Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Zärtliches Geheimnis

BR Deutschland 1955/1956 Spielfilm

Robert von Stetten ist ein viel beschäftigter Industrieller, der kein Privatleben kennt. Darunter leidet sein elfjähriger Sohn Rosmarin, der ohne Mutter aufwuchs und nun die ganze Liebe und Zuneigung vom Vater erwartet. Auch die gemeinsamen Ferien an der See fallen ins Wasser, denn Tante Charlie kommt mit ihrer Tochter aus Amerika und will sich mit ihrem Bruder Robert auf dem Stammschloss der Stettens in den Bergen treffen. Rosmarin wird zum Schloss vorausgeschickt. Dort trifft er beim Spielen auf den Waisenjungen Thymian und freundet sich mit ihm an. Beide sind im selben Alter und sehen sich verblüffend ähnlich. Prompt werden sie miteinander verwechselt und Thymian findet sich im hochherrschaftlichen Schloss Stetten wieder, während Rosmarin in die ärmliche Hütte seines Freundes gebracht wird. Sie beschließen jedoch, ihre neuen Rollen erst einmal weiterzuspielen. Doch dann kehrt Thymians Mutter Anna Retzer, die in Kriegsgefangenschaft gelebt hat, überraschend in den Ort zurück. Auch Robert von Stetten ist derweil eingetroffen und erkennt in Anna seine große Jugendliebe wieder. Seine Familie hatte die Verbindung der beiden als nicht standesgemäß unterbunden. Doch nun steht einer Familienzusammenführung nichts mehr im Wege.

 

Credits

Regie

  • Wolfgang Schleif

Drehbuch

  • Wolfgang Wilhelm
  • Henry Sokal

Kamera

  • Günther Knuth
  • Ernst Werner
  • Igor Oberberg

Schnitt

  • Hermann Ludwig

Musik

  • Mark Lothar

Darsteller

  • Hans Söhnker
    Industrieller Robert von Stetten
  • Edith Mill
    Anna Retzer
  • Michael Ande
    Rosmarin von Stetten / Thymian Retzer
  • Therese Giehse
    Mutter Lindner
  • Irene von Meyendorff
    Stettens Schwester Charlie
  • Beppo Brem
    Bürgermeister Kunzel
  • Wastl Witt
    Herr Kramer
  • Lina Carstens
    Frau Kramer
  • Willy Trenk-Trebitsch
    Diener Franz
  • Petra Unkel
    Vroni

Produktionsfirma

  • H. R. Sokal-Film GmbH (München)

Produzent

  • Henry Sokal

Alle Credits

Regie

  • Wolfgang Schleif

Regie-Assistenz

  • Carl von Barany

Script

  • Greta Oexle

Drehbuch

  • Wolfgang Wilhelm
  • Henry Sokal

Vorlage

  • Lisa Tetzner (Erzählung "Was am See geschah")

Kamera

  • Günther Knuth
  • Ernst Werner
  • Igor Oberberg

Kameraführung

  • Günther Knuth

Kamera-Assistenz

  • Ernst Werner

Standfotos

  • Fritz Schwennicke

Bauten

  • Hans Ledersteger
  • Ernst Richter

Außenrequisite

  • Otto Arndt

Innenrequisite

  • Nikolaus Bräuning

Maske

  • Minna Held

Kostüme

  • Nora Korty

Garderobe

  • Josefine Kronawitter

Schnitt

  • Hermann Ludwig

Schnitt-Assistenz

  • Gisela Nauck

Ton

  • Josef Rapp

Musik

  • Mark Lothar

Musik-Ausführung

  • Münchner Philharmonisches Orchester (München)

Darsteller

  • Hans Söhnker
    Industrieller Robert von Stetten
  • Edith Mill
    Anna Retzer
  • Michael Ande
    Rosmarin von Stetten / Thymian Retzer
  • Therese Giehse
    Mutter Lindner
  • Irene von Meyendorff
    Stettens Schwester Charlie
  • Beppo Brem
    Bürgermeister Kunzel
  • Wastl Witt
    Herr Kramer
  • Lina Carstens
    Frau Kramer
  • Willy Trenk-Trebitsch
    Diener Franz
  • Petra Unkel
    Vroni
  • Marianne Brandt
    Huberbäuerin
  • Bruno Hübner
    Dorflehrer
  • Erika von Thellmann
    Frieda
  • Erna Großmann
    Klara
  • Maren Inken Bielenberg
    Charlies Tochter Beate
  • Anna Exl
  • Eduard Köck
  • Ina Albrecht
  • Sonka Kosta
  • Ulrike Frenzel
  • Sybille von Gymnich
  • Curt Linda
  • Hans Danninger
  • Hans Oettl
  • Hermann Goebel

Produktionsfirma

  • H. R. Sokal-Film GmbH (München)

Produzent

  • Henry Sokal

Produktionsleitung

  • Henry Sokal

Aufnahmeleitung

  • Hermann Goebel
  • Henri Sokal Jr.
  • Klaus Borkmann

Geschäftsführung

  • Rudolf Demmer

Produktions-Sekretariat

  • Gisela Endres

Erstverleih

  • Schorcht Filmverleih GmbH (München)

Dreharbeiten

    • 19.08.1955 - 15.11.1955: Ferchensee (bei Mittenwald), Seefeld (Tirol), Schuls-Farasp (Schweiz), Schloß Berlepsch (bei G
Länge:
2714 m, 99 min
Format:
35mm, 1:1,37 + 1:1,66
Bild/Ton:
s/w
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 04.01.1956, 11302, Jugendgeeignet / Jugendfördernd / feiertagsfrei [1. FSK-Prüfung]

Aufführung:

Uraufführung (DE): 08.03.1956, München, Roxy

Titles

Additional titles
  • TV-Titel (DE) Ferien in Tirol
  • Originaltitel (DE) Zärtliches Geheimnis
  • Verleihtitel (DE) Ferien in Tirol

Versions

Original

Länge:
2714 m, 99 min
Format:
35mm, 1:1,37 + 1:1,66
Bild/Ton:
s/w
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 04.01.1956, 11302, Jugendgeeignet / Jugendfördernd / feiertagsfrei [1. FSK-Prüfung]

Aufführung:

Uraufführung (DE): 08.03.1956, München, Roxy

Verleihfassung

Abschnittstitel
  • Verleihtitel (DE)
  • Ferien in Tirol
Format:
35mm, 1:1 ,37
Bild/Ton:
s/w
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 25.04.1956, 11302 [2. FSK-Prüfung]

URL: https://www.filmportal.de/film/zaertliches-geheimnis_d3c45aa52d854542b16d457efd723260