Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Männerwirtschaft

Deutschland 1940/1941 Spielfilm

Der junge Bauer Hinnerk hat seinen Brinkenhof mit Hilfe seines Knechts Hannes gut in Schuss, nur mit dem Haushalt hapert es. Eines Tages sieht Hinnerk am Bahnhof ein hübsches junges Mädchen, in der er seine Jugendfreundin Ilske Röhling wiedererkennt. Doch als er um ihre Hand anhält, bekommt er einen Korb. Auf einem Tanzfest bei Gastwirt Bakenhus sieht er sie wieder und gerät mit dem Wirt in Streit. Schlimmer noch, er entführt Ilske in seinem Wagen auf seinen Hof und will ihr Jawort erzwingen. Sie aber widersetzt sich und kann fliehen. Nachdem ihr Verschwinden im Dorf bekannt wird, verständigt Bakenhus den Ortsvorsteher, und Hinnerk soll verhaftet werden. Aber als Ilske das erfährt, eilt sie zum Brinkenhof, um sich in letzter Minute mit ihrem Hinnerk zu versöhnen.

 

Credits

Regie

  • Johannes Meyer

Drehbuch

  • Hans Klaehr
  • Peter Paul Keimer
  • Alma Rogge

Kamera

  • Konstantin Tschet

Schnitt

  • Margarete Steinborn

Musik

  • Hans Georg Schütz

Darsteller

  • Karin Hardt
    Ilske Röhling
  • Volker von Collande
    Bauer Hinnerk
  • Hanns Kathol
  • Carsta Löck
    Anneke Hauken
  • Eveline Marion
  • Josef Sieber
    Knecht Hannes
  • Hans Meyer-Hanno
  • Paul Henckels
    Hochzeitsbitter Lürshermann
  • Leo Sloma
  • Erich Fiedler
    Gastwirt Gustav Bakenhus

Produktionsfirma

  • Universum-Film AG (UFA) (Berlin) (Herstellungsgruppe Erich Holder)

Alle Credits

Regie

  • Johannes Meyer

Regie-Assistenz

  • Walter Steffens

Drehbuch

  • Hans Klaehr
  • Peter Paul Keimer
  • Alma Rogge

Idee

  • Bruno Nelissen-Haken

Kamera

  • Konstantin Tschet

Bauten

  • Ernst H. Albrecht

Kostüme

  • Gerda Leopold

Schnitt

  • Margarete Steinborn

Ton

  • Alfred Zunft

Musik

  • Hans Georg Schütz

Musikalische Leitung

  • Hans Georg Schütz

Gesang

  • Paul Henckels
  • Hans Georg Schütz

Liedtexte

  • Ernst Nebhut

Darsteller

  • Karin Hardt
    Ilske Röhling
  • Volker von Collande
    Bauer Hinnerk
  • Hanns Kathol
  • Carsta Löck
    Anneke Hauken
  • Eveline Marion
  • Josef Sieber
    Knecht Hannes
  • Hans Meyer-Hanno
  • Paul Henckels
    Hochzeitsbitter Lürshermann
  • Leo Sloma
  • Erich Fiedler
    Gastwirt Gustav Bakenhus
  • Alfred Stratmann
  • Claire Reigbert
    Mutter Alma Röhling
  • Leo Vieten
  • Leo Peukert
    Müller Tewes Röhling
  • Anneliese Würtz
  • Albert Florath
    Ortsvorsteher
  • Jeanette Bethge
    Hauken-Mudder
  • Ewald Wenck
    Feuerwehrmann
  • Sigrid Becker
  • Ilse Büttner
  • Hans-Otto Gauglitz
  • Bruno Hellwinkel

Produktionsfirma

  • Universum-Film AG (UFA) (Berlin) (Herstellungsgruppe Erich Holder)

Herstellungsleitung

  • Erich Holder

Aufnahmeleitung

  • Hans Joachim Wieland

Erstverleih

  • Universum-Film Verleih GmbH (Ufa) (Berlin)

Dreharbeiten

    • 16.09.1940 - Dezember 1940: Umgebung von Herford
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Aufführung:

Berliner Erstaufführung (DE): 10.04.1941, Berlin, Atrium

Titles

Additional titles
  • Arbeitstitel Frauenraub
  • Originaltitel (DE) Männerwirtschaft

Versions

Original

Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Aufführung:

Berliner Erstaufführung (DE): 10.04.1941, Berlin, Atrium

Prüffassung

Länge:
2724 m, 99 min
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 07.03.1941, B.55201, Jugendverbot / Feiertagsverbot

URL: https://www.filmportal.de/film/maennerwirtschaft_422b3405b77a451d87af66196e182e94