Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Endstation

Deutschland 1935 Spielfilm

Karl Vierthaler ist der gute Geist seiner Wiener Straßenbahn. Für jeden Fahrgast und dessen Probleme hat er ein offenes Ohr. Als die Näherin Anna eine große Hutschachtel mitsamt Hut in ein vornehmes Haus bringen soll, fällt die Schachtel aus der Straßenbahn und wird überfahren. Auch dieses Unglück regelt Vierthaler mit Frau Hofrat höchstpersönlich und verliebt sich unsterblich in die verängstigte kleine Anna.

 

Dabei ahnt er nicht, dass er Rosa, die Tochter der Konditorei von nebenan, heiraten soll. Die Eltern haben es so vereinbart. Am nächsten Samstag ist Verlobung, und Karl, so fordert es der zukünftige Schwiegervater, soll seinen Dienst bei der Straßenbahn aufgeben. Das Fest wird zum Chaos, denn auch Anna kommt. Die beiden sprechen sich aus ... Aber auch Karl und Anna tun sich zunächst noch schwer, immer wieder kommt es zu Missverständnissen und Streit. Bis Karl eines Tags seine Straßenbahn mitten auf der Strecke stehen lässt, hinüber zu Annas Laden läuft und sie von seinen ernsthaften Absichten überzeugen kann.

Credits

Regie

  • E. W. Emo

Drehbuch

  • Lothar Philipp August Mayring
  • Philipp Lothar Othello Mayring

Kamera

  • Ewald Daub

Schnitt

  • Alice Ludwig

Musik

  • Walter Espe

Darsteller

  • Paul Hörbiger
    Karl Vierthaler
  • Maria Andergast
    Näherin Anna Wendler
  • Hans Moser
    Vater Karl Vierthaler
  • Josefine Dora
    Mutter Vierthaler
  • Toni von Bukovics
    Mutter Wendler
  • Oscar Sabo
    Konditor Schilling
  • Otti Dietze
    Frau Schilling
  • Etta Klingenberg
    Tochter Rosa Schilling
  • Hubert von Meyerinck
    Marcel Steiner, Direktor des Salons "Flora"
  • Julia Serda
    Frau Hofrat Crusius

Produktionsfirma

  • Algefa-Film GmbH (Allgemeine Filmaufnahme- und Vertriebs-GmbH) (Berlin)

Produzent

  • Karl Künzel
  • Paul Hörbiger (Gesamtleitung)

Alle Credits

Regie

  • E. W. Emo

Regie-Assistenz

  • Hans Tost

Drehbuch

  • Lothar Philipp August Mayring
  • Philipp Lothar Othello Mayring

Kamera

  • Ewald Daub

Standfotos

  • Alexander Schmoll

Bauten

  • Willi A. Herrmann
  • Kurt Dürnhöfer

Requisite

  • Gerhard Busse
  • Emil Freude

Maske

  • Walter Pantzer
  • Adolf Braun

Garderobe

  • Friedrich Wilhelm Großmann
  • Frieda Stahl

Schnitt

  • Alice Ludwig

Ton

  • Emil Specht

Musik

  • Walter Espe

Musik-Bearbeitung

  • Siegfried Schulz

Musikalische Leitung

  • Siegfried Schulz

Darsteller

  • Paul Hörbiger
    Karl Vierthaler
  • Maria Andergast
    Näherin Anna Wendler
  • Hans Moser
    Vater Karl Vierthaler
  • Josefine Dora
    Mutter Vierthaler
  • Toni von Bukovics
    Mutter Wendler
  • Oscar Sabo
    Konditor Schilling
  • Otti Dietze
    Frau Schilling
  • Etta Klingenberg
    Tochter Rosa Schilling
  • Hubert von Meyerinck
    Marcel Steiner, Direktor des Salons "Flora"
  • Julia Serda
    Frau Hofrat Crusius
  • Oskar Sima
    Straßenbahninspektor Grenzing
  • Hermann Mayer-Falkow
    Schaffner
  • Betty Sedlmayr
    Mizzi
  • Olga Limburg
    Otti Staudinger
  • Hugo Flink
    Ingenieur
  • Adolf Satzenhofer
    Portier
  • Else Lüders
    Kundin
  • Beppo Seidler
    Oberkellner

Produktionsfirma

  • Algefa-Film GmbH (Allgemeine Filmaufnahme- und Vertriebs-GmbH) (Berlin)

Produzent

  • Karl Künzel
  • Paul Hörbiger (Gesamtleitung)

Produktionsleitung

  • Robert Leistenschneider

Aufnahmeleitung

  • Hans Naundorf

Erstverleih

  • Rota-Film Verleih AG (Berlin)

Dreharbeiten

    • 25.03.1935 - April 1935: Wien
Länge:
5 Akte, 2458 m, 90 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 02.03.1954, B 238, Jugendfrei ab 16 Jahre;
Zensur (DE): 03.06.1935, B.39421, Jugendfrei / nicht feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): 04.06.1935, Berlin, Capitol

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Endstation

Versions

Original

Länge:
5 Akte, 2458 m, 90 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 02.03.1954, B 238, Jugendfrei ab 16 Jahre;
Zensur (DE): 03.06.1935, B.39421, Jugendfrei / nicht feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): 04.06.1935, Berlin, Capitol

URL: https://www.filmportal.de/film/endstation_08670019916c4eadad28402147ba96e6