Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Rotschlipse

DDR 1978 Spielfilm

Hotte ist Anführer in einer Bande Halbstarker, die im Jahr 1927 versuchen, Rote Jungpioniere in einem Arbeiterviertel in Berlin daran zu hindern, Geld für ein Ferienlager der KPD zu sammeln. Da Hotte die Pionierin Sonni beeindrucken will, gibt er aber diese Störversuche auf und schlägt statt dessen einen Wettbewerb vor, indem es darum geht, welche Gruppe das meiste Geld für das Ferienlager sammelt. Hotte erkennt bald, dass die Bande nicht die richtige Gesellschaft für ihn ist und tritt den Jungpionieren bei. Als nur noch wenige Plätze im Lager frei sind und Hotte spürt, dass manche ihn lieber nicht dort sähen, verzichtet er freiwillig auf die Teilnahme. Doch bald erfährt er, dass auf das Lager von seiner früheren Bande und Leuten von der SA ein Anschlag verübt werden soll. Er fährt ihnen nach und kann die Sabotage gerade noch verhindern. Damit hat er natürlich auch Sonni stark beeindruckt.

Die Ausstattung dieser Filmseite wurde durch die DEFA-Stiftung gefördert.

 

Credits

Regie

  • Helmut Dziuba

Drehbuch

  • Helmut Dziuba

Kamera

  • Lothar Gerber

Schnitt

  • Barbara Simon

Musik

  • Christian Steyer

Darsteller

  • Andreas Reinschmidt
    Hotte
  • Babette Breitenborn
    Sonni
  • André Schneider
    Mante
  • Dirk Beckmann
    Bürschte
  • Kerstin Beyer
    Traudchen
  • Andreas Tiegs
    Krücke
  • Michael Döring
    Paule
  • Arnd Teiche
    Atze
  • Steffi Hiller
    Lotti
  • Andrea Linke
    Gretel

Produktionsfirma

  • DEFA-Studio für Spielfilme (Potsdam-Babelsberg) (Künstlerische Arbeitsgruppe "Berlin")

Alle Credits

Regie

  • Helmut Dziuba

Regie-Assistenz

  • Peter Schmitz
  • Ilse Goydke

Drehbuch

  • Helmut Dziuba

Szenarium

  • Hans Albert Pederzani

Dramaturgie

  • Anne Pfeuffer

Kamera

  • Lothar Gerber

Kamera-Assistenz

  • Frank Bredow
  • Detlef Hertelt

Standfotos

  • Klaus Goldmann
  • Waltraut Pathenheimer

Bauten

  • Klaus Winter
  • Jochen Keller

Bau-Ausführung

  • Günter Kriewitz
  • Gerhard Conradi

Requisite

  • Lothar Karbe
  • Wolfgang Hammer

Maske

  • Kurt Tauchmann
  • Horst Schulze
  • Christa Grewald

Kostüme

  • Helga Scherff

Schnitt

  • Barbara Simon

Ton

  • Peter Dienst

Mischung

  • Christfried Sobczyk

Musik

  • Christian Steyer

Darsteller

  • Andreas Reinschmidt
    Hotte
  • Babette Breitenborn
    Sonni
  • André Schneider
    Mante
  • Dirk Beckmann
    Bürschte
  • Kerstin Beyer
    Traudchen
  • Andreas Tiegs
    Krücke
  • Michael Döring
    Paule
  • Arnd Teiche
    Atze
  • Steffi Hiller
    Lotti
  • Andrea Linke
    Gretel
  • Peter Weigel
    Erich
  • Frank Grunwald
    Jürgen
  • Axel Münch
    Kulle
  • Bert Kalke
    Richard
  • Dietmar Schmidt
    Stelze
  • Mario Liebenow
    Rolle
  • Lutz Tessarek
    Waldi
  • Uwe Hoell
    Geiger
  • Peter Kuhn
    Trompeter
  • André Gerhard
    Hengst
  • Olaf Schuldt
    Knoten
  • Udo Schenk
    Werner
  • Michael Narloch
    Adi Kalweit
  • Hildegard Alex
    Sonnis Mutter
  • Käthe Reichel
    Filitzen
  • Günter Wolf
    Genosse Beyer
  • Joachim Tomaschewsky
    Rektor
  • Christoph Engel
    Turnlehrer
  • Hubert Hoelzke
    Hauswirt
  • Harald Warmbrunn
    Sturmführer Wille
  • Christa Löser
    Küchenfrau
  • Wolfgang Greese
    Kommissar
  • Horst Papke
  • Willi Schrade
  • Werner Dissel
  • Lothar Tarelkin
  • Detlef Gieß
  • Renate Usko
  • Harald Moszdorf
  • Annemarie Siemank-Ripperger
  • Arnim Mühlstädt
  • Gerd Grasse
  • Max Klingberg
  • Thea Schmidt-Keune
  • Nico Turoff
  • Willi Neuenhahn
  • Alfred Block
  • Rosemarie Herzog
  • Horst Giese

Produktionsfirma

  • DEFA-Studio für Spielfilme (Potsdam-Babelsberg) (Künstlerische Arbeitsgruppe "Berlin")

Produktionsleitung

  • Uwe Klimek

Aufnahmeleitung

  • Harald Andreas
  • Heinz-Jürgen Schmidt

Erstverleih

  • Progress Film-Verleih (Berlin/Ost)
Länge:
2230 m, 82 min
Format:
35mm, 1:1,66
Bild/Ton:
Orwocolor, Ton
Aufführung:

Uraufführung (DD): 06.07.1978, Lauchhammer-Ost, Kulturhus "John Scheer"

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DD) Rotschlipse

Versions

Original

Länge:
2230 m, 82 min
Format:
35mm, 1:1,66
Bild/Ton:
Orwocolor, Ton
Aufführung:

Uraufführung (DD): 06.07.1978, Lauchhammer-Ost, Kulturhus "John Scheer"

URL: https://www.filmportal.de/film/rotschlipse_2b0642ecc7054126a2c77460f3108388