Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Mädchen im Vorzimmer

Deutschland 1940 Spielfilm

Beate arbeitet als äußerst tüchtige Bürokraft in einem großen Verlag. Als Beates Chef eines Tages einen neuen Verlagsleiter einstellt, hat sie auf einmal gar keinen so großen Arbeitswillen mehr, denn der Neue ist kein anderer als Beates längst verflossener Geliebter Groner, der das Mädchen seinerzeit bitter enttäuscht hatte.

 

Nach einer klärenden Aussprache scheint zunächst alles in geregelten Bahnen zu verlaufen, Beate und Groner meiden wenn möglich den Kontakt – wobei Beate daran stärker interessiert scheint als Groner. Die große Liebe begegnet Beate schließlich in Gestalt des hoffnungsvollen Jungingenieurs Paul. Der umwirbt Beate nach allen Regeln der Kunst, und gewinnt schließlich ihr Herz. Groner wird eifersüchtig, denn auch er hatte gehofft, Beate wieder für sich zu gewinnen. Als Paul eines Abends in den Verlag kommt, um Beate abzuholen, sieht der intrigante Groner seine Chance gekommen, Zwietracht zwischen den beiden zu säen.

Credits

Regie

  • Gerhard Lamprecht

Drehbuch

  • Walther von Hollander

Kamera

  • Karl Hasselmann

Schnitt

  • Alexandra Anatra

Musik

  • Kurt Schröder

Darsteller

  • Magda Schneider
    Beate Willmerding
  • Heinz Engelmann
    Paul Fabri
  • Richard Häußler
    Dr. Groner
  • Carsta Löck
    Sekretärin Millie Mailat
  • Hans Leibelt
    Verlagsinhaber Karl Hartmann
  • Karl Hannemann
    Hauptschriftleiter Grenzke
  • Edith Oss
    Helga
  • Rudolf Platte
    Fritz Gödicke
  • Paul Bildt
    Prof. Groner
  • Willi Rose
    Karl Mailat

Produktionsfirma

  • Universum-Film AG (UFA) (Berlin) (Herstellungsgruppe Erich Holder)

Alle Credits

Regie

  • Gerhard Lamprecht

Regie-Assistenz

  • Walter Steffens

Drehbuch

  • Walther von Hollander

Vorlage

  • Edmund Sabott (Unter Verwendung eines Motives)

Kamera

  • Karl Hasselmann

Standfotos

  • Horst von Harbou

Bauten

  • Anton Weber
  • Hermann Asmus

Kostüme

  • Gerda Leopold

Schnitt

  • Alexandra Anatra

Ton

  • Ewald Otto

Musik

  • Kurt Schröder

Musikalische Leitung

  • Kurt Schröder

Darsteller

  • Magda Schneider
    Beate Willmerding
  • Heinz Engelmann
    Paul Fabri
  • Richard Häußler
    Dr. Groner
  • Carsta Löck
    Sekretärin Millie Mailat
  • Hans Leibelt
    Verlagsinhaber Karl Hartmann
  • Karl Hannemann
    Hauptschriftleiter Grenzke
  • Edith Oss
    Helga
  • Rudolf Platte
    Fritz Gödicke
  • Paul Bildt
    Prof. Groner
  • Willi Rose
    Karl Mailat
  • Ilse Petri
    Sekretärin Susi Schütz
  • Elisabeth Lennartz
    Hauptschriftleiterin Anni Rothe
  • Erich Fiedler
    Hauptschriftleiter Weinreich
  • Rose Feldtkirch
    Lore Hartmann
  • Annemarie Korff
    Fotografin Frl. Fein
  • Gerhard Dammann
    Botenmeister Stallmann
  • Arthur Schröder
    Rechtsanwalt Clever
  • Ernst Karchow
    Hauptschriftleiter Dr. Ziervogel
  • Franz Stein
    Hauptschriftleiter Grimm
  • Walter Ladengast
    Hauptschriftleiter Trall
  • Leonore Ehn
    Mutter Willmerding
  • Erwin Biegel
  • Robert Forsch
  • Karl Heidmann
  • Trude Lehmann
  • Charly Berger
  • Richard Ludwig
  • Günther Brackmann
  • Manfred Meurer
  • Alfred Karen
  • Edgar Nollet
  • Tommy Thomas
  • Klaus Pohl
  • Claire Reigbert
  • Oscar Sabo
  • Walter Steinweg
  • Eva Tinschmann
  • Toni Tetzlaff
  • Werner Stock
  • Ewald Wenck
  • Willy Witte
  • Martha Ziegler

Produktionsfirma

  • Universum-Film AG (UFA) (Berlin) (Herstellungsgruppe Erich Holder)

Herstellungsleitung

  • Erich Holder

Produktionsleitung

  • Erich Holder

Aufnahmeleitung

  • Heinz Karchow

Erstverleih

  • UFA-Filmverleih GmbH (Berlin)

Dreharbeiten

    • 02.01.1940 - März 1940
Länge:
2614 m, 95 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 08.05.1940, B.53729, Jugendverbot / Feiertagsverbot

Aufführung:

Uraufführung (DE): 31.05.1940, Frankfurt am Main

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Mädchen im Vorzimmer

Versions

Digitalisierte Fassung

Länge:
95 min
Format:
DCP, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Centermono

Original

Länge:
2614 m, 95 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 08.05.1940, B.53729, Jugendverbot / Feiertagsverbot

Aufführung:

Uraufführung (DE): 31.05.1940, Frankfurt am Main

Prüffassung

Länge:
5 Akte, 2308 m, 84 min
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 01.10.1950, 02195, Jugendfrei / nicht feiertagsfrei

URL: https://www.filmportal.de/film/maedchen-im-vorzimmer_38fd161aafde46388d153b0c2c7cf40e