule gehen während die andere sich amüsiert - und keiner merkt etwas. Auch wenn die Mutter sich über den gewachsenen Appetit wundert und in der Schule gestern gewußtes heute vergessen scheint. Eines Tages hat Anna das Versteckspiel satt...

Quelle: Kinderfilm online

 

Credits

Regie

  • Jürgen Brauer
  • Greti Kläy

Drehbuch

  • Greti Kläy
  • Jürgen Brauer
  • Lukas Hartmann

Kamera

  • Jürgen Brauer

Schnitt

  • Rainer Trinkler

Musik

  • Niki Reiser
  • Oliver Truan
  • David Klein

Darsteller

  • Lea Hürllmann
    Anna
  • Wanda Hürllmann
    AnnA
  • Ilona Schulz
    Mutter
  • Steve Karier
    Lehrer
  • Eva Ebner
    Frau Bernasconi
  • Günter Rüger
    Herr Fricker
  • Ernst-Georg Schwill
    Hausmeister
  • Markus Völlenklee
    Philipp
  • Manuel Stage
    Adrian 1
  • Benjamin Stage
    Adrian 2

Produktionsfirma

  • Fama Film AG (Zürich)
  • Rhewes Filmproduktion GmbH & Co. KG (Köln)
  • DEFA-Studio Babelsberg GmbH (Potsdam-Babelsberg)
  • Samsa Film S.a.r.l. (Bertrange)

Produzent

  • Rolf Schmid
  • Gerd Hecker
  • Paul Kleffer

Alle Credits

Regie

  • Jürgen Brauer
  • Greti Kläy

Regie-Assistenz

  • Hanna Seydel

Drehbuch

  • Greti Kläy
  • Jürgen Brauer
  • Lukas Hartmann

Vorlage

  • Lukas Hartmann (Jugendbuch)

Dramaturgie

  • Dieter Wolf

Kamera

  • Jürgen Brauer

Kamera-Assistenz

  • Hans Warth
  • Peter Bernhardt

Kamera-Überwachung

  • Volker Rodde (Kamera-Technik)

Trick-Kamera

  • Tony Loeser
  • Wolfgang Chevalier

Standfotos

  • Wolfgang Ebert
  • Anita Horn-Lingk

Licht

  • Herbert Schmidt
  • Rolf Schneider

Dolly

  • Klaus Dörner

Production Design

  • Regina Fritsche (Szenenbild)

Bauten

  • Monika Demenga (Puppenbühne)
  • Elke Zillmer
  • Hans Wirth (Puppenbühne)
  • Frank Wittstock (Puppenbühne)

Ausstattung

  • Manfred Lohmar

Plastiken

  • Monika Demenga
  • Hans Wirth
  • Frank Wittstock

Außenrequisite

  • Ralf Mootz

Innenrequisite

  • Klaus Dietrich

Bühne

  • Günter Hartmann

Animation

  • Heiko Ebert
  • Angela Kern

Maske

  • Eva-Maria Böll

Kostüme

  • Lisa Meier

Schnitt

  • Rainer Trinkler

Schnitt-Assistenz

  • Anja Bombelli
  • Erika Mischke
  • Bärbel Springer

Ton

  • Marc Champod
  • Christfried Sobczyk

Ton-Assistenz

  • Serge Hammad
  • André Petkus

Geräusche

  • Hugo Gries

Mischung

  • Christfried Sobczyk

Musik

  • Niki Reiser
  • Oliver Truan
  • David Klein

Darsteller

  • Lea Hürllmann
    Anna
  • Wanda Hürllmann
    AnnA
  • Ilona Schulz
    Mutter
  • Steve Karier
    Lehrer
  • Eva Ebner
    Frau Bernasconi
  • Günter Rüger
    Herr Fricker
  • Ernst-Georg Schwill
    Hausmeister
  • Markus Völlenklee
    Philipp
  • Manuel Stage
    Adrian 1
  • Benjamin Stage
    Adrian 2
  • Niklaus Talman
    Zoowärter
  • Peter Pauli
    Briefträger
  • Hans Otto Reintsch
    1. Techniker
  • Gerd Meltzer
    2. Techniker

Produktionsfirma

  • Fama Film AG (Zürich)
  • Rhewes Filmproduktion GmbH & Co. KG (Köln)
  • DEFA-Studio Babelsberg GmbH (Potsdam-Babelsberg)
  • Samsa Film S.a.r.l. (Bertrange)

Produzent

  • Rolf Schmid
  • Gerd Hecker
  • Paul Kleffer

Co-Produzent

  • Sonja Gutmann (DSR)

Redaktion

  • Martin Schmassmann (DSR)

Herstellungsleitung

  • Werner Langer

Produktionsleitung

  • Lutz Wittke
  • Vreni Traber

Aufnahmeleitung

  • Dieter Albrecht
  • Katja Sträter
  • Mathias Hammer (Set)
  • Herbert Hönicke (Synchronisation)

Produktions-Assistenz

  • Sigrid Müller

Erstverleih

  • Progress Film-Verleih GmbH (Berlin)

Video-Erstanbieter

  • Impuls Video & Handels AG (Zug)

Filmförderung

  • Stadt Bern
  • Kanton Bern
  • Filmförderung Brandenburg
  • Filmförderung der evangelisch-reformierten Kirchen der deutschsprachigen Schweiz
  • Fonds national de soutien à la production audiovisuelle (Luxemburg)
  • Eurimages (Straßburg)
  • Eidgenössisches Departement des Innern (EDI) (Bern)
  • Gfeller Fonds (Bern)
  • Film- und Medien Stiftung NRW (Düsseldorf)

Dreharbeiten

    • 10.10.1991 - 29.11.1991: Köln, Berlin
Länge:
2029 m, 74 min
Format:
35mm, 1:1,66
Bild/Ton:
s/w + Farbe, Ton
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 01.03.1993, 69254, ohne Altersbeschränkung/feiertagsfrei

Aufführung:

Aufführung (DE): 16.11.1993, Mannheim, IFF - Kinderkino;
TV-Erstsendung (DE): 25.12.1994, ARD

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (CH DE LU) Anna annA

Versions

Original

Länge:
2029 m, 74 min
Format:
35mm, 1:1,66
Bild/Ton:
s/w + Farbe, Ton
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 01.03.1993, 69254, ohne Altersbeschränkung/feiertagsfrei

Aufführung:

Aufführung (DE): 16.11.1993, Mannheim, IFF - Kinderkino;
TV-Erstsendung (DE): 25.12.1994, ARD

URL: https://www.filmportal.de/film/anna-anna_01f64c00a2fd42618491f2eacc5d7834