Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Neigungsehe

Deutschland 1943/1944 Spielfilm


Fortsetzung des Films "Familie Buchholz": Frau Wilhelmine Buchholz ist das Wort "Neigungsehe" etwas unheimlich, obwohl sie immer wieder hört, dass das ein neuer "moderner" Weg zum ehelichen Glück sei. Auch ihre Tochter Betti scheint diesen Weg beschreiten wollen. Keiner aus der bürgerlichen Gesellschaft gefällt ihr, sie liebt nur den Maler Holle.

Um den Familienfrieden wieder herzustellen, schickt Herr Buchholz Frau und Töchter nach Helgoland. Doch Wilhelmine muss früher nach Berlin zurück, um dort nach dem Rechten zu sehen, während Holle Betti nachreist. Auf Helgoland wird heimlich geheiratet. Plötzlich aber fühlt sich die Jungvermählte überfordert und kehrt an den heimischen Herd zurück. Dass Betti nun in Holles Atelier den Ehealltag probiert, entgeht der vielbeschäftigten Mutter, bis Freunde das vermeintlich unsittliche Treiben auffliegen lassen ...

 

Credits

Regie

  • Carl Froelich

Drehbuch

  • Jochen Kuhlmey

Kamera

  • Robert Baberske

Schnitt

  • Wolfgang Schleif

Musik

  • Hans-Otto Borgmann

Darsteller

  • Henny Porten
    Wilhelmine Buchholz
  • Elisabeth Flickenschildt
    Kathinka Bergfeldt
  • Käthe Dyckhoff
    Ältere Tochter Betti Buchholz
  • Marianne Simson
    Jüngere Tochter Emmi Wrenzchen, geborene Buchholz
  • Grethe Weiser
    Köchin Jette
  • Sigrid Becker
    Tochter Auguste Bergfeldt
  • Renée Stobrawa
    Adelheid Hampel, geborene von Rüdnitz
  • Gustav Fröhlich
    Dr. Franz Wrenzchen
  • Albert Hehn
    Kunstmaler Friedrich Wilhelm Holle
  • Paul Westermeier
    Karl Buchholz

Produktionsfirma

  • Universum-Film AG (UFA) (Berlin) (Herstellungsgruppe Froelich-Studio)

Alle Credits

Regie

  • Carl Froelich

Regie-Assistenz

  • Ernst Mölter
  • Lisa Wey

Drehbuch

  • Jochen Kuhlmey

Vorlage

  • Jochen Kuhlmey (B)
  • Julius Stinde (Motive des Romans "Familie Buchholz")

Kamera

  • Robert Baberske

Standfotos

  • Richard Buchholz

Bauten

  • Walter Haag

Kostüme

  • Josef Meister

Schnitt

  • Wolfgang Schleif

Ton

  • Erich Schmidt

Musik

  • Hans-Otto Borgmann

Darsteller

  • Henny Porten
    Wilhelmine Buchholz
  • Elisabeth Flickenschildt
    Kathinka Bergfeldt
  • Käthe Dyckhoff
    Ältere Tochter Betti Buchholz
  • Marianne Simson
    Jüngere Tochter Emmi Wrenzchen, geborene Buchholz
  • Grethe Weiser
    Köchin Jette
  • Sigrid Becker
    Tochter Auguste Bergfeldt
  • Renée Stobrawa
    Adelheid Hampel, geborene von Rüdnitz
  • Gustav Fröhlich
    Dr. Franz Wrenzchen
  • Albert Hehn
    Kunstmaler Friedrich Wilhelm Holle
  • Paul Westermeier
    Karl Buchholz
  • Hans Zesch-Ballot
    Onkel Fritz
  • Kurt Vespermann
    Verleger Dr. Julius Stinde
  • Werner Stock
    Franz Weigelt
  • Hellmut Helsig
    Gardefüsilier Gottfried Großkopf
  • Oscar Sabo
    August Butsch
  • Fritz Kampers
    Xaver Alinger
  • Irmingard Schreiter
    Erika von Rüdnitz
  • Carl Heinrich Worth
    Prof. Hampel
  • Günther Lüders
    Heiratskandidat Lothar Manning
  • Rolf Raatz
    Zwilling Rolf
  • Roland Raatz
    Zwilling Roland
  • Frauke Stephan
    Amanda Ziesel
  • Margarethe Schön
    Frau Reiferstein
  • Elisabeth Botz
    Mutter Jaspersen
  • Hella Tornegg
    Pauline
  • Egon Vogel
    Eugen Meyer
  • Hugo Gau-Hamm
    Lotse Nummel Claasen
  • Marion Lorenzen
    Mädchen aus Helgoland
  • Erich Fiedler
    Sohn Emil Bergfeldt
  • Hans Hermann Schaufuß
    Max Bergfeldt

Produktionsfirma

  • Universum-Film AG (UFA) (Berlin) (Herstellungsgruppe Froelich-Studio)

Herstellungsleitung

  • Carl Froelich

Produktionsleitung

  • Friedrich Pflughaupt

Aufnahmeleitung

  • Kurt-Fritz Quassowski
  • Paul Kalinowsky

Erstverleih

  • Deutsche Filmvertriebs GmbH (DFV) (Berlin)

Dreharbeiten

    • 19.01.1943 - August 1943: Berlin und Umgebung, Ahrenskoop, Helgoland, Freigelände Berlin-Tempelhof
Länge:
2497 m, 91 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Ton
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 11.05.1950, 01315, Uneingeschränkt

Aufführung:

Uraufführung (DE): 24.03.1944, Berlin, Kosmos Tegel

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Neigungsehe

Versions

Original

Länge:
2497 m, 91 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Ton
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 11.05.1950, 01315, Uneingeschränkt

Aufführung:

Uraufführung (DE): 24.03.1944, Berlin, Kosmos Tegel

Prüffassung

Länge:
2564 m, 94 min
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 25.01.1944, B.59884, Jugendverbot

URL: https://www.filmportal.de/film/neigungsehe_d36c7dfd27b64eb0ac0fb3deb90cc4ae