Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Leni

Deutschland 1993/1994 Spielfilm

Die Geschichte des jüdischen Mädchens Leni basiert auf einer wahren Begebenheit: Magdalena, geboren 1937, wächst als Pflegekind Leni auf dem Aibele-Hof im Allgäu auf. Johann Aibele und seine Frau Alwina wissen wenig von ihrer Herkunft, bis Lenis leibliche Mutter auftaucht, um ihr Kind wenigstens einmal zu sehen. Der Bürgermeister und NS-Gauleiter machen Aibele darauf aufmerksam, mit dem kleinen Mädchen stimme etwas "abstammungsmäßig" nicht, und bald erscheint Lenis Mutter ein letztes Mal, um Abschied zu nehmen. Der Antisemitismus im Dorf wächst, auch der Pfarrer ist längst Teil des menschenverachtenden Systems. Als Johann Aibele erfährt, dass Lenis Mutter auf der Flucht ums Leben gekommen sei, wird er vom Bürgermeister vor eine grausame Wahl gestellt: das Kind oder Aibeles geistig behinderter Bruder, der als Knecht auf dem Hof arbeitet.

 

Credits

Regie

  • Leo Hiemer

Drehbuch

  • Leo Hiemer

Kamera

  • Marian Czura

Schnitt

  • Ulrike Leipold

Musik

  • Vysniaukas Quartett

Darsteller

  • Hannes Thanheiser
    Johann Aibele
  • Christa Berndl
    Alwina Albele
  • Martin Maria Abram
    Knecht Severin
  • Franz Buchrieser
    Lehrer Josef Blatzer
  • Johanna Thanheiser
    Leni, 5 Jahre
  • Natalia Wörner
    Lenis Mutter
  • Louis Lamprecht
    Hausmeister
  • Ruth Hausmeister
    Schwester Ludowiga
  • Armin Schmid
    Bürgermeister - Ortsgruppenleiter
  • Sarah Camp
    Frau des Bürgermeister

Produktionsfirma

  • Daniel Zuta Filmproduktion (Frankfurt am Main)

Produzent

  • Daniel Zuta

Alle Credits

Regie

  • Leo Hiemer

Regie-Assistenz

  • Andreas Michels

Script

  • Katja Reuter

Drehbuch

  • Leo Hiemer

Kamera

  • Marian Czura

Kamera-Assistenz

  • Holger Fink
  • Andreas Giesecke

Licht

  • Peter Krammer

Kamera-Bühne

  • Johnny Feurer

Ausstattung

  • Agnette Schlösser

Bau-Ausführung

  • Klaus Wenzel
  • Hajo Heider
  • Robert Schmitz
  • Rainer Hartl
  • Georg Rütsch

Requisite

  • Götz Harmel
  • Ellen Latz

Titel

  • Thomas Wilk

Maske

  • Ulrike Grochowiak

Kostüme

  • Elisabeth Kraus

Schnitt

  • Ulrike Leipold

Schnitt-Assistenz

  • Katja Reuter
  • Jan Kondziella

Ton-Schnitt

  • Lothar Segeler
  • Heino Herrenbrück

Ton-Assistenz

  • Georg Müller

Musik-Tonaufnahme

  • Günther Müller

Geräusche

  • Wilmont Schulze

Mischung

  • Lothar Segeler

Musik

  • Vysniaukas Quartett

Musik-Ausführung

  • Petras Vysniauskas (Sopransaxofon)
  • Tomas Kutavicius (Klavier)
  • Kanthak Kai (Bass)
  • Klaus Kugel (Schlagzeug - Percussion)

