Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Der Kurier des Zaren

Deutschland Frankreich 1935/1936 Spielfilm

Aufwändige Verfilmung des Abenteuerromans "Michel Strogoff" von Jules Verne: Im Auftrag des Zaren soll Michael Strogoff geheime Aufmarschpläne in die von Tataren belagerte Stadt Irkutsk bringen. Inkognito macht er sich auf die lange und gefährliche Reise nach Sibirien, ständig verfolgt von den Komplizen des Tatarenführers Ogareff. Unterwegs findet er Unterstützung durch die junge Nadja, dennoch geraten die beiden nach vielen Abenteuern in Gefangenschaft. Beim Versuch, seine ebenfalls gefangene Mutter zu schützen, wird Strogoff enttarnt. Ogareff lässt ihn blenden, Strogoffs Mutter stirbt an Herzversagen.

Als vermeintlich harmlos freigelassen, gelangt der nunmehr blinde Kurier gemeinsam mit Nadja unter zahlreichen Strapazen nach Irkutsk. Dort gelingt es ihm, Ogareff in letzter Sekunde zu stellen: Wie durch ein Wunder gewinnt Strogoff sein Augenlicht zurück, und unter seiner Führung können die russischen Truppen die Tataren besiegen.

 

Credits

Regie

  • Richard Eichberg

Drehbuch

  • Hans Kyser

Kamera

  • Ewald Daub
  • Adolf Otto Weitzenberg

Schnitt

  • Roger von Norman

Musik

  • Hans Sommer

Darsteller

  • Adolf Wohlbrück
    Michael Strogoff, der Kurier des Zaren
  • Lucie Höflich
    Marfa, seine Mutter
  • Maria Andergast
    Nadja
  • Alexander Golling
    Iwan Ogareff, Tartarenführer
  • Hilde Hildebrand
    Zangara, seine Geliebte
  • Kurt Vespermann
    Jolivet, französischer Journalist
  • Theo Lingen
    Blount, englischer Journalist
  • Olga Schaub
    Mascha, eine junge Zigeunerin
  • Hans Zesch-Ballot
    Zar
  • Herbert Hübner
    Großfürst Fedor

Produktionsfirma

  • Les Productions Joseph N. Ermolieff (Paris)
  • Eichberg-Ermolieff Produktion GmbH (Berlin + Paris)

Produzent

  • Joseph N. Ermolieff
  • Richard Eichberg

Alle Credits

Regie

  • Richard Eichberg

Drehbuch

  • Hans Kyser

Vorlage

  • Jules Verne (Nach dem Roman "Michel Strogoff" von)

Kamera

  • Ewald Daub
  • Adolf Otto Weitzenberg

Kamera-Assistenz

  • Willy-Peter Bloch
  • Hans Georg Fehdmer

Standfotos

  • Alexander Schmoll

Bauten

  • Willi A. Herrmann
  • Alfred Bütow
  • Alexander Loschakoff (Beirat)
  • Wladimir von Meinhardt (Beirat)

Requisite

  • Erwin Hübenthal
  • Walter König

Maske

  • Karl Weitschat
  • Karl Hanoszek

Kostüme

  • Leopold Verch
  • Boris Bilinsky (Beratung)

Garderobe

  • Hans Dopke
  • Fritz Pietsch
  • Fritz Schilling
  • Berta Schmidt
  • Marie-Luise Arndt

Schnitt

  • Roger von Norman

Ton

  • Eugen Hrich

Beratung

  • W. von Adlerberg (Militärische Beratung)

Musik

  • Hans Sommer

Musikalische Leitung

  • Hans Sommer

Darsteller

  • Adolf Wohlbrück
    Michael Strogoff, der Kurier des Zaren
  • Lucie Höflich
    Marfa, seine Mutter
  • Maria Andergast
    Nadja
  • Alexander Golling
    Iwan Ogareff, Tartarenführer
  • Hilde Hildebrand
    Zangara, seine Geliebte
  • Kurt Vespermann
    Jolivet, französischer Journalist
  • Theo Lingen
    Blount, englischer Journalist
  • Olga Schaub
    Mascha, eine junge Zigeunerin
  • Hans Zesch-Ballot
    Zar
  • Herbert Hübner
    Großfürst Fedor
  • Bernhard Goetzke
    Emir Feofar
  • Heinz Wemper
    Wassili
  • Walter Brückner
    Postmeister
  • Else Eismann
    Alte Zigeunerin
  • Walter Albrecht
    Tartaren-Offizier
  • Max Rosenhauer
    Wachoffizier im Zug
  • Walter von Allwörden
    Russischer Offizier
  • Ernst Behmer
    Zugschaffner
  • Jens von Hagen
    Zaristischer Offizier
  • Carl Alson
  • Helmuth Bautzmann
  • Arthur Grosse
  • Carl Iban
  • Isolde Laugs
  • Artur Malkowsky
  • Werner Pledath
  • Josef Reithofer
  • Else Reval
  • Wolfgang von Schwindt
  • Erich Thormann
  • Youngling Tschang

Produktionsfirma

  • Les Productions Joseph N. Ermolieff (Paris)
  • Eichberg-Ermolieff Produktion GmbH (Berlin + Paris)

Produzent

  • Joseph N. Ermolieff
  • Richard Eichberg

Herstellungsleitung

  • Pierre O'Connell (Gesamtleitung)

Produktionsleitung

  • Walter H. Guse

Aufnahmeleitung

  • Willy Melas
  • Franz Melas

Erstverleih

  • Europa-Filmverleih AG (Berlin)

Dreharbeiten

    • September 1935 - Dezember 1935: Aussen: Flugplatz Berlin-Johannistal, Bulgarien
    • 15.10.1935 - Dezember 1935: Innen: Jofa Ateliers, Berlin-Johannisthal
Länge:
5 Akte, 2540 m, 93 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 06.02.1936, B.41474, Jugendverbot

Aufführung:

Uraufführung (DE): 07.02.1936, Stettin;
Kinostart (DE): 17.02.1936, Berlin, Ufa-Palast am Zoo

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Der Kurier des Zaren
  • Verleihtitel (DE) Michael Strogoff, der Kurier des Zaren

Versions

Original

Länge:
5 Akte, 2540 m, 93 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 06.02.1936, B.41474, Jugendverbot

Aufführung:

Uraufführung (DE): 07.02.1936, Stettin;
Kinostart (DE): 17.02.1936, Berlin, Ufa-Palast am Zoo

URL: https://www.filmportal.de/film/der-kurier-des-zaren_3647c1ca7c5a42258c3cd1e57ca05608