Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Meine Herren Söhne

Deutschland 1943-1945 Spielfilm

Gutsbesitzer Kurt Redwitz hat früh seine Frau verloren und muss seine beiden Söhne Lutz und Lütte, die immer gern zu Streichen aufgelegt sind, alleine aufziehen. Als Redwitz die junge hübsche Bettina als Erzieherin anstellt, sind alle von ihr begeistert. Vor allem die beiden Jungen lieben sie heiß und innig und zeigen von nun an sogar einwandfreies Benehmen. Nur die strenge Haushälterin Frau Suhrmöller ist eifersüchtig und erzählt Redwitz vom Klatsch im Dorf, der besagt, dass Bettina es nur darauf angelegt habe, Redwitz′ Ehefrau zu werden. Redwitz entlässt daraufhin Frau Suhrmöller. Doch als Bettina davon erfährt, verlässt sie das Anwesen und nimmt eine Stelle als Gesellschaftsdame im Erholungsheim "Schloss Sorgenfrei" an. Nun merkt Redwitz so langsam, was er für Bettina empfindet, und seine Söhne versuchen alles, um den Vater und die Erzieherin zusammenzubringen.

 

Credits

Regie

  • Robert A. Stemmle

Drehbuch

  • Josef Maria Frank

Kamera

  • Fritz Arno Wagner
  • Eduard Meyer
  • Eugen Klagemann

Schnitt

  • Johanna Rosinski

Musik

  • Adolf Steimel

Darsteller

  • Monika Burg
    Erzieherin Bettina von Wüstenhagen
  • Werner Hinz
    Gutsbesitzer Kurt Redwitz
  • Lutz Moik
    Sohn Lutz Redwitz
  • Hans Neie
    Sohn Lütte Redwitz
  • Annemarie Holtz
    Tante Ursula
  • Leopold von Ledebur
    Gutsbesitzer Bodo von Wüstenhagen
  • Erwin Biegel
    Landarzt Dr. Hütchen
  • Günther Lüders
    Volontär Liebekind
  • Heinrich Troxbömker
    Studiendirektor Dr. Moebius
  • Elisabeth Flickenschildt
    Wirtschafterin Suhrmöller

Produktionsfirma

  • Tobis-Filmkunst GmbH (Berlin) (Herstellungsgruppe Bernhard F. Schmidt)

Alle Credits

Regie

  • Robert A. Stemmle

Regie-Assistenz

  • Eva Morel

Drehbuch

  • Josef Maria Frank

Kamera

  • Fritz Arno Wagner
  • Eduard Meyer
  • Eugen Klagemann

Kamera-Assistenz

  • Friedrich Ludwig

Standfotos

  • Franz von Klepacki

Bauten

  • Hanns H. Kuhnert
  • Franz Koehn

Kostüme

  • Margot zur Nieden

Schnitt

  • Johanna Rosinski

Ton

  • Adolf Jansen

Musik

  • Adolf Steimel

Gesang

  • Werner Hinz
  • Lutz Moik
  • Hans Neie
  • Tatjana Sais

Darsteller

  • Monika Burg
    Erzieherin Bettina von Wüstenhagen
  • Werner Hinz
    Gutsbesitzer Kurt Redwitz
  • Lutz Moik
    Sohn Lutz Redwitz
  • Hans Neie
    Sohn Lütte Redwitz
  • Annemarie Holtz
    Tante Ursula
  • Leopold von Ledebur
    Gutsbesitzer Bodo von Wüstenhagen
  • Erwin Biegel
    Landarzt Dr. Hütchen
  • Günther Lüders
    Volontär Liebekind
  • Heinrich Troxbömker
    Studiendirektor Dr. Moebius
  • Elisabeth Flickenschildt
    Wirtschafterin Suhrmöller
  • Aribert Wäscher
    Herr Geheimrat
  • Olga Limburg
    Frau Geheimrat
  • Susi Jera
    Tochter Lieschen
  • Ruth Lommel
    Direktrice
  • Wolf Trutz
    Professor der Folklore
  • Margarethe Schön
    Frau des Professors
  • Franz Schafheitlin
    Ministerialdirektor
  • Lou Seitz
    1. Studienrätin
  • Änne Bruck
    2. Studienrätin
  • Roma Bahn
    Zahnärztin
  • Hadrian Maria Netto
    Graf
  • Erik Ode
    Junger Apotheker
  • Inge Weigand
    Frau des Apothekers
  • Franz W. Schröder-Schrom
    Kommerzienrat
  • Michael Bohnen
    Großindustrieller
  • F. Wilhelm Etlinger
    Portier
  • Tatjana Sais
    Sängerin

Produktionsfirma

  • Tobis-Filmkunst GmbH (Berlin) (Herstellungsgruppe Bernhard F. Schmidt)

Herstellungsleitung

  • Bernhard F. Schmidt

Aufnahmeleitung

  • Ernst Körner
  • Willi Strenger
  • Walter Christian Dünnhaupt

Erstverleih

  • Deutsche Filmvertriebs GmbH (DFV) (Berlin)

Dreharbeiten

    • 21.10.1943 - April 1944: Brandenburg, Garmisch-Partenkirchen; Efa-Atelier Berlin-Halensee, Tobis-Atelier Berlin-Johannisthal
Länge:
2392 m, 87 min
Format:
35mm, 1:1,33
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 21.01.1945, B.60777, Jugendfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): 20.02.1945, Berlin, U.T. Kurfürstendamm

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Meine Herren Söhne

Versions

Original

Länge:
2392 m, 87 min
Format:
35mm, 1:1,33
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 21.01.1945, B.60777, Jugendfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): 20.02.1945, Berlin, U.T. Kurfürstendamm

Prüffassung

Länge:
2345 m, 86 min
Format:
35mm, 1:1,33
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 12.03.1951, 02602, Jugendfrei / nicht feiertagsfrei

URL: https://www.filmportal.de/film/meine-herren-soehne_1c8971468f664c1ea63264960724fcf4