Darsteller

  • Hannes Thanheiser
    Johann Aibele
  • Christa Berndl
    Alwina Albele
  • Martin Maria Abram
    Knecht Severin
  • Franz Buchrieser
    Lehrer Josef Blatzer
  • Johanna Thanheiser
    Leni, 5 Jahre
  • Natalia Wörner
    Lenis Mutter
  • Louis Lamprecht
    Hausmeister
  • Ruth Hausmeister
    Schwester Ludowiga
  • Armin Schmid
    Bürgermeister - Ortsgruppenleiter
  • Sarah Camp
    Frau des Bürgermeister
  • Vitus Zeplichal
    Obersturmbannführer Eisele
  • Andreas Jung
    Lenis Vater
  • Georg Leumer
    Dorfpfarrer
  • Franz Vogt
    Gemeindediener Steckeler
  • Luise Zodel
    Dorfladenbesitzerin
  • Walter Nuber
    Gastwirt
  • Ulrich Meyer
    Kaplan
  • Julia Gerlée
    Leni, 3 Jahre
  • Antonia Groß
    Leni, 2 Jahre
  • Ulrike Haag
    Leni, 1 Jahr
  • Mona Rietzler
    Leni als Baby
  • Thomas Konrad
    Leni als Baby
  • Christoph Roder
    Rudi, 9 Jahre
  • Fabian Schmidt
    Rudi, 7 Jahre
  • Roman Czura
    Rudi, 4 Jahre

Produktionsfirma

  • Daniel Zuta Filmproduktion (Frankfurt am Main)

im Auftrag von

  • Arte G.E.I.E. (Straßburg)
  • Westdeutscher Rundfunk (WDR) (Köln)
  • Süddeutscher Rundfunk (SDR) (Stuttgart)

Produzent

  • Daniel Zuta

Redaktion

  • Dietger Bansberg
  • Stefanie Groß
  • Gebhard Henke
  • Andreas Schreitmüller (ungenannt)

Produktionsleitung

  • Axel Unbescheid

Aufnahmeleitung

  • Katja Sträter
  • Dago Pfalzer
  • Evelyn Sattelmayer

Geschäftsführung

  • Ute Lüers-Weigel

Erstverleih

  • Leo Hiemer Filmproduktion (Detmold)

Filmförderung

  • Maran Film GmbH & Co. KG (München-Geiselgasteig)
  • Film- und Medien Stiftung NRW (Düsseldorf)
  • MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg mbH (Stuttgart)
  • Maran Film GmbH (Stuttgart)
  • Hessische Filmförderung (Frankfurt am Main)
  • Kuratorium Junger Deutscher Film (Wiesbaden)

Dreharbeiten

    • 13.04.1993 - Juni 1993: Maierhofen, Schweineburg (Allgäu), Oberschwaben
Länge:
2272 m, 83 min
Format:
35mm, 1:1,66
Bild/Ton:
Fujicolor, Dolby Stereo
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 31.03.1994, 71243, ab 12 Jahre / feiertagsfrei;
FSK-Prüfung (DE): 03.07.1996, 71243 [2. FSK-Prüfung]

Aufführung:

Uraufführung (DE): 28.01.1994, Saarbrücken, Max Ophüls Preis;
TV-Erstsendung (DE FR): 28.03.1997, Arte

Titles

Additional titles
  • weiterer Titel Leni. Es blieb nur die Erinnerung
  • Originaltitel (DE) Leni
  • weiterer Titel Leni... muß fort

Versions

Original

Länge:
2272 m, 83 min
Format:
35mm, 1:1,66
Bild/Ton:
Fujicolor, Dolby Stereo
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 31.03.1994, 71243, ab 12 Jahre / feiertagsfrei;
FSK-Prüfung (DE): 03.07.1996, 71243 [2. FSK-Prüfung]

Aufführung:

Uraufführung (DE): 28.01.1994, Saarbrücken, Max Ophüls Preis;
TV-Erstsendung (DE FR): 28.03.1997, Arte

Awards

FBW 1994
  • Prädikat: besonders wertvoll
URL: https://www.filmportal.de/film/leni_df4c42ca020a40979df15e59d85167fe