Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

1 + 1 = 3

BR Deutschland 1979 Spielfilm

Die junge Schauspielerin Katarina wird ungewollt schwanger. Sie beschließt, das Kind zu behalten, will es aber ohne den Vater aufziehen. Dieser möchte sie zwar heiraten, die Beziehung erscheint ihr jedoch als nicht tragfähig. Auch den Antrag eines weiteren Freundes lehnt sie ab. Die emanzipatorische Verweigerung löst Aufruhr in ihrem Umfeld aus.

 

Credits

Regie

  • Heidi Genée

Drehbuch

  • Heidi Genée

Kamera

  • Gernot Roll

Schnitt

  • Helga Beyer

Musik

  • Andreas Koebner

Darsteller

  • Adelheid Arndt
    Katarina Arendt
  • Dominik Graf
    Bernahrd Grabowski
  • Christoph Quest
    Jürgen Wieland
  • Dietrich Leiding
    Schwager Robert
  • Helga Storck
    Schwester Anna
  • Charlotte Witthauer
    Jürgens Mutter
  • Kelle Riedl
    Bernards Vater
  • Helga Krauss
    Agentin
  • Hark Bohm
    Rechtsanwalt
  • Ina Genée
    1. Kind

Produktionsfirma

  • Genée & von Fürstenberg Filmproduktionsgesellschaft mbH (München)
  • Heidi Genée Filmproduktion (München)

Produzent

  • Peter Genée
  • Veith von Fürstenberg
  • Heidi Genée

Alle Credits

Regie

  • Heidi Genée

Regie-Assistenz

  • Robert Busch

Script

  • Helga Beyer

Drehbuch

  • Heidi Genée

Drehbuch-Mitarbeit

  • Helga Krauss

Kamera

  • Gernot Roll

Kamera-Assistenz

  • Peter Elstner

Standfotos

  • Sibylle Mallmann

Licht

  • Hans Dreher

Ausstattung

  • Peter Grenz

Requisite

  • Peter Rotter
  • Uli Wendt
  • Reinhard Pütz
  • Dieter Bächle

Bühne

  • Hans Dreher

Maske

  • Jutta Saewert

Kostüme

  • Helga Beyer

Schnitt

  • Helga Beyer

Schnitt-Assistenz

  • Christiane Jahn

Ton

  • Edward Parente

Ton-Assistenz

  • Michael Bentele

Mischung

  • Rainer Lorenz

Musik

  • Andreas Koebner

Darsteller

  • Adelheid Arndt
    Katarina Arendt
  • Dominik Graf
    Bernahrd Grabowski
  • Christoph Quest
    Jürgen Wieland
  • Dietrich Leiding
    Schwager Robert
  • Helga Storck
    Schwester Anna
  • Charlotte Witthauer
    Jürgens Mutter
  • Kelle Riedl
    Bernards Vater
  • Helga Krauss
    Agentin
  • Hark Bohm
    Rechtsanwalt
  • Ina Genée
    1. Kind
  • Daniel Genée
    2. Kind
  • Greta Kelwing
    3. Kind
  • Karin Kussauer
    4. Kind
  • Gerhard Einert
  • Thea Genée
  • Götz Olaf Rausch
  • Wiesława Wesołowska
  • Wolf Sartorius

Produktionsfirma

  • Genée & von Fürstenberg Filmproduktionsgesellschaft mbH (München)
  • Heidi Genée Filmproduktion (München)

in Co-Produktion mit

  • Süddeutscher Rundfunk (SDR) (Stuttgart)

Produzent

  • Peter Genée
  • Veith von Fürstenberg
  • Heidi Genée

Produktionsleitung

  • Peter Genée

Aufnahmeleitung

  • Rainer Wenken

Erstverleih

  • Filmwelt Verleih- und Vertriebs GmbH (München)

Filmförderung

  • Filmförderungsanstalt (FFA) (Berlin)
  • Bundesministerium des Innern (Bonn)

Dreharbeiten

    • 29.03.1979 - 23.06.1979: München, Starnberg, Sardinien [29 Drehtage]
Länge:
2322 m, 85 min
Format:
35mm, 1:1,66
Bild/Ton:
Fujicolor, Mono
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 04.10.1979, 51065, ab 6 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (CA): 09.09.1979, Montréal, IFF;
Erstaufführung (DE): 25.10.1979, Hof, Internationale Filmtage;
Kinostart (DE): 07.03.1980, Berlin, Broadway, Filmkunst 66;
TV-Erstsendung (DE): 09.06.1982, ARD

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) 1 + 1 = 3

Versions

Original

Länge:
2322 m, 85 min
Format:
35mm, 1:1,66
Bild/Ton:
Fujicolor, Mono
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 04.10.1979, 51065, ab 6 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (CA): 09.09.1979, Montréal, IFF;
Erstaufführung (DE): 25.10.1979, Hof, Internationale Filmtage;
Kinostart (DE): 07.03.1980, Berlin, Broadway, Filmkunst 66;
TV-Erstsendung (DE): 09.06.1982, ARD

Digitalisierte Fassung

Länge:
85 min
Format:
DCP, 1:1,66
Bild/Ton:
Farbe, Mono

Awards

Gilde Deutscher Filmkunsttheater 1980
  • Gilde-Preis
Deutscher Filmpreis 1980
  • Filmband in Silber
  • Filmband in Gold, Beste Regie
  • Filmband in Gold, Bestes Drehbuch
  • Filmband in Gold, Beste Darstellerin
1980
  • Ernst-Lubitsch-Preis
IFF Montréal 1979
  • Großer Preis
URL: https://www.filmportal.de/film/1-1-3_3c44531522d54b84a8ee5fd0fb38aea5