Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Eine Dubarry von heute

Deutschland 1926/1927 Spielfilm

Die hübsche Toinette ist ein kleines Ladenmädchen und lebt in einem familiären Hotel, das von ihrer Tante betrieben wird. Eines Tages lässt sich das naive Ding von dem Mieter aus Zimmer 24 verführen und wird von dem Maler Sillon davor bewahrt, aus Kummer Selbstmord zu begehen.

 

Sillon verschafft ihr auch eine Arbeit als Modell bei einem bekannten Pariser Modeschöpfer. Auf den Straßen von Paris lernt sie Sandor kennen, den König von Astorra, dessen Thron in der Heimat von dem aufständischen General Padilla bedroht wird. In Paris will Sandro den Milliardär Corbett dazu bewegen, seine marode Staatskasse zu sanieren.
Beide Männer verlieben sich in Toinette und geraten in Streit. Obwohl er weiß, dass Toinette König Sandor liebt, verlangt Corbett von dem König, dass er das Mädchen freigeben soll – nur dann würde er ihn finanziell unterstützen. Sandor weigert sich und reist mit Toinette zurück nach Astorra. Aus Rache finanziert Corbett die Machenschaften des Generals Padilla. Es gelingt den Putschisten, den König zu stürzen – Sandor und Toinette werden verhaftet. Erst jetzt hat Corbett ein Einsehen: Er ermöglicht den Liebenden die Ausreise aus Astorra, damit sie gemeinsam ein neues Leben beginnen können.

Credits

Regie

  • Alexander Korda

Drehbuch

  • Robert Liebmann
  • Alexander Korda
  • Lajos Biró
  • Paul Reboux

Kamera

  • Fritz Arno Wagner

Musik

  • Werner Richard Heymann (Bei der Uraufführung)

Darsteller

  • Maria Korda
    Toinette
  • Alfred Abel
    Maler Sillon
  • Friedrich Kayßler
    Milliardär Cornelius Corbett
  • Jean Bradin
    König Sandor von Astorra
  • Julius von Szöreghy
    General Padilla
  • Hans Albers
    Darius Kerbellan
  • Alfred Gerasch
    Graf Rabbatz
  • Albert Paulig
    Clairet
  • Hans Waßmann
    Theaterdirektor
  • Karl Platen
    Diener

Produktionsfirma

  • Felsom-Film GmbH Fellner & Somlo (Berlin)

Produzent

  • Hermann Fellner
  • Josef Somlo

Alle Credits

Regie

  • Alexander Korda

Drehbuch

  • Robert Liebmann
  • Alexander Korda
  • Lajos Biró
  • Paul Reboux

Vorlage

  • Lajos Biró (Roman)

Kamera

  • Fritz Arno Wagner

Bauten

  • Oskar Friedrich Werndorff

Sonstiges

  • Eugen Schüfftan (Trick-Photographie)

Musik

  • Werner Richard Heymann (Bei der Uraufführung)

Darsteller

  • Maria Korda
    Toinette
  • Alfred Abel
    Maler Sillon
  • Friedrich Kayßler
    Milliardär Cornelius Corbett
  • Jean Bradin
    König Sandor von Astorra
  • Julius von Szöreghy
    General Padilla
  • Hans Albers
    Darius Kerbellan
  • Alfred Gerasch
    Graf Rabbatz
  • Albert Paulig
    Clairet
  • Hans Waßmann
    Theaterdirektor
  • Karl Platen
    Diener
  • Eugen Burg
    Levasseur
  • Marlene Dietrich
    Kokotte
  • Hilde Radney
    Juliette
  • Julia Serda
    Tante Julie
  • Hedwig Wangel
    Rosalie
  • Lotte Lorring
    Mannequin
  • Else Reval
    Mannequin-Aufsicht

Produktionsfirma

  • Felsom-Film GmbH Fellner & Somlo (Berlin)

im Auftrag von

  • Universum-Film AG (UFA) (Berlin)

Produzent

  • Hermann Fellner
  • Josef Somlo

Erstverleih

  • Parufamet GmbH (Berlin)

Dreharbeiten

    • April 1926 - August 1926: Spanien, Französische Riviera
Format:
35mm, 1:1,33
Bild/Ton:
s/w, stumm
Aufführung:

Uraufführung (DE): 24.01.1927, Berlin, Ufa-Palast am Zoo

Titles

Additional titles
  • Verleihtitel (GB) A Modern Dubarry
  • Verleihtitel (AT) Eine moderne Dubarry
  • Originaltitel (DE) Eine Dubarry von heute

Versions

Original

Format:
35mm, 1:1,33
Bild/Ton:
s/w, stumm
Aufführung:

Uraufführung (DE): 24.01.1927, Berlin, Ufa-Palast am Zoo

Prüffassung

Länge:
11 Akte, 3004 m
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 09.11.1926, B.14084, Jugendverbot

URL: https://www.filmportal.de/film/eine-dubarry-von-heute_1c5f8851b7cf4a71ad0ed9b7302a66b5